synthetisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏnˈteːtɪʃ ]

Silbentrennung

synthetisch

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die Synthese bezogen

  • auf Synthese beruhend, zusammengesetzt

  • künstlich hergestellt

  • Sprache, die sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichneta) flexionsreich b) viele Wortformen pro Lexem c) Flexion markiert Subjekt und Objekt

  • verbindend, verknüpfend

Steigerung (Komparation)

  1. synthetisch (Positiv)
  2. synthetischer (Komparativ)
  3. am synthetischsten (Superlativ)

Anderes Wort für syn­the­tisch (Synonyme)

artifiziell (geh.):
nicht natürlichen Ursprungs, von Menschenhand gemacht
übertrieben künstlich, aufwendig
falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
künstlich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend
nachgebildet
nicht echt
synthetisiert
unecht:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
zusammengesetzt

Gegenteil von syn­the­tisch (Antonyme)

ana­ly­tisch:
die Analytik, Analyse betreffend; analysierend, zergliedernd
Linguistik, speziell Sprachtypologie: Eigenschaft grammatischer Formen oder ganzer Sprachen, die sich durch die folgenden Eigenschaften auszeichnena) wenige Flexionen b) wenige Wortformen pro Lexem c) umschreibende (periphrastische) grammatische Konstruktionen d) die Satzstellung markiert Subjekt und Objekt
na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar

Beispielsätze

  • die synthetische Chemie

  • Deutsch ist eine synthetische Sprache.

  • Heute werden diese Produkte synthetisch erzeugt.

  • Diese synthetische Stimme klingt sehr roboterhaft.

  • Im postbiologischen Zeitalter wurden synthetische Körper zur neuen Wohnstatt des menschlichen Geistes.

  • Deutsch ist eine synthetische Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund dieser synthetischen Drogen sei es zum Filmriss gekommen.

  • Ähnliche Vorteile biete die synthetische Herstellung von Brennstoffen in Form von Methanol.

  • Alles in allem enthält jede Haarseife nur natürliche Inhaltsstoffe und keine synthetischen.

  • Amphetamine seien die wohl ältesten synthetisch hergestellten Drogen mit stimulierenden Eigenschaften, hieß es von der Polizei.

  • Auch die Linken halten synthetische Kraftstoffe nicht für die Lösung.

  • Der Konsum von synthetischen Opioiden wie Fentanyl verdoppelte sich zwischen 2015 und 2016.

  • Als gereifte Frau setzt sich Adele dank Piano-Begleitung auch klanglich ab von den Jugendjahren und dem synthetischen Party-Pop.

  • Ideal wäre es, die Metalle in Form bereits synthetischer Verbindungen herauszutrennen, um sie dann 1:1 wiederzuwenden.

  • Der Rohstoff geht oftmals direkt an chinesische Clans, die im Gegenzug chemische Substanzen zur Herstellung synthetischer Drogen liefern.

  • Als problematisch haben sich in der Finanzkrise von 2007/08 synthetische ETF erwiesen.

  • Als qualitativ hochwertige weitere Bestandteile gesellen sich dann noch Spurenelemente von Disco, House und synthetischer Soulness dazu.

  • Die in TissuePatch-Produkten verwendete Technologie basiert auf dem lokalen Verbund von synthetischen Polymeren mit Körpergewebe.

  • Dabei werden Kräuter mit synthetischen Cannabinoiden vermischt, die dem Haschisch-Wirkstoff THC vergleichbar sind.

  • Die Verbraucher wollen Textilien, die nicht synthetisch sind.

  • Dem 30-Jährigen wird vorgeworfen, durch den Verkauf der synthetischen Droge Methamphetamin zehntausende Dollar verdient zu haben.

  • Damit sei ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung der Kommerzialisierung der synthetischen Biologie gelungen.

  • Als in den 1940er-Jahren der synthetische Latex den Naturkautschuk ablöste, konnte Belterra nicht mehr mithalten.

  • Doch nur an den Ursprüngen des Nachrichtenflusses können Quellen die Substanz formen oder sogar synthetisch herstellen.

  • Die Musik besteht aus im Surroundsound abgestrahlten Orchesterklängen, abgemischt mit synthetischem Klangmaterial.

  • Den synthetischen Diamanten entlarvt seine Ebenmäßigkeit.

Häufige Wortkombinationen

  • synthetische Sprache
  • synthetisches Urteil

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf syn­the­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv syn­the­tisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von syn­the­tisch lautet: CEHHINSSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Tango
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

synthetisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort syn­the­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­phe­t­a­min:
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Crys­tal Meth:
synthetisch oder halbsynthetisch hergestellte Droge auf Amphetaminbasis, die äußerst stimulierend wirkt und ein hohes Suchtpotenzial hat
De­si­g­ner­dro­ge:
psychoaktive Substanz, die künstlich entworfen („designed“) und synthetisch hergestellt worden ist
In­di­go­farb­stoff:
synthetisch erzeugter Farbstoff, der vergleichbar mit dem natürlich gewonnenen Indigo ist
Kro­ko­dil:
synthetisch hergestellte Substanz mit der Summenformel C17H21NO2
Kunst­stoff:
Bezeichnung für einen Festkörper, dessen Grundbestandteil synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen sind
Ly­serg­säu­re­di­ethyl­amid:
halluzinogene Droge (Alkaloid aus dem Mutterkorn, heute synthetisch hergestellt)
Na­tur­gum­mi:
Gummi, der aus Naturstoffen – nicht synthetisch – hergestellt wird
Syn­the­se-In­dex:
von J. Greenberg vorgeschlagenes Maß, um das Ausmaß, in dem eine Sprache sich als synthetisch erweist, numerisch auszudrücken
Süß­stoff:
meist synthetisch hergestellte Alternative zu Zucker

Buchtitel

  • Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft Wolfgang Jantzen | ISBN: 978-3-83792-881-5
  • Computergrafik – Zur Geschichte und Produktionsästhetik synthetischer Bilder Carolin Scheler | ISBN: 978-3-83766-757-8
  • Das synthetische Herz Chloé Delaume | ISBN: 978-3-95438-143-2
  • Lamarckismus, Darwinismus und die synthetische Evolutionstheorie – ein Überblick Andreas Kolbenschlag | ISBN: 978-3-65657-802-4

Film- & Serientitel

  • Syngenor – Das synthetische Genexperiment (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: synthetisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: synthetisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295199, 3541903, 3451714 & 1354377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 05.10.2023
  2. tagblatt.ch, 21.11.2022
  3. stern.de, 25.07.2021
  4. fnweb.de, 26.06.2020
  5. focus.de, 01.10.2019
  6. nzz.ch, 19.03.2018
  7. duol.hu, 24.03.2017
  8. n-tv.de, 05.11.2016
  9. spiegel.de, 05.03.2015
  10. nzz.ch, 14.04.2014
  11. derstandard.at, 04.10.2013
  12. presseportal.ch, 31.01.2012
  13. feedsportal.com, 06.04.2011
  14. handelsblatt.com, 13.04.2010
  15. tlz.de, 13.08.2009
  16. finanznachrichten.de, 25.01.2008
  17. zdf.de, 26.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  20. heute.t-online.de, 01.07.2004
  21. Neues Deutschland, 02.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995