schwerfallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ˌfalən ]

Silbentrennung

schwerfallen

Definition bzw. Bedeutung

Große Schwierigkeiten, große Mühe verursachen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb fallen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) schwer.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es fällt schwer
  • Präteritum: ich fiel schwer
  • Konjunktiv II: ich fiele schwer
  • Partizip II: schwer­ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für schwer­fal­len (Synonyme)

(für jemanden) belastend sein
(jemandem) nicht leichtfallen
(sich) abmühen:
sich sehr stark mühen/bemühen; sehr große Mühe haben/aufwenden; unter sehr großer Mühe arbeiten
Probleme haben (mit / bei)
(sich) schwertun (mit):
Schwierigkeiten, Mühe haben; (mit jemandem, etwas) nur schwer, mühevoll fertigwerden
seine liebe Not haben (mit)

Gegenteil von schwer­fal­len (Antonyme)

leicht­fal­len:
keine Schwierigkeiten, keine Mühe verursachen; keine Anstrengung, keine Überwindung kosten

Beispielsätze

  • Ich will ja nicht angeben, aber es ist mir nie schwergefallen, Mädchen kennenzulernen.

  • Von anderen Abstand zu halten und sich zu isolieren kann schwerfallen.

  • Nichts von dem, worum wir ihn baten, wird Tom schwerfallen.

  • Alles, worum wir ihn baten, wird Tom schwerfallen.

  • Das wird uns nicht schwerfallen.

  • So viele hungrige Mäuler satt zu machen ist allezeit armen Leuten schwergefallen.

  • Es ist Tom nie schwergefallen, Mädchenbekanntschaften zu schließen.

  • Es ist mir schwergefallen, meine Entscheidung zu treffen.

  • Ich weiß, dass es dir schwerfallen wird, das zu verstehen.

  • Der Abschied wird ihm schwerfallen.

  • Der Abschied ist ihnen schwergefallen.

  • Das muss Tom schwergefallen sein.

  • Es sollte uns nicht schwerfallen, das herauszufinden.

  • Ist es dir schwergefallen zu sagen, wie sehr du mich liebst?

  • Das zuzugeben wird uns schwerfallen.

  • Solche Texte zu lesen, ist Liisa immer schwergefallen.

  • Es ist Tom und Maria noch nie schwergefallen, ein Gesprächsthema zu finden.

  • Es wird ihm schwerfallen, in der Öffentlichkeit zu reden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Aber wenn beispielsweise China große Investitionen zusagt, würde es der Regierung vermutlich schwerfallen, das zu ignorieren," so Schmidt.

  • Allerdings ist das Paket so geschnürt, dass es den Stimmbürgern schwerfallen dürfte, sich zu entscheiden.

  • Aber gerade wegen dieser Getriebenheit wird es ihm letzte Nacht schwergefallen sein, gut in den Schlaf zu finden.

  • Allerdings sei es ihr schwergefallen, einen geeigneten Maler zu finden.

  • Die Verarbeitung des österreichischen Triumphs dürfte Urbayern allerdings schwerfallen.

  • Das ist ihm schwergefallen.

  • Das war mir ziemlich schwergefallen, weil ich seine Begeisterung für Waffen und Gewalt eigentlich nicht unterstützen möchte.

  • Die kaltzustellen wird schwerfallen.

  • Daher, so Iwata weiter, sei es auch sehr schwergefallen, Spiele vom einen aufs andere System zu portieren.

  • Ich hatte ja davor große Angst, so dass ich gesagt habe: Die Bestandsaufnahme wird schwerfallen vor dem Alten.

  • Und wenn das passiert, wird es dem Staat sehr schwerfallen, dagegen etwas zu unternehmen.

  • Die Entscheidung für die Kampagne ist mir überhaupt nicht schwergefallen.

  • Die Entscheidung, für die Show ihrer Heimat den Rücken zu kehren, sei ihr nicht schwergefallen.

  • Hier dürfte es wohl schwerfallen, im Vorhinein angemessene Kriterien zu definieren.

  • Versprochen.» Das wird ihm schwerfallen, denn vom Stras­senverkehrsamt bekam Kushtrim eine neue Verfügung.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas fällt jemandem (ganz, sehr; nicht) schwer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb schwer­fal­len be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schwer­fal­len lautet: ACEEFHLLNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

schwerfallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwer­fal­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • schwer fallen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwerfallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwerfallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280528, 9951656, 9474860, 9455519, 9455356, 8221113, 7969780, 7255435, 6790152, 6118994, 6118993, 5918426, 4249352, 3984357, 3333480, 2830168, 2590812 & 728285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 30.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 11.02.2022
  3. motorsport-total.com, 02.08.2021
  4. bo.de, 23.11.2020
  5. focus.de, 18.06.2019
  6. idowa.de, 12.10.2018
  7. spiegel.de, 08.12.2016
  8. spiegel.de, 05.04.2015
  9. feedsportal.com, 13.02.2014
  10. dradio.de, 23.07.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 17.08.2012
  12. feedsportal.com, 01.04.2011
  13. krone.at, 10.09.2011
  14. handelsblatt.com, 16.04.2010
  15. blick.ch, 12.01.2010
  16. feedsportal.com, 30.09.2009
  17. tagesanzeiger.ch, 15.04.2009
  18. feeds.rp-online.de, 30.10.2008
  19. szon.de, 05.06.2008
  20. berlinerliteraturkritik.de, 22.05.2007
  21. merkur-online.de, 22.07.2006
  22. abendblatt.de, 11.05.2005
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995