solarthermisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈlaːɐ̯ˌtɛʁmɪʃ ]

Silbentrennung

solarthermisch

Definition bzw. Bedeutung

Von der Sonne induzierte Wärme nutzend.

Begriffsursprung

  • griechisch: thermos(θερμός) (=relativ hohe Temperatur besitzend: Wärme)

  • lateinisch: sol (Genitiv: solis,) = die Sonne

Beispielsätze

Mit solarthermischen Anlagen erwärmt man das Nutz- und Brauchwasser mithilfe von Sonnenenergie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser wird über eine solarthermische Anlage aus Energiezäunen auf den begrünten Flachdächern erwärmt und über beheizt.

  • Photovoltaik-Anlagen könnten einen Anteil von 16 % erreichen, solarthermische Kraftwerke von 11 %.

  • Ausserdem verfügen sie über eine Beteiligung am solarthermischen Kraftwerk Puerto Errado 2 in Südspanien.

  • Dazu zählen Photovoltaikanlagen sowie solarthermische Anlagen, die zur Gewinnung von Wärme oder zur Kälteerzeugung eingesetzt werden.

  • Geplant sind um Sawian herum noch weitere solarthermische Kraftwerke mit 250 Megawatt.

  • In den Wochen vor dem Insolvenzantrag hatte Solar Millennium den geplanten Bau von solarthermischen Kraftwerken in den USA gestoppt.

  • Photovoltaik ist da eigentlich Unfug wenn im Haus warmes Wasser gebraucht wird ist eine solarthermische Anlage sinnvoller.

  • Sie können Ihre Heizung unterstützen durch solarthermische Anlagen.

  • Eine Schlüsseltechnologie ist die solarthermische Kühlung, die so gut wie keinen Strom mehr verbraucht.

  • Auf dem anderen Dachteil wird eine solarthermische Warmwasseraufbereitungsanlage installiert.

  • Deutsche Großkonzerne wollen künftig beim Bau solarthermischer Kraftwerke kräftig mitmischen.

  • Derzeit liegen die Kosten der solarthermischen Stromerzeugung bei rund 25 Cent je Kilowattstunde.

  • Besonders gut ist auch die Klimabilanz solarthermischer Kraftwerke.

  • Hat man sich zum Einbau einer solarthermischen Anlage entschlossen, lautet die wichtigste Frage: Wie groß soll sie bemessen sein?

  • Investitionen sollen auch in neue Produkte wie solare Kühlsysteme und solarthermische Großanlagen fließen.

  • Neben den solarthermischen Kollektorflächen lassen sich auch für die sogenannten Photovoltaik-Anlagen öffentliche Gelder gewinnen.

  • Einen Schwerpunkt bilden dabei die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der solarthermischen Anwendungen.

  • Die Stadtwerke Leipzig haben ein Förderprogramm für solarthermische Anlagen initiiert.

  • Seit 1990 wurde weltweit kein neues solarthermisches Kraftwerk mehr gebaut, das die Wärme der Sonne in elektrische Energie umwandelt.

Häufige Wortkombinationen

  • solarthermisches Kraftwerk

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv so­lar­ther­misch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von so­lar­ther­misch lautet: ACEHHILMORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Martha
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

solarthermisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort so­lar­ther­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: solarthermisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 07.02.2023
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 09.10.2014
  3. cash.ch, 12.08.2013
  4. nordbayern.de, 02.03.2013
  5. faz.net, 06.11.2012
  6. welt.de, 22.12.2011
  7. derstandard.at, 10.11.2011
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2011
  9. handelsblatt.com, 31.08.2010
  10. freiepresse.de, 30.07.2010
  11. solarthemen.de, 06.07.2009
  12. tagesspiegel.de, 27.07.2009
  13. zeit.de, 23.06.2009
  14. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  15. welt.de, 19.02.2005
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996