tiefgründig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfˌɡʁʏndɪç]

Silbentrennung

tiefgründig

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem tieferen Sinn versehen.

Begriffsursprung

Gebildet aus tief und der adjektivierten Form von Grund.

Steigerung (Komparation)

  1. tiefgründig (Positiv)
  2. tiefgründiger (Komparativ)
  3. am tiefgründigsten (Superlativ)

Anderes Wort für tief­grün­dig (Synonyme)

belangvoll (geh.):
Belange, Folgen habend, von Belang(en) seiend, wichtig, bedeutend, eine Entscheidung beeinflussend
durchdacht
gehaltvoll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
in die Tiefe gehend
mit Tiefgang
nachdenklich:
eigenen Gedanken nachgehend, in Gedanken versunken
im Wesen zum Nachdenken geneigt, zu Überlegungen neigend
profund:
gründlich, tiefgreifend, ganz umfassend
tief gehend
tief schürfend
tiefgehend:
auch Details einbeziehend
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
tiefreichend
tiefschürfend:
in etwa: tiefsinnig, bedeutend
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
weitreichend:
eine große Entfernung umfassend
umfangreich und gewichtig, häufig von einem Plural-Nomen gefolgt

Sinnverwandte Wörter

an­spruchs­voll:
nicht leicht zufriedenzustellen, mit hohen Ansprüchen
viel Wissen/Können wird benötigt, um es zu verstehen oder zu leisten

Gegenteil von tief­grün­dig (Antonyme)

ba­nal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
ober­fläch­lich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend

Beispielsätze

  • Er mag Lieder mit tiefgründigen Texten.

  • Die Schachwelt ist faszinierend, mysteriös, lustig, tiefgründig.

  • Hier gibt es tiefgründige Sätze, die all diejenigen ansprechen können, für die Freundschaft einen größeren Wert hat als alles andere.

  • Ich glaube, dieser Satz hat gar keine so tiefgründige Bedeutung.

  • Deine Fragen werden zunehmend tiefgründiger.

  • Ich hatte eine tiefgründige Erfahrung.

  • Freuds Einsichten in das menschliche Verhalten führten zu seiner Anerkennung als tiefgründiger Denker.

  • Freuds Einsichten in das menschliche Verhalten führten dazu, dass er als tiefgründiger Denker anerkannt wurde.

  • Nenn ihn einen Abgrund - wie tiefgründig er ist!

  • Es ist ein ausführliches und wahrhaftiges, ein tiefgründiges und aufbauendes Buch.

  • Ein Satz ist nur dann wahrhaft tiefgründig, wenn sich sein Sinn dem Autor verschließt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wartet tiefgründiges, gewandt mit dem gedruckten Wort spielendes Kabarett.

  • Denn gutes und auch tiefgründiges Kino mit Superhelden ist und war in den letzten Jahren immer Realität.

  • Die Probleme seien "etwas tiefgründiger, als wir es alle wahrhaben wollen".

  • Eine tiefgründige Therapie bräuchte sie dringend.

  • Am Lagerfeuer führen die beiden ein tiefgründiges Gespräch.

  • Ich werde in mich gehen und tiefgründig analysieren, woran es gelegen hat und was wir besser machen müssen", betonte Jones.

  • Besinnliche und tiefgründige Worte beim "Adventkalender".

  • Die Nummerierung verrät bereits, dass keine tiefgründigen Verbesserungen und Änderungen zu erwarten sind.

  • Der offene Rahmen ermöglicht auch tiefgründige Gespräche.

  • Die App gewährt tiefgründige Einblicke in die Entwicklung des Spiels.

  • Sie wolle halt nur schön aussehen und nicht eine tiefgründige Figur spielen, heisst es – als würde sich das gegenseitig ausschliessen.

  • So pubertär das wirkt, der Hintergrund ist tiefgründiger als gedacht.

  • Sollten die Malereien tatsächlich aus der Zeit um 1330 stammen, sollte man sie tiefgründig untersuchen.

  • Wie tiefgründig Und am Ende gibt es sogar eine Wendung im Plot, die nicht schon nach fünf Minuten zu erwarten war.

  • Auch die Personen werden interessant gezeichnet und die Dialoge sind manchmal witzig, manchmal tiefgründig.

  • Das passiert dem LEL zufolge meist, wenn die Pflanzen zu eng gesät wurden oder der Gartenboden nicht tiefgründig oder locker genug ist.

  • Dementsprechend tiefgründig sind seine Entwürfe.

  • Mit einer Mischung aus tiefgründigen Texten und energiegeladenem Rocksound singe die Gruppe Deutschlands neuer Generation aus der Seele.

  • Ich habe mich seit meiner Arbeitslosigkeit 1991 tiefgründig mit diesem Thema beschäftigt.

  • Zwar hätte der theoretische Teil zum Thema "Team Coaching" nach dem Geschmack einiger Teilnehmer tiefgründiger sein können.

  • In ihrer Vorstellung sind Jugendliche entweder lächerliche "Fashion-Victims" oder tiefgründige Seelen.

  • Für seine aufrüttelnden und tiefgründigen Texte wird er auch 30 Jahre nach seinem Tod verehrt.

  • Sie habe großen Respekt vor der Tatsache, wie tiefgründig sich Deutschland mit seiner Geschichte auseinandersetzt.

  • Lucy erlangte außer mit ihren Attacken auf Charlie Brown Berühmtheit wegen ihrer tiefgründigen Analysen der Kinderpsyche.

  • Informationen gibt es in Hülle und Fülle, selten tiefgründig, dafür aber mit reichlich Pathos versehen.

  • Gerade weil sie den Inhalt des Glaubens intensiv lebten, vermochten sie zu den tiefgründigsten Formen spekulativen Denkens zu gelangen.

  • Dabei swingten die drei so tiefgründig, wie dies bei der Free-Vergangenheit des Pianisten nie zu erwarten gewesen wäre.

  • Mitgefühl und Nachdenklichkeit sollten schon angeregt werden, aber eben nicht zu tiefgründig.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv tief­grün­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich.

Das Alphagramm von tief­grün­dig lautet: DEFGGIINRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

tiefgründig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort tief­grün­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 99 seichte Fragen für tiefgründige Unterhaltungen zwischen Eltern und Kindern Ralph Caspers | ISBN: 978-3-41174-745-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: tiefgründig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: tiefgründig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10539176, 9941917, 9482995, 7706596, 7706590, 3804291, 3804281, 1837081, 1300174 & 848653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 06.01.2022
  2. n-tv.de, 19.03.2021
  3. focus.de, 18.11.2020
  4. focus.de, 22.11.2019
  5. focus.de, 15.02.2018
  6. onetz.de, 31.07.2017
  7. zeit.de, 09.12.2016
  8. gameswelt.de, 20.10.2015
  9. solothurnerzeitung.ch, 22.11.2014
  10. gameswelt.de, 21.11.2013
  11. bernerzeitung.ch, 17.02.2011
  12. haz.de, 28.07.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 21.08.2010
  15. bernerzeitung.ch, 23.09.2008
  16. lvz-online.de, 10.09.2008
  17. szon.de, 31.01.2006
  18. gea.de, 23.11.2005
  19. svz.de, 03.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  21. bz, 07.12.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995