schutzlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌloːs ]

Silbentrennung

schutzlos

Definition bzw. Bedeutung

Sich nicht wehren könnend, unfähig sich zu verteidigen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Schutz mit dem Suffix -los.

Steigerung (Komparation)

  1. schutzlos (Positiv)
  2. schutzloser (Komparativ)
  3. am schutzlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für schutz­los (Synonyme)

(der Willkür) ausgeliefert
entrechtet
exlex (lat.)
Freiwild (fig.):
metaphorisch: Menschen, die willkürlich jemandem preisgegeben sind; Menschen, die schutzlos sind
ohne Rechte
ohne Schutz
rechtlos
unbeschützt:
ohne etwas oder jemanden der Sicherheit/Schutz gewährt
vogelfrei:
im Mittelalter: als Strafe vom Reichsacht betroffen; ausgestoßen, keine Rechte und kein Eigentum mehr besitzend
wehrlos:
sich nicht wehren könnend; unfähig, sich zu verteidigen

Beispielsätze

  • Ohne Hirtenhunde sind Schafe auf den Bergweiden schutzlos den Wölfen ausgeliefert.

  • Das unterlegene Land war schutzlos der siegreichen Armee ausgeliefert.

  • Ich bin schutzlos.

  • Sie sind schutzlos.

  • Tom ist schutzlos.

  • Wir sind schutzlos.

  • Etwas Unbekanntem gegenüber fühlt man sich oft schutzlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher waren sie dem anschließend abgeschossenen Grünkreuz-Gas, das die Lungen zerstörte, schutzlos ausgeliefert.

  • Auch leiden Millionen der Böllerei schutzlos ausgesetzte Haus-, Nutz- und Wildtiere und die Umwelt wird verschmutzt.

  • Teilweise wurde versucht, den Eindruck zu erwecken, als ließe dies das Land schutzlos zurück.

  • Betrunkene Ratsuchende lallen dann am Telefon und pusten schutzlose Mitbewohner mit Viren voll.

  • Der Uhu hatte sich in einem Zaun verfangen, war Sturm und Niederschlag schutzlos ausgeliefert.

  • Sie beschützen Menschen, die schutzlos sind!

  • Die Revolution wird niemanden schutzlos allein lassen.

  • Das Volk, das lacht, vergemeinschaftet sich schamlos und schutzlos.

  • Es gibt eine moderne Wärmedämmung, so dass das Rathaus einem bergisch-harten Winter nicht schutzlos ausgeliefert ist.

  • Der Staat dürfe die Betroffenen nicht schutzlos stellen, forderte der Zentralrat-Sprecher.

  • Rechnet man die Lücken zusammen, seien IE-User 2011 152 Tage schutzlos gelassen worden, bis ein Patch die jeweilige Lücke schloss.

  • Ohne Treibstoff aber fehlt ihnen jegliche Mobilität, sie wären Gaddafis Attacken schutzlos ausgeliefert.

  • Die wenigsten haben ein Zelt, fast alle schlafen unter freiem Himmel - Hitze, Monsunregen und giftigen Tieren schutzlos ausgesetzt.

  • Eine Steuererhöhung hilft, dass Kinder nicht mehr länger wie Wegwerfartikel behandelt und schutzlos dem Alkohol überlassen werden.

  • Der behütete deutsche Beamtensohn Jürgen wird im Januar 1945 in Elbing/Westpreußen zum schutzlosen Waisenkind.

  • Wieso sind eigentlich Unternehmen solchem Unwesen schutzlos ausgeliefert?

  • So nimmt er in Kauf, als "Fritzchen" gelegentlich völlig schutzlos dazustehen: verraten, verlassen, mißbraucht.

  • Die Liberalen zielten darauf ab, die Arbeitnehmer und kleinen Leute schutzlos zu lassen.

  • Viel persönlicher wird es doch, wenn schutzlos der Linse ausgelieferte Schlafende abgelichtet werden.

  • Menschen wie sie sind schutzlos.

Übersetzungen

  • Arabisch: أعزل
  • Chinesisch:
    • 无保护的 (wú bǎohù de)
    • 无防卫 (wúfángwèi)
  • Englisch: defenseless
  • Esperanto:
    • senŝirma
    • senprotekta
    • sendefenda
  • Finnisch: turvaton
  • Französisch: exposé
  • Hindi:
    • बे हथियार (be hathiyaar)
    • रक्षाहीन (rakshaahee)
    • बचावरहित (bachaavrahit)
    • अरक्षित (arakshit)
  • Isländisch:
    • berskjaldaður
    • varnarlaus
    • verndarlaus
  • Italienisch:
    • sguarnito
    • indifeso
  • Japanisch: 無防備な
  • Kurmandschi: bêparastin
  • Latein:
    • intutus
    • indefensus
  • Neugriechisch:
    • απροστάτευτος (aprostáteftos)
    • απροφύλακτος (aprofýlaktos)
  • Niederländisch:
    • onbeschermd
    • weerloos
    • onbeschut
  • Norwegisch: forsløs
  • Polnisch: bezbronny
  • Portugiesisch:
    • desprotegido
    • indefeso
  • Rumänisch: dezarmat
  • Russisch: беззащитный
  • Schwedisch:
    • ogarderad
    • oskyddad
    • skyddslös
    • värnlös
  • Slowakisch: bezbranný
  • Slowenisch: nezaščiten
  • Spanisch:
    • desamparado
    • desprotegido
    • indefenso
    • desguarnecido
  • Thai: ไม่มีการป้องกัน
  • Tschechisch: bezbranný
  • Türkisch: korunmasız
  • Ungarisch: védtelen

Was reimt sich auf schutz­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schutz­los be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von schutz­los lautet: CHLOSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schutzlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schutz­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­lie­fern:
jemanden oder etwas schutzlos einer bestimmten Situation aussetzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schutzlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schutzlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387663, 7121041, 4422570, 4413311 & 2318197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.09.2023
  2. presseportal.de, 24.11.2022
  3. ikz-online.de, 20.12.2021
  4. freitag.de, 24.12.2020
  5. krone.at, 21.11.2019
  6. freitag.de, 15.11.2018
  7. salzburg24.at, 12.09.2017
  8. welt.de, 04.06.2016
  9. rga-online.de, 21.09.2014
  10. fr-online.de, 17.05.2013
  11. pcwelt.feedsportal.com, 02.10.2012
  12. handelsblatt.com, 08.03.2011
  13. n24.de, 11.09.2010
  14. heute.de, 15.12.2009
  15. berlinerliteraturkritik.de, 31.10.2008
  16. welt.de, 26.10.2007
  17. spiegel.de, 15.08.2006
  18. berlinonline.de, 07.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  20. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  21. berlinonline.de, 07.09.2002
  22. bz, 19.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Die Zeit (16/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995