stottern

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Stot­tern (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔtɐn ]

Silbentrennung

stottern

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas zögerlich, von Pausen unterbrochen, stockend sagen

  • mit krankhaft häufigem Wiederholen von Lauten, Silben, Wörtern sprechen

  • nicht gleichmäßig laufen, beim Betrieb Störungen, Aussetzer haben (bei einer Maschine)

Begriffsursprung

Iterativbildung zum niederdeutschen Verb stōten „stoßen“, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: stottere, du stotterst, er/sie/es stottert
  • Präteritum: ich stot­ter­te
  • Konjunktiv II: ich stot­ter­te
  • Imperativ: stotter/​stottere! (Einzahl), stottert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stot­tert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stot­tern (Synonyme)

stammeln:
zögerlich, unzusammenhängend und undeutlich sprechen
Fehlzündungen haben
spotzen (Motor)
spucken (ugs.):
regional: den Mageninhalt ruckartig entleeren; sich erbrechen
Speichel heftig aus dem Mund schleudern
stuckern:
holpern, meist weil der Untergrund nicht eben ist

Weitere mögliche Alternativen für stot­tern

Balbuties haben
sich verheddern
stocken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen
eine Flüssigkeit wird fest

Beispielsätze

  • Solche Lobreden hatte der Jubilar nicht erwartet; er war so ergriffen, dass er nur noch einige Dankesworte stottern konnte.

  • Bei Minusgraden stottert der Motor meines Autos immer.

  • Als Kind hatte er stark gestottert und war in logopädischer Behandlung.

  • Wieso stotterst du?

  • Wie kommt es, dass du so stotterst?

  • Wenn ich nervös bin, stottere ich ab und zu.

  • Tom stottert, wenn er nervös wird.

  • Tom stottert, wenn er Englisch spricht, nicht aber beim Französischen.

  • Tom stottert, wenn er Englisch, nicht aber, wenn er Französisch spricht.

  • Er fing an zu stottern, als das Mädchen das Esszimmer betrat.

  • Tom stotterte als Kind.

  • Ich stottere.

  • Sie stottert.

  • Er stottert.

  • Er stotterte nur herum.

  • Wenn Tom die Kopfhörer aufhat, stottert er nicht.

  • Ich habe gestottert.

  • Ich stotterte.

  • Sie stottert, wenn sie aufgeregt ist.

  • Seit jenem Tag, als Tom ein Japanisch-Wörterbuch auf den Kopf fiel, spricht er seine Muttersprache, ohne zu stottern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei Sekunden stottern Bild und Ton für einen Bruchteil einer Sekunde spürbar und hörbar.

  • Plötzlich beginnt der Motor zu stottern, die Maschine gerät ins Trudeln.

  • Alles läuft schnell und ohne zu stottern.

  • Nachdem im weiteren Verlauf der Motor zu stottern begann, stellte der Bootseigner bei seiner Nachschau einen überhitzten Motor feststellen.

  • Würde Edmund Stoiber wieder stottern?

  • Aber dann - Männer sind halt so - findet er nicht die richtigen Worte, redet drum rum, fängt an zu stottern.

  • Zuletzt begann ich zu stottern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stot­tern?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stot­tern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von stot­tern lautet: ENORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

stottern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stot­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dat­tern:
stottern
Stot­te­rer:
Person, die stottert
Stot­te­rer­witz:
kleine, lustige Geschichte, deren Protagonist eine Person ist, die stottert

Buchtitel

  • Was tun, wenn ich stottere? Hartmut Zückner | ISBN: 978-3-93664-038-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stottern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stottern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11038161, 11037814, 9999183, 9989221, 9971323, 9971321, 9944057, 9483814, 9451202, 9387574, 8961702, 7291674, 5771170, 4844889, 4781465, 3110768 & 2707845. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. gamestar.de, 25.10.2023
  3. aargauerzeitung.ch, 11.11.2019
  4. welt.de, 26.03.2015
  5. feeds.all-in.de, 29.06.2011
  6. spiegel.de, 26.06.2007
  7. DIE WELT 2001
  8. Welt 1999