schnurz

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃnʊʁt͡s]

Definition bzw. Bedeutung

einerlei, egal

Anderes Wort für schnurz (Synonyme)

(alles) ein- und dasselbe
(jemandem) (glatt / direkt) am Arsch vorbeigehen (derb)
(jemandem) Blunzen sein (ugs., wienerisch)
(jemandem) egal sein (Hauptform)
(jemandem) einerlei sein
(jemandem) gleichgültig sein
(jemandem) herzlich egal (ugs.)
(jemandem) latte (ugs.)
(jemandem) nicht den Schlaf rauben (fig.)
(jemandem) schnurzpiepe (ugs.)
(jemandem) sowas von egal (ugs., emotional)
(jemandem) wurschtpiepe (ugs.)
(jemandem) wurschtpiepegal (ugs.)
(jemanden) gleichgültig lassen
(jemanden) nicht anfechten (geh., veraltend)
(jemanden) nicht die Bohne interessieren (ugs., Redensart)
(jemanden) nicht interessieren
(jemanden) nicht jucken (ugs.)
(jemanden) nicht kratzen (ugs.)
(jemanden) nicht kümmern (veraltend)
(jemanden) nicht nervös machen
(jemanden) nicht scheren (geh., veraltend)
(jemanden) nicht tangieren (geh., bildungssprachlich)
(jemanden) nicht unruhig schlafen lassen (fig.)
(jemanden) nichts angehen
(jemanden) nur peripher tangieren (geh.)
(mit etwas) nichts zu tun haben
(sich) nicht (weiter) kümmern um (ugs.)
(sich) nicht scheren um
(völlig) kalt lassen
(an jemandem) abprallen (fig.):
bei einer Person keine Wirkung zeigen
von einer Oberfläche zurückgeworfen werden
das kannst du deinem Frisör erzählen (ugs., Spruch)
das tangiert mich (äußerst) peripher (geh., Spruch, bildungssprachlich, scherzhaft, verhüllend)
dasselbe in Grün (ugs.)
den lieben Gott einen guten Mann sein lassen (ugs., Redensart)
drauf scheißen (vulg.)
egal (sein):
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
eine wie die andere
einer wie der andere
einerlei (sein) (Hauptform):
gleichgültig, nicht von Bedeutung
von gleicher Art
eins wie das andere
erzähl das der Parkuhr (ugs., Spruch, veraltet)
furzegal (derb)
ganz gleich (ugs.)
gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
keine Rolle spielen
keinen gesteigerten Wert legen auf (ugs.)
keinen Wert legen auf
(jemandem) Latte (ugs.):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
mit den Achseln zucken
nichts am Hut haben (mit)
nichts geben auf (ugs.)
pfeifen auf (ugs.)
piepegal (ugs.)
pupsegal (derb)
Scheiß der Hund drauf. (derb, Spruch, kommentierend)
Scheiß drauf! (vulg., Spruch, kommentierend)
scheißegal (derb):
völlig gleichgültig
schiskojenno (ugs., berlinerisch, norddeutsch, polnisch, veraltend)
schittegal (ugs.)
schnuppe (ugs.):
indeklinabel, nur prädikativ, meist in Verbindung mit ‚sein‘: ohne Bedeutung, keinen Unterschied machend, nicht wichtig
schnurzegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
schnurzpiepe (ugs.)
schnurzpiepegal (ugs.):
vollkommen gleichgültig, total egal
so oder so
sprich zu meiner Hand (ugs., Spruch, variabel)
wumpe (ugs.):
völlig gleichgültig
wurscht (ugs.):
ohne Belang, ohne Bedeutung, ohne Interesse aus der Sicht der sich äußernden Person

Beispielsätze

  • Es ist mir vollkommen schnurz, wer angefangen hat! Man prügelt sich einfach nicht.

  • Das ist mir schnurz!

  • Der Professorentitel ist mir schnurz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob Dresden ursprünglich komisch angelegt war, kann einem da schnurz sein.

  • Dass die Türkei am Ende am kurzen Hebel sein wird, ist ihm schnurz.

  • Das sollte einem Apple Nutzer nämlich schnurz egal sein, was auf einer anderen Plattform los ist.

  • In dem Moment ist dann auch schnurz, was der Nachbar für ein Handy hat.

  • Das war denen völlig schnurz.

  • Ist Ihnen das auch schnurz?

  • Als sei ihm dieser Posten vollkommen schnurz, verkündete er, Fifa-Präsident, nö, das sei nix.

  • Mit Konservativen, denen die Ökonomie am Herzen liegt, die Kultur aber schnurz ist, wollen sie nichts zu tun haben.

  • Etikette war ihm "schnurz", einerlei, wo er sich befand und wer ihm gegenüberstand.

  • Speckmaier war das schnurz.

  • Was tun an jenen Tagen, da einem die Freunde, die Kunst, die Weltläufte vollkommen schnurz sind?

  • Interesse an der Kriegssituation eintragen, bleiben einem die Leute so ziemlich schnurz.

  • Und die Spitze der deutschen Industrie erklärt, das sei ihr schnurz.

  • Ist uns doch schnurz, wat det Marketing dazu sagt - ist schließlich unsere Platte.

  • Völlig schnurz, für welche Lösung Sie sich entschieden haben.

  • Oder hatte Bild mit der Annahme recht, daß die Haushaltsdebatte den meisten Abgeordneten einfach schnurz ist?

  • Einem wenigstens kann das alles schnurz sein: Dem olympischen Geschäftsgeist.

Wortbildungen

Was reimt sich auf schnurz?

Wortaufbau

Das Isogramm schnurz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von schnurz lautet: CHNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schnurz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schnurz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnurz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnurz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9353117 & 1711420. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 28.01.2018
  2. blick.ch, 15.08.2016
  3. zdnet.de, 20.10.2015
  4. focus.de, 04.06.2014
  5. wz-newsline.de, 14.04.2009
  6. nrz.de, 04.05.2007
  7. berlinonline.de, 08.06.2003
  8. welt.de, 18.08.2003
  9. fr, 19.10.2001
  10. sz, 26.10.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995