sicherstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐˌʃtɛlən ]

Silbentrennung

sicherstellen

Definition bzw. Bedeutung

  • gewährleisten, garantieren, zusichern, absichern

  • in behördlichem Auftrag beschlagnahmen

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv sicher und dem Verb stellen.

Konjugation

  • Präsens: stelle sicher, du stellst sicher, er/sie/es stellt sicher
  • Präteritum: ich stell­te si­cher
  • Konjunktiv II: ich stell­te si­cher
  • Imperativ: stell sicher! / stelle sicher! (Einzahl), stellt sicher! (Mehrzahl)
  • Partizip II: si­cher­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für si­cher­stel­len (Synonyme)

(etwas) aus dem Verkehr ziehen
beschlagnahmen (Hauptform):
für sich in Anspruch nehmen
im Auftrag einer Behörde oder durch ein Gesetz wegnehmen
einziehen:
beziehen einer neuen häuslichen Umgebung.
etwas einbehalten oder einfordern
konfiszieren:
etwas einziehen, beschlagnahmen (von Staats wegen, gerichtlich)
requirieren (militärisch):
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
sichern:
Bergsteigen: jemanden mit Hilfe eines Seiles vor einem Absturz schützen
EDV: Daten speichern; Daten aus dem Arbeitsspeicher eines Programms auf einen Datenspeicher übertragen
(die) Garantie geben (dass)
(die) Hand ins Feuer legen (für) (fig.)
angeloben (ugs.):
zum Dienstantritt vereidigen
(etwas) gewährleisten (fachspr.):
garantieren, versichern, dass etwas sichergestellt ist
(für etwas) sorgen:
etwas machen, schaffen, veranlassen; veranlassen, dass etwas geschehe
für jemandem sorgen: sich um das Wohl von jemandem oder etwas bemühen
dafür Sorge tragen, dass
dafür sorgen, dass
sorgen für
veranlassen (dass):
einen Auftrag erteilen
jemanden dazu bewegen, dass etwas Bestimmtes geschieht

Weitere mögliche Alternativen für si­cher­stel­len

absichern:
dafür geradestehen, dass etwas geschieht
einen Ort oder Gegenstand so mit Schutzeinrichtungen versehen, dass davon keine akute Gefahr mehr ausgeht
verbriefen:
mit einem Schriftstück oder feierlicher Urkunde garantieren
zusichern:
verbindlich versprechen (dem nachzukommen, was [vom Sprecher] beabsichtigt ist, [von jemandem] gefordert wird, …)

Beispielsätze

  • Herr Schäfer stellte sicher, dass das Licht im Büro ausgeschaltet wurde.

  • Die Polizei stellte am Tatort Fingerabdrücke sicher.

  • Ich habe größte Zweifel, dass man mit Windrädern die Energieversorgung und vor allem auch ein intaktes Landschaftsbild sicherstellen kann.

  • Ich will einfach sicherstellen, dass du vorbereitet bist.

  • Ich will nur sicherstellen, dass wir alle auf der gleichen Wellenlänge sind.

  • Ich will nur sicherstellen, das wir alle auf derselben Wellenlänge sind.

  • Es muss sichergestellt werden, dass die Wahlen demokratisch ablaufen.

  • Ich habe sichergestellt, dass mir niemand gefolgt ist.

  • Haben Sie eine Idee, wie wir sicherstellen können, dass Tom so lange bleibt, bis die Arbeit erledigt ist?

  • Habt ihr eine Idee, wie wir sicherstellen können, dass Tom so lange bleibt, bis die Arbeit erledigt ist?

  • Hast du eine Idee, wie wir sicherstellen können, dass Tom so lange bleibt, bis die Arbeit erledigt ist?

  • Wir müssen sicherstellen, dass Tom das seinlässt.

  • Ich werde das sicherstellen.

  • Tom braucht unsere Hilfe, und ich werde sicherstellen, dass er sie bekommt.

  • Ich wollte nur sicherstellen, dass du weißt, was du zu tun hast.

  • Ich will einfach nur sicherstellen, dass du deinen Teil der Vereinbarung einhältst.

  • Eine der interessantesten Fragen ist, wie die Demokratie sicherstellen kann, dass der Geheimdienst nicht zum Werkzeug einer Verschwörung wird.

  • Ehe du ihn besuchen fährst, solltest du besser sicherstellen, ob er zu Hause ist.

  • Wir müssen sicherstellen, dass die europäischen Bürger tatsächlich Beruf unf Familie miteinander vereinbaren können.

  • Dies heißt nicht, daß wir das europäische Sozialmodell aushöhlen, sondern wir müssen sicherstellen, dass dieses Modell den heutigen Bedürfnissen gerecht wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Israel müsse Maßnahmen ergreifen, um sich zu verteidigen, und sicherstellen, dass sich das, was passiert sei, nicht wiederhole.

  • Admins sollten sicherstellen, dass die Patches installiert sind.

  • Apple stellte dafür am Donnerstag ein komplexes Verfahren vor, das den Datenschutz sicherstellen soll.

  • Auch diese könne sicherstellen, dass der Angeklagte nicht noch einmal sexuelle Gewalt gegen Frauen ausübe.

  • Anbieter müssten sicherstellen, dass sich keine Minderjährigen anmelden.

  • Aber bis dahin werden sie ihr Programm abspulen und sicherstellen, dass irgendein Mercedes da vorne die Meisterschaft gewinnt.

  • Allerdings muss die Schule im Vorfeld sicherstellen, dass sie genügend Anmeldungen zusammenbekommt.

  • Aber für beide Trainingsmodule gilt, dass nach einem Training eine Ruhephase sicherstellen muss, dass der Körper ausgiebig regeneriert.

  • Aber wir müssen auch sicherstellen, dass wir ohne ihn überleben können, sollte er aus irgendeinem Grund verschwinden", erklärte Grant.

  • Da der Jugendliche bestritt, an dem Unfall beteiligt gewesen zu sein, wollten die Polizisten das Auto sicherstellen.

  • Allerdings soll ein durch Caruana geköderter neuer Geldgeber den Spielbetrieb für diese Saison sicherstellen.

  • Frauen müssen sicherstellen, dass die neue Verfassung Frauenrechte gewährt.

  • Auch die dortigen Geschäftsleute müssten "sicherstellen, dass ihr Gold nicht von Kindern geschürft wurde", forderte Human Rights Watch.

  • Der Fonds soll sicherstellen, dass die Mittel auch richtig eingesetzt werden.

  • Außerdem soll das FSB die Kooperation über Grenzen hinweg sicherstellen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Drogenfund sicherstellen, Steuerakten sicherstellen, Dateien auf dem Rechner sicherstellen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb si­cher­stel­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von si­cher­stel­len lautet: CEEEHILLNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

sicherstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort si­cher­stel­len ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sam­meln:
seltener, aber möglich sind Bedeutungen, die auf andere Lesarten des Verbs sammeln zurückgehen, zum Beispiel: anfliegen und Nektar aufnehmen oder Proben/Beispielexemplare sicherstellen
Dop­pel­blind­stu­die:
medizinische Untersuchung (Studie), mit einem Aufbau, der sicherstellen soll, dass die teilnehmenden Personen in Unkenntnis sind, ob sie ein wirksames Präparat oder ein Placebo verabreichen (Arzt) oder bekommen (Patient)
Gei­sel:
Person, die unter vergleichsweise guten Bedingungen festgehalten wurde; meist sollte damit von einer Gegenpartei durch ein menschliches Pfand sichergestellt werden, dass sie, der diese Person nahestand, ein Versprechen oder einen Vertrag einhalten würde
Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on:
von den Vereinten Nationen beschlossenes Übereinkommen, das die Rechte von Kindern sicherstellen soll
Pflan­zen­er­de:
industriell gefertigtes nährstoffhaltiges Substrat, das das Wachstum von Pflanzen sicherstellen soll
pro­gramm­mä­ßig:
so wie es in einem Plan (Programm) vorgesehen ist, durch ein Programm sichergestellt
Qua­li­täts­si­che­rungs­plan:
detaillierter Maßnahmenkatalog, der sicherstellen soll, das eine angestrebte Güte (Qualität) gehalten werden kann
Qua­li­täts­si­che­rungs­maß­nah­me:
Aktivität (Maßnahme), die die Güte eines Produkts (Dienstleistung, Software, Handlung) sicherstellen soll
Schul­ord­nung:
Gesamtheit aller festgelegten Regelungen und Bestimmungen, die einen ordnungsmäßigen und zielgerichteten Unterricht und Erziehung in der Schule sicherstellen
Stan­dard:
verbindliche Richtlinie, die sicherstellen soll, dass Produkte verschiedener Hersteller miteinander kompatibel bzw. interoperabel sind. – siehe DIN, ISO
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sicherstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sicherstellen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11924045, 11206576, 10054181, 10054031, 8643227, 6131521, 5763511, 5763510, 5763509, 5509584, 5097189, 3388282, 2994804, 2886169, 2423017, 2117990, 1867042 & 1758473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.10.2023
  2. heise.de, 31.10.2022
  3. sn.at, 06.08.2021
  4. wa.de, 26.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 22.03.2019
  6. motorsport-total.com, 25.07.2018
  7. idowa.de, 20.10.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2016
  9. motorsport-magazin.com, 26.02.2015
  10. focus.de, 23.07.2014
  11. teckbote.de, 19.08.2013
  12. taz.de, 15.01.2012
  13. feeds.cash.ch, 06.12.2011
  14. epd.de, 19.08.2010
  15. 4investors.de, 06.07.2009
  16. euronews.net, 19.11.2008
  17. ftd.de, 08.06.2007
  18. morgenweb.de, 25.04.2006
  19. berlinonline.de, 03.03.2005
  20. welt.de, 04.12.2004
  21. ln-online.de, 10.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995