speiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaɪ̯bn̩]

Silbentrennung

speiben

Definition bzw. Bedeutung

sich übergeben

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch spīwen, althochdeutsch spīwan, ältere Form von mittelhochdeutsch spīen, althochdeutsch spīan

Konjugation

  • Präsens: speibe/​speib, du speibst, er/sie/es speibt
  • Präteritum: ich spieb
  • Konjunktiv II: ich spiebe
  • Imperativ: speibe/​speib! (Einzahl), speibt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spei­ben (Synonyme)

(das Essen) kommt oben wieder heraus (ugs.)
(Gegessenes wieder) von sich geben (ugs.)
(Nahrung) nicht bei sich behalten (können)
(sich) auskotzen (derb):
etwas durch Kotzen wieder aus dem Magen hervorbringen
seinen Magen durch Kotzen völlig entleeren
brechen (ugs.):
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken
Bröckchen lachen (ugs.)
(etwas) erbrechen:
etwas gewaltsam öffnen
etwas oral aus dem Magen ausscheiden
göbeln (ugs., regional):
seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
hochwürgen
kotzen (derb):
den Mageninhalt über den Mund entleeren
Magen(inhalt) oral entleeren (variabel)
reihern (ugs.):
ausgiebig kotzen, sich übergeben, sich erbrechen
rückwärts essen (ugs., scherzhaft)
sich erbrechen
sich übergeben
speien:
gehoben: sich übergeben
spucken
spucken (regional):
regional: den Mageninhalt ruckartig entleeren; sich erbrechen
Speichel heftig aus dem Mund schleudern
(sich) übergeben:
jemandem etwas reichen, weitergeben
reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren
vomieren (geh., lat.):
seinen Mageninhalt rückwärts entleeren

Beispielsätze

  • Er hat es nicht mehr bis zum Klo geschafft und ins Vorzimmer gespieben.

  • Um drei Uhr nachts habe ich gespieben.

  • Maria musste speiben.

  • Ich hab grad gespieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da dürften wir nur Wiener Liga schauen, wenn es nach dem geht - wär erst recht zum speiben.

  • Das ist zum speiben.

  • "Testflug", sagt Prugger, und seine Augen leuchten in Erinnerung an den großen Tag, "um zu schauen, ob ich speiben muss."

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spei­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb spei­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von spei­ben lautet: BEEINPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Ida
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. India
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

speiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spei­ben kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: speiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: speiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11270930, 6929117 & 3965017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. derstandard.at, 05.12.2013
  3. nachrichten.at, 11.08.2013
  4. sueddeutsche.de, 17.07.2002