selbsttätig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌtɛːtɪç]

Silbentrennung

selbsttig

Definition bzw. Bedeutung

Von selbst funktionierend; ohne Zutun wirkend.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Pronomen selbst und dem Adjektiv tätig.

Anderes Wort für selbst­tä­tig (Synonyme)

automagisch (ugs., scherzhaft)
automatisch:
Technik: mit einer Automatik ausgestattet
Technik: mit einer Selbstregelung ausgestattet, keine Bedienung erfordernd
selbstbeweglich (fachspr., technisch, veraltet)
wie von allein (ugs.)
wie von selbst (ugs.)
wie von Zauberhand (bewegt) (floskelhaft)
unaufgefordert:
aus eigenem Antrieb, ohne direkte Aufforderung, ohne Zwang
ohne, um etwas gebeten, zu etwas eingeladen worden zu sein
ungefragt
unverlangt:
ohne dass es gefordert (verlangt) wird; nicht bestellt oder angefordert
wie von Geisterhand

Beispielsätze

Der Fallschirm öffnet sich in einer bestimmten Höhe selbsttätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anders als in früheren Versionen sieht VirtualBox von Haus aus nicht selbsttätig nach, ob Updates vorliegen.

  • Wo der Stuttgarter künftig selbsttätig einparken können soll.

  • Ausserdem schaut er per Radar vorwärts und rekuperiert selbsttätig stärker, wenn man sich dem Vorausfahrenden nähert.

  • Die App erkennt zusammenhängende Bilder selbsttätig, so das Versprechen von Google.

  • Es kann nicht sein das Firmen selbsttätig Personalanpassungen basierend auf Wirtschaftlichen Anforderungen durchführen.

  • Damit soll das Fahrzeug zum Beispiel selbsttätig in eine Garage einfahren und im Stau selbständig steuern können.

  • Sobald die Software diese Grundlagen beherrscht, soll sie selbsttätig lernen und so von Mal zu Mal bessere Antworten liefern.

  • Wenn sie nicht selbsttätig mitarbeitet, um das verheißungsvoll Vernommene mit umzusetzen.

  • Das Kraftwerk hatte sich am Wochenende selbsttätig abgeschaltet, als es wieder auf seine volle Leistung hochgefahren werden sollte.

  • Das ABS erkennt selbsttätig die Beschaffenheit des Bodens und wählt für Sand, Schotter oder Geröll die ideale Regelstrategie.

  • Der Markt wird das Problem sofort selbsttätig regulieren.

  • Es geht nicht um Wissensvermittlung, sondern darum, dass Kinder selbsttätiges Lernen üben.

  • Es kann sein Körpervolumen um über 70 Prozent verringern, indem es selbsttätig Wasser aus seinen Poren preßt.

  • Die Wächter sahen nichts im Dunkeln, und die Anlage schaltet bei Alarm nicht selbsttätig die Beleuchtung ein.

  • Dieses System allerdings ist noch weiter von der Praxistauglichkeit entfernt, selbsttätig lenken kann der Computer noch lange nicht.

  • Dabei geht es um Systeme, die sich selbst konfigurieren, ihre Arbeitsbelastung steuern, Defekte erkennen und selbsttätig heilen können.

  • Ein Programm, das selbsttätig pornographische Bilder entdeckt das klingt auf den ersten Blick nach Science-fiction.

  • Eine Parm wird im Gelände verlegt und schießt als eine Art selbsttätige Panzerfaust ankommende Fahrzeuge und Panzer ab.

  • War das Kartenguthaben bis auf eine Mark verbraucht, lud diese sich wieder selbsttätig auf den vollen Nennwert auf.

  • Kennt das Programm einen Zahlungsempfänger oder -absender, trägt es beim nächsten Mal alle Daten der letzten Buchung selbsttätig ein.

  • An die selbsttätige Harmonie einer liberalen Wirtschaft und Gesellschaft mag niemand mehr glauben.

  • Ängstliche Gemüter befiel zudem die Furcht, die Türen könnten sich während der Fahrt selbsttätig öffnen.

Häufige Wortkombinationen

  • selbsttätiger Entlüfter; selbsttätige Tür

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv selbst­tä­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­tä­tig lautet: ÄBEGILSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

selbsttätig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort selbst­tä­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­mat:
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Au­to­ma­tik:
ohne Plural, übertragen: selbsttätig gesteuerter Vorgang
Technik: technische Vorrichtung, die einen Vorgang selbsttätig regelt und steuert
Brand­schutz­git­ter:
gitterförmige Wand- oder Türverkleidung, durch die Luft hindurchströmen kann und die sich im Brandfall selbsttätig verschließt
Brand­schutz­tor:
spezielles Tor, das im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll
Brand­schutz­tür:
spezielle Tür, die im Brandfall (= Rauch + Feuer) selbsttätig schließt und das Durchlassen von Rauch und Feuer verhindern soll
Ma­schi­nen­ele­ment:
Gegenstand, der (grundsätzlich) Bestandteil eines Gerätes ist, welches selbsttätig Arbeitsgänge verrichtet
Münz­au­to­mat:
Apparat, der nach Münzeinwurf selbsttätig Waren ausgibt oder den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen ermöglicht
Rauch­schutz­tür:
spezielle Tür, die im Brandfall selbsttätig schließt und das Passieren von Rauch verhindern soll
Ret­tungs­in­sel:
ein Floß ähnlich einem Schlauchboot mit Zeltdach, das sich bei Kontakt mit Wasser selbsttätig aufbläst, zur Rettung von Personen von einem in Seenot geratenen Schiff (=Schiffbrüchige)
Spiel­au­to­mat:
ohne menschliche Einwirkung selbsttätig funktionierender Apparat für Glücksspiele, der durch Münzeinwurf in Gang gesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbsttätig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbsttätig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tecchannel.de, 30.11.2022
  2. bvz.at, 28.10.2020
  3. blick.ch, 20.12.2018
  4. feedsportal.com, 04.06.2015
  5. oz-online.de, 24.09.2015
  6. handelsblatt.com, 18.07.2014
  7. maz-online.de, 27.01.2014
  8. trueten.de, 06.11.2014
  9. uena.de, 06.07.2009
  10. tagesspiegel.de, 11.10.2008
  11. focus.msn.de, 07.09.2006
  12. spiegel.de, 16.02.2005
  13. welt.de, 30.12.2004
  14. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  16. Die Zeit (26/2002)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Computerzeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995