sprechend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçn̩t ]

Silbentrennung

sprechend

Definition bzw. Bedeutung

  • anschaulich, deutlich; überzeugend

  • ausdrucksvoll

Begriffsursprung

Adjektivbildung aus dem Verb „sprechen“ mit der Endung -d.

Anderes Wort für spre­chend (Synonyme)

aufschlussreich:
Verständnis oder interessante Information vermittelnd
ausdrucksvoll:
voller Ausdruck, etwas deutlich ausdrückend
beredt:
ausdrucksstark in der Mitteilung
bedeutungsschwer in der Aussage
bildhaft:
sich so ausdrücken oder so denken, dass ein Bild vor den Augen des Hörers oder Denkenden entsteht
bildlich:
durch ein Bild veranschaulicht
übertragen: durch ein sprachliches Bild veranschaulicht
demonstrativ:
eine Haltung zu etwas deutlich zum Ausdruck bringend
so, dass etwas deutlich wird
direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
drastisch:
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
eidetisch:
von sehr genauer, anschaulicher Erinnerung (Eidetik)
einprägsam:
leicht zu merken
emphatisch:
mit Nachdruck
farbig:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig
den Zuhörer ansprechend
ikonisch:
einer Kultfigur (Ikone) würdig, augenfällig, anschaulich
Linguistik: als sprachliches Zeichen (Wort) das Gemeinte in seiner Form abbildend, wiedergebend
illustrativ
klar:
frei von Unreinheiten oder generell Störendem
leicht nachzuvollziehen
lebendig:
(noch) existent, fortwährend
lebend, am Leben, nicht tot
lehrreich:
so, dass man daraus oder dadurch viel lernt; die Erfahrung und das Wissen bereichernd
ostentativ:
bildungssprachlich: auf Beachtung berechnet, zur Schau gestellt, in einer herausfordernden Weise, bewusst ausrichten
plastisch:
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
prononciert
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
veranschaulichend
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
vielsagend:
eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend

Beispielsätze

  • Sie hat sprechende Augen; ich weiß, dass sie mich liebt, ohne je ein Wort mit ihr gewechselt zu haben.

  • Dies ist ein sprechendes Beispiel, mit dem man das Thema gut verstehen kann.

  • Ich habe noch nie einen sprechenden Hund gesehen.

  • Ich bin ein Esperanto sprechendes Krokodil.

  • Ich habe an der brasilianischen Universität eine hübsche Polin kennengelernt und auch ein paar freundliche, Polnisch sprechende Menschen.

  • Ein sprechender Frosch!

  • Wie kann ich mit einem Japanisch sprechenden Arzt Kontakt aufnehmen?

  • Ich bin die sprechende Grille, und ich lebe in diesem Zimmer schon seit über hundert Jahren.

  • Der Film handelte von einem sprechenden Waschbären.

  • Der Baum kann zur blühenden Flamme, der Mensch zur sprechenden, das Tier zur wandelnden Flamme werden.

  • Die Hauptfigur dieser Sendung ist ein sprechendes Eichhörnchen.

  • Ich habe viele Esperanto sprechende Freunde.

  • Was sind das denn für Abenteurer, die keinen sprechenden Rucksack wie Dora haben?

  • Wozu weibliche Unvernunft imstande ist, hat sich schon an der Idee erwiesen, sich von einer sprechenden Schlange Ernährungsvorschriften geben zu lassen.

  • Ein Zungenbrecher ist eine Aufeinanderfolge von schwierig zu sprechenden Lauten.

  • Der Englisch sprechende Junge da ist größer als ich.

  • Viertausend Sätze können in einem Jahr von einem Klingon sprechenden Mann übersetzt werden.

  • Der Mensch ist das einzige sprechende Tier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden die Stimmfarbe und die Betonung der sprechenden Personen imitiert und übersetzt.

  • Allerdings fällt dann das für das E-Rezept sprechende Argument der Druck- und Papierersparnis weg.

  • Bei Tiziano Di Domenico, dem alemannisch sprechenden Italiener aus Steinen, ist das derzeit natürlich nicht anders.

  • Er trifft auf sprechende Gemälde und lernt mehr über Storms Gedicht „Am Meeresstrand“.

  • Das sprechende Kästchen ist bei Fachleuten als „text-to-speech“ bekannt.

  • Fünf Minuten später wurde er von arabisch sprechenden jungen Männern angegriffen, einer von ihnen schlug mit seinem Gürtel auf ihn ein.

  • Auf „Instagram“ schrieb Hemsworth: „Liebe weltoffene, frei sprechende, entspannte, das Leben liebende ‚Aussies‘.

  • Apple war auf diesem Feld ein Pionier - schließlich kam die sprechende Assistentin Siri schon im Herbst 2011 in die I-Phones.

  • Alle Politiker reagieren, und die Jagd auf die perfekt französisch sprechenden Täter geht weiter.

  • Als etwa 200 russisch sprechende Aktivisten das Gebäude stürmten, wurde niemand verletzt.

  • Auch sprechende URLs, die etwa die Überschrift eines Textes enthalten, wären von dem Gesetz ausgenommen.

  • Das zweieinhalb bis dreijährige Kind stamme möglicherweise aus einer persisch sprechenden Familie und könne kein Deutsch.

  • Aber es gibt nicht nur sprechende Ziegen, sondern auch einzelgängerische Pinguine.

  • Bei den Tätern habe es sich um zwei arabisch sprechende Männer gehandelt, gab die Frau an.

  • An den Händen trägt sie "sprechende" Handschuhe.

Untergeordnete Begriffe

  • französischsprechend
  • germanischsprechend
  • indogermanischsprechend
  • italienischsprechend
  • kurdischsprechend
  • latenischsprechend
  • spanischsprechend
  • türkischsprechend
  • urindogermanischsprechend

Übersetzungen

Was reimt sich auf spre­chend?

Anagramme

  • preschend

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv spre­chend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von spre­chend lautet: CDEEHNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

sprechend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort spre­chend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­g­lo­phon:
Englisch als Muttersprache oder Verkehrssprache sprechend
deutsch­spra­chig:
Person oder Personengruppe: Deutsch als Muttersprache sprechend
fran­zö­sisch­spra­chig:
Französisch sprechend
fremd­spra­chig:
eine fremde Sprache sprechend
ita­li­e­nisch­spra­chig:
Italienisch sprechend
per­sisch­spra­chig:
persisch als Muttersprache sprechend
re­de­lus­tig:
gerne und viel redend, sprechend
rus­sisch­spra­chig:
Russisch sprechend
stumm:
nicht sprechend

Buchtitel

  • Das Haus der sprechenden Tiere Helge Timmerberg | ISBN: 978-3-49924-591-6
  • Die drei ??? und das sprechende Labyrinth Nina Schiefelbein | ISBN: 978-3-44016-859-2
  • Die sprechenden Papageien Karl Russ | ISBN: 978-3-38652-420-9
  • Ella und die sprechenden Wilderlinge – Ein Mädchen entdeckt die Geheimnisse und Heilkräfte der Natur Ilona Werner | ISBN: 978-3-98727-148-9
  • Frossja Furchtlos oder von sprechenden Hühnern und verschwindenden Häusern Stanislaw Wostokow | ISBN: 978-3-95728-259-0
  • Häuptling sprechende Hand Angela Michel | ISBN: 978-3-86059-184-0
  • Lukas und das Geheimnis der sprechenden Tiere Joachim Friedrich, Minna McMaster | ISBN: 978-3-55132-114-5
  • Miss Rittinghouse und die sprechenden Bücher Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-194-0
  • Prima Palette Gesamtkurs Latein. Lesen 1: Das Geheimnis der sprechenden Statue Michael Lobe | ISBN: 978-3-76615-012-7
  • Zehn Wünsche, sieben Abenteuer und eine sprechende Katze Lissa Evans | ISBN: 978-3-95854-188-7

Film- & Serientitel

  • Das sprechende Staubkorn (Fernsehfilm, 1970)
  • Disneys sprechende Hunde (Fernsehfilm, 1986)
  • Mein sprechender Goldfisch (Miniserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sprechend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sprechend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10854744, 10471673, 8589471, 8328251, 7954218, 5880056, 5798460, 3871128, 3552836, 3434523, 3288213, 3010358, 2921585, 1992793, 1670933 & 392956. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 26.09.2023
  2. tagesschau.de, 01.09.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 10.07.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 07.03.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.03.2019
  6. morgenpost.de, 29.04.2018
  7. loomee-tv.de, 27.08.2017
  8. openpr.de, 10.06.2016
  9. handelsblatt.com, 08.01.2015
  10. schwaebische.de, 12.04.2014
  11. heise.de, 28.02.2013
  12. schwaebische.de, 12.04.2012
  13. feedsportal.com, 26.08.2011
  14. spiegel.de, 19.12.2010
  15. derwesten.de, 28.02.2009
  16. focus.de, 21.06.2008
  17. aktienresearch.de, 11.06.2007
  18. ngz-online.de, 22.02.2006
  19. welt.de, 12.12.2005
  20. welt.de, 06.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995