sinnreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

sinnreich

Definition bzw. Bedeutung

  • gut durchdacht im Hinblick auf seinen Zweck/seine Funktion, vernünftig

  • mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit

  • reich an gedanklichem Gehalt/Sinngehalt

Steigerung (Komparation)

  1. sinnreich (Positiv)
  2. sinnreicher (Komparativ)
  3. am sinnreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für sinn­reich (Synonyme)

einfallsreich:
so, dass man viele Einfälle, neue Ideen hat
intelligent:
geistig begabt, von guter Auffassungsgabe, einsichtig, klug, Beziehungen kennend
klug:
gut durchdacht
mit scharfem Verstand und logischem Denkvermögen ausgestattet; mit gut entwickelter Denkfähigkeit
scharfsinnig:
mit scharfem Sinn, mit scharfem/hohem Verstand, hochintelligent
sinnig:
sinnvoll
sinnvoll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
vernünftig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend
gut, vollwertig
wohldurchdacht:
sehr genau/gründlich/lange überlegt
zweckmäßig:
für seinen Zweck angemessen
sinnvoll

Gegenteil von sinn­reich (Antonyme)

sinn­los:
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
un­sin­nig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben

Beispielsätze

Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Französisch, weltweit identisch und sinnreich, wird dieser Claim die Basis der neuen Werbelinie.

  • Darum geht es in "Carmencita" nicht - aber, sinnreich, um unser wohliges Baden in den Gassenhauern des Belcanto.

  • "Strictly Business" ( "Rein Geschäftlic"h) stand denn auch sinnreich auf dem ebenfalls gesponsorten Boot von Mary Donaldson zu lesen.

  • Es soll Menschen geben, die in der Lage sind, ein solches Gerät mittels Kabel sinnreich an einen Fernseher anzuschließen.

  • Und Koflers Fortuna-Firma heißt seit 23. Januar 2002 sinnreich Da Capo Vermögensverwaltung.

  • Der kulturhistorische Gegensatz von Ansässigkeit und Nomadismus hat erst im Autositz seine sinnreiche Versöhnung gefunden.

  • Psychologie und Demoskopie sollten sinnreich verbunden werden - was im Slang der Medienvermarkter Psychographics heißt.

  • Die thematischen Schwerpunkte der ganzen anderthalb Meter langen "Bandmauer" hier aufzuzählen, wäre wenig sinnreich, es führte an kein Ende.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv sinn­reich be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von sinn­reich lautet: CEHIINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

sinnreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sinn­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. autosieger.de, 09.02.2009
  2. faz.net, 07.11.2009
  3. n-tv.de, 13.05.2004
  4. welt.de, 16.06.2003
  5. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  6. Die Zeit (10/1998)
  7. Süddeutsche Zeitung 1995
  8. Stuttgarter Zeitung 1995