schuld

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Schuld (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʊlt ]

Definition bzw. Bedeutung

Nur in der Verbindung „schuld sein“: die Schuld tragend.

Begriffsursprung

Denominalisierung/ verblasstes Nomen: an etwas die Schuld haben → an etwas schuld sein Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für schuld (Synonyme)

(etwas) können für (ugs.)
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen
(sich etwas) zuschulden kommen lassen
haftbar (sein) (fachspr., juristisch):
jemanden für einen Schaden zur Verantwortung ziehen, zur Rechenschaft ziehen, gegebenenfalls Schadenersatz erhalten
schuldig (sein) (fachspr., juristisch):
für etwas die Schuld tragend
gegenüber jemandem zu etwas verpflichtet
schuldtragend (sein)
verantwortlich (sein):
als Grund gelten könnend
eine Verantwortung für etwas habend, für etwas zuständig seiend

Beispielsätze

  • Du bist schuld, dass wir zu spät kommen.

  • Jemand, der viel Geld verdient, ist nicht daran schuld, dass du zu wenig verdienst.

  • Ich bin schuld an den Geschehnissen.

  • Ich weiß, dass ich daran schuld bin.

  • Die sind genauso schuld.

  • Ich bin schuld daran, dass es anderen so schlecht geht.

  • Ich schulde Ihnen eine große Entschuldigung.

  • Sie schulden Tom dreihundert Dollar.

  • Was schulden wir ihnen?

  • Was schulde ich Ihnen?

  • Er hat selbst schuld.

  • Sie schulden viel Geld.

  • Der Kapitalismus ist nicht an allem schuld.

  • Wir müssen herausfinden, wie viel wir Tom schulden.

  • Wer ist daran schuld?

  • Sie meinte, sie sei nicht schuld.

  • Er ist es, der am Unfall schuld ist.

  • Ihr seid schuld daran.

  • Daran bist du ganz alleine schuld.

  • Was und wer ist schuld?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber diesmal sind sie selbst schuld, was kann man tun?

  • "Aber wir sind nicht schuld an diesem Krieg", betont Elena Penner.

  • Alle sind an allem schuld, sagt Dostojekwsi vollkommen richtig.

  • Aber schuld wird natürlich der Uhhh-Viru-V2.0 und die Helden die Politiker sein.

  • Aber die Gemeinde ist selber schuld.

  • Aber daran ist der Fahrer nicht immer schuld.

  • Aber schuld daran ist nicht die EZB, sondern die Austeritätspolitik von Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.

  • Aber an einem sind sie nicht schuld.

  • Aber an dieser geistigen Armut kann natürlich auch nur einer schuld sein: Putin.

  • Aber es sind natürlich die Grünen schuld.

  • An der Finanzkrise sind also nicht die Banken und Finanzmärkte schuld.

  • Teil 2: Wer ist schuld am Krisenausbruch?

  • Aber an seiner Unfähigkeit sind dann wahrscheinlich auch die Juden schuld.

  • Wenn einige Leute mit dem PC nicht umgehen können, sind sie selbst schuld», erzählt Vater Jochen.

  • "Die Bauern" sind nicht an allem schuld.

Übersetzungen

Was reimt sich auf schuld?

Wortaufbau

Das Isogramm schuld be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von schuld lautet: CDHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

schuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schuld kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­wis­sens­biss:
Bewusstsein, an etwas Verwerflichem schuld zu sein

Buchtitel

  • Breakdown – Sie musste sterben. Und du bist schuld B.A. Paris | ISBN: 978-3-73410-264-6
  • Die Hormone sind schuld Hans Peter Reinhardt | ISBN: 978-3-75197-779-1
  • Frauen schulden dir gar nichts Florence Given | ISBN: 978-3-46200-167-9
  • schuld bewusstsein Sonja Weichand | ISBN: 978-3-75049-895-2
  • Selber schuld! Raphael M. Bonelli | ISBN: 978-3-42630-093-0
  • Strophantus g – Tod durch Unterlassung – und niemand ist schuld? Brigitte Schult-Debusmann | ISBN: 978-3-94086-841-1
  • Warum wir unseren Eltern nichts schulden Barbara Bleisch | ISBN: 978-3-44271-809-2
  • Was wir der Zukunft schulden William MacAskill | ISBN: 978-3-82750-179-0

Film- & Serientitel

  • Die Hunde sind schuld (Fernsehfilm, 2001)
  • Gen Z vs. Boomer: Wer ist schuld am Fachkräftemangel? (Kurzdoku, 2023)
  • Guilt – Keiner ist schuld (TV-Serie, 2019)
  • Ich bin schuld an deinem Tod (Fernsehfilm, 1997)
  • Männer sind schuld, sagen die Frauen (Film, 2013)
  • Selber schuld (Kurzfilm, 1994)
  • Voltaire ist schuld (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schuld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10850870, 8697500, 8548450, 7338980, 7020100, 5719860, 5091250, 4697480, 4697390, 4601410, 4515180, 3922380, 3495070, 3383390, 3087010, 3000940, 2257490, 1758190 & 1620220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. freitag.de, 01.11.2023
  3. mt.de, 06.03.2022
  4. fr.de, 15.11.2021
  5. wochenblatt.cc, 25.05.2020
  6. blick.ch, 26.04.2019
  7. motorsport-total.com, 30.06.2018
  8. freitag.de, 07.06.2017
  9. focus.de, 02.10.2016
  10. zeit.de, 23.02.2015
  11. zeit.de, 19.03.2014
  12. focus.de, 18.01.2013
  13. feedsportal.com, 05.07.2012
  14. derstandard.at, 23.09.2011
  15. an-online.de, 06.01.2010
  16. salzburg.orf.at, 25.03.2009
  17. tagesspiegel.de, 18.06.2008
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.08.2007
  19. lvz-online.de, 21.07.2006
  20. berlinonline.de, 01.06.2005
  21. Die Zeit (26/2004)
  22. welt.de, 27.05.2003
  23. f-r.de, 04.09.2002
  24. sz, 15.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995