sinnieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zɪˈniːʁən ]

Silbentrennung

sinnieren

Definition bzw. Bedeutung

über etwas grüblerisch nachdenken

Konjugation

  • Präsens: sinniere, du sinnierst, er/sie/es sin­niert
  • Präteritum: ich sin­nier­te
  • Konjunktiv II: ich sin­nier­te
  • Imperativ: sinnier/​sinniere! (Einzahl), sin­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sin­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sin­nie­ren (Synonyme)

(jemandes) Gedanken kreisen (um)
brüten (über):
große Hitze ertragen, die drückend auf einem lastet
über etwas angestrengt nachdenken
grübeln (über):
über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen

Sinnverwandte Wörter

nach­sin­nen:
Gedanken zu einem gewissen Thema nachhängen
sich Gedanken über etwas Geschehenes machen, mit dem Ziel zu einer Einschätzung oder Lösung zu gelangen

Beispielsätze

  • Die jungen Männer saßen still auf ihren Plätzen und sinnierten über den Sinn des Lebens.

  • Manchmal ist es von Nutzen, mit seinen Gedanken allein zu sein und in der Einsamkeit über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sinnieren.

  • Maria sinnierte und knabberte dabei an ihrem Stift.

  • Maria begab sich nach dem kleinen Pfirsichhain nahe ihrem Hause, um in Ruhe zu sinnieren.

  • Ich sinniere über eine Lösung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Es fing als Werbetafel an, ging durch Höhen und Tiefen und wurde schließlich zur Ikone", sinniert Wright.

  • Der pensionierte Pfarrer Markus Nägeli sinniert über die Mühsal des Aufräumens nach einem Hagelsturm.

  • Er verdiene heute vermutlich weniger, sinniert er, dafür mache ihm die Arbeit mehr Freude.

  • Für sein neues Video mimt der 187 Strassenbande-Boss den Toten - und sinniert via Instagram über ein frühzeitiges Ableben.

  • Da wäre er gerne mal Direktor, sinnierte der junge Wolfs.

  • «58 Jahre waren wir verheiratet», sinniert Vally.

  • Die Besucher sinnieren über die Exponate, tauschen Freiheitskonzepte aus.

  • Deniz zieht an seiner E-Zigarette und sinniert über die derzeitige mediale Beobachtung der Deutschtürken.

  • Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sinniert über einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone.

  • Die Geehrte selbst sinnierte in der Dankesrede über ihre Ursprünge in Barbados.

  • Aber schon jetzt wird in den USA heftig darüber sinniert, ob die Ehefrau des früheren Präsidenten Bill Clinton nicht Höheres im Sinn hat.

  • Der Jüngere sinniert: „Wer weiß schon was?

  • Als Mischung aus Fiktion, Dokumentation und Aufklärungsfilms sinniert ein Paar über Liebe, Ehe, Alltag und Familienplanung.

  • Beim Plätzchenessen sinnieren die Schulkinder über die Bedeutung von Weihnachten.

  • "Was wir mit Quelle alles durchgemacht haben", sinniert Ott und winkt ab.

  • Der Umwelt- und Wirtschaftsexperte der Hessen-SPD sinniert als zweiter Gastredener über Kosten-Nutzen-Analysen bei erneuerbaren Energien.

  • Der Terrorpate sinniert stattdessen über Bücher, zum Beispiel des linken Intellektuellen Noam Chomsky.

  • Bremen - Am Gepäckband von Flug HLX 504 im Airport Bremen sinnierte Thomas Schaaf noch einmal über das Erreichte.

  • "Vielleicht schreibe ich ja mal einen ganz besonderen Kiezführer", sinniert sie.

  • Während von Allwörden in einer Neun-Mann-Jubeltraube verschwand, sinnierte Brussolo über sein schönes Wochenende.

Häufige Wortkombinationen

  • über etwas sinnieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf sin­nie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb sin­nie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sin­nie­ren lautet: EEIINNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

sinnieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sin­nie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6742161, 2744234, 2096913 & 1729471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 08.04.2023
  2. bernerzeitung.ch, 14.08.2022
  3. derstandard.at, 11.12.2021
  4. 24vest.de, 18.06.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 26.11.2019
  6. blick.ch, 26.07.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 03.05.2017
  8. faz.net, 21.09.2016
  9. spiegel.de, 19.08.2015
  10. spiegel.de, 03.06.2014
  11. fr-online.de, 29.01.2013
  12. faz.net, 14.03.2012
  13. schnitt.de, 17.04.2011
  14. schwaebische.de, 03.12.2010
  15. szon.de, 24.10.2009
  16. stern.de, 27.03.2008
  17. spiegel.de, 08.09.2007
  18. welt.de, 02.11.2006
  19. abendblatt.de, 15.01.2005
  20. abendblatt.de, 16.11.2004
  21. spiegel.de, 09.04.2003
  22. bz, 22.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995