schroten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁoːtn̩]

Silbentrennung

schroten

Definition bzw. Bedeutung

  • in gröbere Teilchen (Schrot) zerkleinern

  • schwere Lasten rollen, wälzen oder schieben

Begriffsursprung

  • Zu: vom schwachen mittelhochdeutschen Verb schrōten, einer Ableitung zu Schrot in dessen alter Bedeutung „Baumstamm“

  • zu: von mittelhochdeutsch schrōten, althochdeutsch scrotan „hauen, abschneiden, schneiden“

Konjugation

  • Präsens: schrote, du schrotest, er/sie/es schrotet
  • Präteritum: ich schro­te­te
  • Konjunktiv II: ich schro­te­te
  • Imperativ: schrot/​schrote! (Einzahl), schrotet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schro­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schro­ten (Synonyme)

mahlen:
das Aufreißen und Quetschen der Trauben, damit beim Keltern der Saft ergiebiger und besser abfließen kann
die Tätigkeit des Mahlens ausüben
vermahlen:
einen festen Stoff (zum Beispiel Kalk oder Körner) zwischen sich bewegenden Platten zerkleinern, zu Mehl verwandeln
zerreiben:
eine feindliche Truppe vollständig auseinandertreiben, auch übertragen für andere Gruppierungen verwendet
etwas durch reiben zerkleinern

Sinnverwandte Wörter

ha­cken:
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
zer­klei­nern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen
zer­mah­len:
mit Hilfe eines Werkzeugs, zum Beispiel einer Mühle, in kleinste Teile zerlegen
zer­mal­men:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern
zer­stamp­fen:
Flächen mit den Füßen (oder Hufen etc.) gewaltsam kaputt treten, tiefe Fußabdrücke hinterlassen
mit einem Gerät (z. B. Mörser, Kartoffelstampfer etc.) Dinge mit stampfenden Bewegungen zerkleinern
zer­sto­ßen:
etwas (mit einem Mörser, Stößel) zerstampfen

Beispielsätze

  • Für die Branntweinbrennerei wird der Roggen geschrotet.

  • In einer Kaffeemühle können Sie den Leinsamen fürs Müsli portionsweise selbst schroten.

  • Ich schrote die Körner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor den Augen der Zuschauer wird das Korn – mithilfe des Antriebs durch historische Traktoren – geschrotet oder gemahlen.

  • Bis 1951 lieferte die Anlage Mehl und Getreide, 1968 wurde noch geschrotet.

Häufige Wortkombinationen

  • Fässer schroten
  • Weizen, Gerste, Hafer, Leinsamen schroten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schro­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schro­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von schro­ten lautet: CEHNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schroten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schro­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schroten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schroten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6994278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. augsburger-allgemeine.de, 03.09.2019
  3. Süddeutsche Zeitung 1996