schwärzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛʁt͡sn̩]

Silbentrennung

schwärzen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch eine meist schwarze Schicht verdecken, schwarz übermalen (und dadurch unlesbar machen)

  • etwas schwarz färben

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch swerzen „schwarz machen“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: schwärze, du schwärzt, er/sie/es schwärzt
  • Präteritum: ich schwärz­te
  • Konjunktiv II: ich schwärz­te
  • Imperativ: schwärze/​schwärz! (Einzahl), schwärzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schwärzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schwär­zen (Synonyme)

paschen (ugs.):
über Burschen und Männer im österreichisch-bayrischen Raum: gemeinsam rhythmisch klatschen
schieben:
einen Gegenstand durch mechanischen Druck bewegen
etwas an eine Stelle hineinstecken
Schmuggel treiben
schmuggeln:
etwas heimlich und unerlaubt irgendwohin bringen
illegal Ware über die Grenze ein- oder ausführen, ohne Zoll und andere Steuern oder Abgaben zu zahlen
schwarz überdrucken
unleserlich machen
ausixen:
ein oder mehrere Worte (beispielsweise in per Schreibmaschine erstellten Dokumenten) oder eine nicht beschriebene Zeile mit mehreren X oder x (Zeichen oder Buchstaben) in einem Text unleserlich machen
zensieren:
die in den Medien gezeigten Informationen, Bilder oder Meinungen einschränken/zurückhalten
eine Note zu einer Leistung geben

Gegenteil von schwär­zen (Antonyme)

blei­chen:
durch bestimmte Behandlung heller machen; in Bezug auf Wäschestücke besonders: den Gilb entfernen

Beispielsätze

  • Die nicht benötigten Angaben können Sie schwärzen.

  • Ich schwärze die Wände.

  • Der Ausbruch schwärzte den Himmel.

  • Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen, und das Erhabene in den Staub zu ziehn.

  • Die Jahrhunderte haben die Mauer geschwärzt.

  • Es liebt die Welt, das Strahlende zu schwärzen.

  • Die Körper und Gesichter der Arbeiter sind von der Arbeit im Bergwerk geschwärzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das DHS-Protokoll ist stark geschwärzt.

  • Das veröffentlichte PDF war zwar geschwärzt, die Lesezeichen aber offenbarten etliche Informationen.

  • Allerdings ist rund die Hälfte des Papiers von Ende August geschwärzt.

  • Besonders brisante Passagen in einem Protokoll seien vom Verteidigungsministerium umfassend geschwärzt oder entnommen wurden.

  • Passagen wie "Auch wir sind Indogermanen und wollen zur Waffen-SS" seien darin "alle geschwärzt".

  • Gerade beim Eurofighter-U-Ausschuss im Jahr 2006/2007 war es beliebte Praxis, die Akten in weiten Teilen geschwärzt zu übermitteln.

  • Alle Namen der V-Leute sowie viele Details rund um ihre Abschaltung sind darin geschwärzt.

  • Das sind zwei jüngere Kirwaboum, die von oben bis unten mit Ruß geschwärzt werden.

  • Dieses hatte den Geheimdienst verpflichtet seinen Bericht teilweise zu schwärzen.

  • Wie üblich, sind auch in den vorliegend freigegebenen Dokumenten etliche Teile geschwärzt.

  • Jetzt wird geschwärzt Tag und Nacht dass es eine helle Freude ist.

  • Deshalb werde die Untersuchung keine Überraschungen bringen, zumal die ARD die Namen geschwärzt habe.

  • Vereinfacht ausgedrückt: Die glorreichen drei ? Unternehmer, Anwalt und früherer Mitarbeiter ? schwärzen sich gegenseitig an.

  • Nach Protesten von Muslimen hat ein Kölner Bordell Fahnen und Flaggen von Saudi-Arabien und Iran entfernt oder geschwärzt.

  • Zwei Briefe hat er getippt, in dem Wissen, dass jeder Anhaltspunkt auf die Identität des Absenders "herausgestrichen oder geschwärzt wird".

  • Diese Passagen könnten alternativ auch so geschwärzt werden, dass sie "vollkommen unleserlich" seien, lautete ein anderer Vorschlag der DB.

  • Dann wird das Umrissene geschwärzt oder farbig angelegt.

  • Der Persönlichkeitsschutz wäre bei Herausgabe der Akten gesichert, weil "alles was Kohl persönlich betrifft, schon geschwärzt ist".

  • Einzelheiten darüber hat das amerikanische Justizministerium im Internet veröffentlicht und darin die Namen der Forscher geschwärzt.

  • Ich habe die Registriernummer auf den Kopien, die ich Ihnen schicke, geschwärzt.

  • Ein Brand nach dem Krieg hat die Wände vollkommen geschwärzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schwär­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schwär­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von schwär­zen lautet: ÄCEHNRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schwärzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schwär­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schwär­zen:
(etwas) schwärzen (schwarz färben)
rus­sen:
etwas mit Ruß schwärzen, verfärben
Säu­fer­bal­ken:
umgangssprachlich, scherzhaft: ein schräger Balken mit dem die Bemerkung über die bestandene Führerscheinprüfung nach Alkoholdelikten und Führerscheinentzug im Verkehr bis 1979 in Deutschland geschwärzt wurde
Tam­pon:
bildende Kunst: Gerät, das mit Filz, Stoff oder etwas Ähnlichem bespannt ist und mit dem gestochene Platten für das Drucken geschwärzt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwärzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwärzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9006934, 2817979, 2771313, 2345807 & 2178947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. linkezeitung.de, 10.06.2022
  3. welt.de, 29.01.2021
  4. spiegel.de, 02.12.2020
  5. nw.de, 12.12.2019
  6. kurier.at, 25.01.2018
  7. pnn.de, 11.04.2017
  8. zeit.de, 21.10.2015
  9. n-land.de, 27.08.2014
  10. blog.zeit.de, 18.02.2013
  11. feedsportal.com, 23.06.2012
  12. derstandard.at, 30.09.2011
  13. digitalfernsehen.de, 09.11.2008
  14. baden-online.de, 02.05.2007
  15. donaukurier.de, 25.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.05.2005
  17. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 06.07.2001
  20. Die Zeit (41/2000)
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1998