sichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçtn̩ ]

Silbentrennung

sichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Akten durchsehen

  • etwas (in der Ferne) mit den Augen finden

Begriffsursprung

Konversion des Nomens Sicht

Konjugation

  • Präsens: sichte, du sichtest, er/sie/es sichtet
  • Präteritum: ich sich­te­te
  • Konjunktiv II: ich sich­te­te
  • Imperativ: sichte! (Einzahl), sichtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­sich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sich­ten (Synonyme)

(sich) umschauen bei
(sich) anschauen:
als Zuschauer etwas sehen
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
(sich) ansehen:
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
beschauen:
kontrollierend betrachten
durchsehen:
alle Teile ansehen, zum Beispiel, um einen Überblick zu erhalten oder um etwas Gesuchtes zu finden
durch etwas hindurchschauen
inspizieren:
etwas gründlich prüfen
(sich) umsehen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Beispielsätze

  • Im Oktober 1492 sichtete ein Matrose des Schiffs Pinta Land.

  • Der Komet wurde zuerst von dem Amateurastronomen Michael Mattiazzo gesichtet.

  • Tom ist noch nicht gesichtet worden.

  • Tom durchstreifte den Raum auf der Suche nach Maria, aber er konnte sie in der Menge nicht sichten.

  • Es wird mit Hilfe von Satellitenbildern versucht, den Bereich im Indischen Ozean einzugrenzen, in dem treibende Trümmerteile gesichtet wurden.

  • Feindliche Panzer gesichtet!

  • Was tätest du nur, wenn jede falsche Fahne, die ich sichtete, ein Gedicht dich kostete, das du mir schicken müsstest?

  • Die Aktivisten wurden in einem entlegenen Winkel des brasilianischen Regenwalds gesichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle paar Tage wird in Deutschland ein UFO, moderner auch UAP genannt, gesichtet - manche unerklärlich, nicht alle harmlos.

  • Am Dienstag wurde die "On The Floor"-Interpretin bei einem Einkaufsbummel in Los Angeles gesichtet.

  • Am Hamburger Stadtrand ist wieder ein Wolf gesichtet worden.

  • Am 25. und wurde das norwegische auch über der Barentssee gesichtet.

  • Als Erlkönig wurde das Auto bereits gesichtet.

  • Also ist die KMK dabei, siebzig alte Beschlüsse zu sichten und zu klären, was in den Staatsvertrag muss.

  • Am Set von Ron Howards Star Wars-Spin-off über Han Solo soll ein Darsteller in Darth Vader-Montur gesichtet worden sein.

  • Am Dienstag soll er auf der Gladbacher Geschäftsstelle gesichtet worden sein.

  • Aber mit fortschreitender Dauer war der Trainer dann immer öfter in der Nähe des Spielfeldes zu sichten.

  • Am Patong Strand in Phuket etwa werden immer wieder Damen gesichtet, die sich oben ohne bräunen.

  • Aktuell wurden schon einige entsprechende Nachrichten gesichtet, teilte die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit.

  • Göse hat die Quellen gesichtet und dort genügend Beweismaterial gefunden, um allen, die das Denken und Tun Friedrichs III.

  • Sechs Stunden wurde heute schon befragt, verlesen und gesichtet.

  • Und auch 2010 wurde in St. Tropez wieder allerlei Prominenz gesichtet.

  • Abenteuerlich wird es aber auch dann, wenn die Hanseatic abrupt ihren Kurs ändert, weil die Brücke den Blas eines Wales gesichtet hat.

  • Auch der ein oder andere Hai ist schon gesichtet worden.

  • Allein, hier konnte die Documenta am Donnerstag Erfolg vermelden: Eine erste rote Mohnblume wurde gesichtet.

  • In brandenburgischen Wäldern und vereinzelt auch in Bayern seien immer wieder Exemplare der großen Pflanzenfresser gesichtet worden.

  • Bisher existiert dieses Produkt nur in der Phantasie - es ist noch nie gesichtet worden.

  • Nur vereinzelt trauten sich Einwohner zuzugeben, dass sie Schaben in ihrem Haus oder ihrer Straße gesichtet haben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sich­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sich­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von sich­ten lautet: CEHINST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

sichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sich­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12369799, 7024443, 3549717, 3116601, 2781590, 1649957 & 1048899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. golem.de, 22.11.2023
  3. promiflash.de, 01.06.2022
  4. shz.de, 15.04.2021
  5. de.sputniknews.com, 03.09.2020
  6. motorsport-total.com, 23.07.2019
  7. tagesspiegel.de, 19.12.2018
  8. moviepilot.de, 20.09.2017
  9. boersen-zeitung.de, 21.12.2016
  10. bazonline.ch, 03.08.2015
  11. kurier.at, 12.08.2014
  12. feedsportal.com, 10.12.2013
  13. maerkischeallgemeine.de, 23.10.2012
  14. oe24.at, 11.05.2011
  15. morgenweb.de, 25.09.2010
  16. thunertagblatt.ch, 29.05.2009
  17. derwesten.de, 20.02.2008
  18. tagesspiegel.de, 22.06.2007
  19. volksstimme.de, 26.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  24. bz, 08.02.2001
  25. Die Zeit (14/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995