schrumpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁʊmp͡fn̩ ]

Silbentrennung

schrumpfen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas verkleinern

  • geringer werden, schmälern

  • kleiner werden, an Größe verlieren

Begriffsursprung

Das Wort ersetzt älteres schrimpfen und ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: schrumpfe, du schrumpfst, er/sie/es schrumpft
  • Präteritum: ich schrumpf­te
  • Konjunktiv II: ich schrumpf­te
  • Imperativ: schrumpf/​schrumpfe! (Einzahl), schrumpft! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schrumpft
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für schrump­fen (Synonyme)

einschrumpfen:
(durch Trocknen) weniger werden
in eine Folie legen und die Luft entfernen, so dass das Gut eng verpackt ist
kleiner werden
(sich) verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
zusammenschrumpfen:
in seinen Ausmaßen kleiner werden, weniger Platz einnehmen, weniger umfangreich werden
schrumpeln (ugs.):
allgemeiner: weniger werden
Feuchtigkeit verlieren und dadurch an Masse verlieren und faltig werden
eingehen (Textilwäsche):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
einlaufen:
durch langes Tragen an den Fuß anpassen und so bequemer machen
durch Waschen kleiner bzw. enger werden
(sich) zusammenziehen:
etwas schrumpfen oder verkürzen
in eine gemeinsame Wohnung umziehen
(die) Reihen lichten sich (Redensart, floskelhaft)
(zahlenmäßig / prozentual) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
(sich) lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
nach unten gehen
(sich) reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
(he)runtergehen:
von hier oben nach dort unten gehen
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
(sich) verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
(sich) vermindern:
kleiner/weniger/geringer machen
weniger werden
zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus

Beispielsätze

  • Das Budget schrumpfte stetig, sodass die Finanzierung des Projekts in Gefahr geriet.

  • Der Apfel schrumpfte aufgrund seines Alters.

  • Der Tschadsee schrumpft weiter.

  • Wissen schrumpft, wenn es nicht täglich aufgefüllt wird.

  • Die Preise steigen, während die Verpackungsgrößen schrumpfen.

  • Die Geschwindigkeit, mit der dieser Gletscher schrumpft, ist fürwahr schockierend.

  • Mit der Vergrößerung deines Bewusstseins schrumpft dein Glaube an die Menschheit.

  • Die Fläche des Amazonasregenwalds schrumpft von Jahr zu Jahr.

  • Ein Baby ist ein Engel, dessen Flügel schrumpfen, während die Beine wachsen.

  • Das Land war einst sowohl flächenmäßig als auch kulturell ein Riese, aber inzwischen ist es in beiderlei Hinsicht zum Zwerg geschrumpft.

  • Die Stadtbevölkerung schrumpfte um ein Drittel.

  • Ein Kind ist ein Engel, dessen Flügel in gleichem Maße schrumpfen, wie seine Füße wachsen.

  • Der wissenschaftliche und technische Vorsprung unseres Landes in der Weltwirtschaft schrumpft immer offensichtlicher.

  • Das Vertrauen in die Regierenden ist auf ein Minimum geschrumpft.

  • Die Staatseinnahmen sind extrem geschrumpft.

  • Die Einkommen der Spanier sind spürbar geschrumpft.

  • Mein Herz schrumpfte zusammen.

  • Der technische Fortschritt hat die Entfernungen schrumpfen lassen.

  • In der Epoche des Hellenismus schrumpfte der Einfluss der alten religiösen Kulte.

  • Je mehr das Netz wächst, desto mehr schrumpft die Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende ist das Ergebnis, dass die Mehrheit geschrumpft ist, man einen Partner über die Klinge springen ließ.

  • Auch wenn es Anzeichen der Erholung gibt: In der Eurozone ist die Wirtschaft im Auftaktquartal nochmals geschrumpft.

  • Allerdings hat Japans Bevölkerung angesichts der niedrigen Geburtenrate real zu schrumpfen begonnen.

  • Aber von gesund schrumpfen kann derzeit noch keine Rede sein.

  • Aber warum kann die Wirtschaft Europas nicht schrumpfen?

  • Allerdings ließ die verhaltene Entwicklung an der Wall Street die Kursgewinne am Nachmittag etwas schrumpfen.

  • Ab 1. Juli 2011 könnten deutsche Pendler ihre Rente um zehn Prozent schrumpfen sehen.

  • Der schwache private Konsum und geringere Investitionen der Unternehmen haben die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal schrumpfen lassen.

  • Der "France Soir" steht vor dem Aus, nachdem seine Auflage von fast zwei Millionen in den sechziger Jahren auf 45 000 geschrumpft ist.

  • Zerstritten und geschrumpft - wer wie die Musikindustrie am Boden liegt, kann nicht mehr fallen.

  • Ansonsten wird das Fischereigewerbe im Land weiter schrumpfen.

  • Insgesamt ist die Zahl der Industriearbeitsplätze in der Hauptstadt seit der Einheit laut DIW um rund 300 000 auf 130 000 geschrumpft.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schrump­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schrump­fen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von schrump­fen lautet: CEFHMNPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schrumpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schrump­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-75130-072-8
  • Wandern, schrumpfen oder weichen. Wie der Klimawandel die Tierwelt verändert Kai Althoetmar | ISBN: 978-3-74853-581-2

Film- & Serientitel

  • Hilfe, ich hab meine Freunde geschrumpft (Film, 2021)
  • Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft (Film, 2015)
  • Hilfe, ich habe meine Eltern geschrumpft (Film, 2018)
  • Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (Film, 1989)
  • Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft: Die Serie (TV-Serie, 1997)
  • Liebling, jetzt haben wir uns geschrumpft! (Fernsehfilm, 1997)
  • XXS – Hilfe, wir werden geschrumpft! (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schrumpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schrumpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423346, 12394049, 11715994, 11108289, 10617910, 10501963, 8907745, 8289868, 6811727, 5410297, 3134798, 2983397, 2983376, 2983371, 2799538, 2798474, 2720625 & 2709480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. saechsische.de, 26.01.2023
  3. kurier.at, 01.05.2021
  4. nzz.ch, 10.04.2018
  5. oe24.at, 07.06.2017
  6. de.sputniknews.com, 31.08.2016
  7. finanzen.net, 19.12.2012
  8. tageblatt.lu, 16.02.2011
  9. n-tv.de, 26.08.2008
  10. welt.de, 03.02.2006
  11. spiegel.de, 01.10.2004
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1997