stöhnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːnən]

Silbentrennung

stöhnen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: stöhne, du stöhnst, er/sie/es stöhnt
  • Präteritum: ich stöhn­te
  • Konjunktiv II: ich stöhn­te
  • Imperativ: stöhne/​stöhn! (Einzahl), stöhnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stöhnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stöh­nen (Synonyme)

ächzen:
aufgrund einer schweren Last, einer körperlichen Anstrengung (wiederholt) aufstöhnen
seufzen:
hörbar und heftig ein- und ausatmen, als Zeichen starker Gefühle wie Kummer, Erleichterung oder Resignation
mit erkennbarer Trauer oder erkennbarem Bedauern aussprechen
jammern:
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen
transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
sich beklagen
aufseufzen:
einmal kurz seufzen
klagen:
einen Verlust bejammern
etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen

Gegenteil von stöh­nen (Antonyme)

ju­beln:
lautstark Freude ausdrücken
la­chen:
wegen Belustigung den Mund öffnen und Laute ausstoßen

Beispielsätze

  • Die Eltern stöhnten wegen der schlechten Zeugnisses ihrer Kinder.

  • Er stöhnt vor Lust.

  • Er hat schon bald wegen der vielen Arbeit gestöhnt.

  • Die Patientin stöhnte vor lauter Schmerzen.

  • Überall stöhnt man unter der unerträglichen Last und soll weiter stöhnen, diesen erdrückenden Körper auf sich wie einen Vampir.

  • Vor lauter geistiger Anstrengung stöhnte sie laut auf.

  • Er stöhnte.

  • Der wird kein bisschen stöhnen.

  • Tom hat noch nicht angefangen zu stöhnen.

  • Ich stöhnte.

  • Tom stöhnte auf, als er die lange Warteschlange an der Kasse sah.

  • Die Gefangenen stöhnen, als die Zählung noch einmal beginnt.

  • Tom stöhnt immer über seine Arbeit.

  • Tom stöhnte nur.

  • Tom stöhnt.

  • Der Soldat stöhnte unter Schmerz.

  • Tom stöhnte.

  • Tom stöhnte vor Schmerzen.

  • Er stöhnte die ganze Nacht wegen starker Schmerzen.

  • Der Soldat stöhnte vor Schmerz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch an der L59, die durch das Ortszentrum führt, stöhnen die Anwohner über die Blechlawine – hier zählt man bis 5500 Fahrzeuge am Tag.

  • Auch seine Kollegen in stöhnen unter der Bürokratie.

  • Deutschlands Verbraucher stöhnen über steigende Preise.

  • Wenn schon Gesunde stöhnen, wie mag es dann erst kranken Menschen gehen?

  • So mancher aus der Fahrschulklasse der Formel 1 wird heimlich gestöhnt haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf stöh­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stöh­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × H, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von stöh­nen lautet: EHNNÖST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

stöhnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stöh­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr Sabine Bode | ISBN: 978-3-44215-991-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stöhnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stöhnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5261938, 10852279, 10016007, 9835432, 9775403, 8861441, 7564559, 6880674, 6774725, 6618906, 6614984, 5788016, 4941655, 4881948, 4587968 & 4587966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 18.11.2019
  2. bild.de, 31.10.2017
  3. rss2.focus.de, 02.04.2011
  4. lr-online.de, 14.07.2010
  5. fr-aktuell.de, 28.02.2005