schnurren

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Schnur­ren (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnʊʁən ]

Silbentrennung

schnurren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein gleichmäßiges, ratterndes, klapperndes, summendes Geräusch von sich geben

  • reden, daherreden

  • von Katzen: einen charakteristischen, rasselnden Laut von sich geben, der Wohlbehagen oder Stress signalisiert

Konjugation

  • Präsens: schnurre, du schnurrst, er/sie/es schnurrt
  • Präteritum: ich schnurr­te
  • Konjunktiv II: ich schnurr­te
  • Imperativ: schnurre! (Einzahl), schnurrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnurrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schnur­ren (Synonyme)

brummen:
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
sirren:
durch Bewegung einen leisen, hellen Ton hervorbringen
surren (regelmäßiges Bewegungsgeräusch) (Hauptform):
ein gleichmäßiges, brummendes Geräusch von sich geben
fliegen, wobei die Flügel in der Luft ein surrendes, brummendes Geräusch machen

Sinnverwandte Wörter

la­bern:
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
schnor­ren:
daherreden, das große Wort führen
transitiv, umgangssprachlich: höflich für sich selbst um Kleinigkeiten wie Kleingeld, Zigaretten oder Ähnlichem bitten, ohne selbst zu einer Gegenleistung bereit zu sein
schwät­zen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwa­feln:
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwat­zen:
entspannt miteinander reden

Beispielsätze

  • Unsere Hauskatze schnurrt immer, wenn sie merkt, dass ihr Mahl vorbereitet wird.

  • Die Königstochter spann den Faden und das Spinnrad schnurrte.

  • Früh am Morgen ist er schon auf dem Rasenmähertraktor gesessen und hat geschnurrt.

  • Das Katzenjunge schnurrte leis, als es sich auf ihrem Schoß zusammenrollte.

  • Meine Katze schnurrt, wenn ich sie hinter den Ohren kraule.

  • Katzen schnurren nicht nur, wenn sie zufrieden sind, sondern auch zu anderen Gelegenheiten.

  • Die Katze schnurrt auf meinem Schoß.

  • Die Katze schnurrt.

  • Etwas schnurrt in Ihrem Koffer.

  • Warum schnurren Katzen?

  • Die Katze schloss die Augen und fing an zu schnurren.

  • Tom biss Maria ins Ohrläppchen und schnurrte dabei wie ein Kater.

  • Die Katze schnurrte laut.

  • Meine Katze schnurrt vor Wonne, wenn ich sie streichele.

  • Meine Katze schnurrt vor Wonne, wenn ich sie streichle.

  • Sobald man seine Arme ausbreitet und ein Mädchen an eigene Brust drückt, beginnt es zu schnurren wie ein Miezekätzchen.

  • Die Katzen schnurren.

  • Die schwarze Katze hat geschnurrt, als sie gestreichelt wurde.

  • Meine Katze schnurrt, wenn ich sie hinter dem Ohr kraule.

  • Die schwarze Katze schnurrte, als sie gestreichelt wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute schnurren sie wie ein Kätzchen und machen nicht viel mehr Lärm als ein Elektromotor.

  • Die konnte schnurren wie eine Nähmaschine.

  • Die Queen habe "gar nicht mehr aufgehört zu schnurren", als er ihr das Ergebnis des Schottland-Referendums mitteilte, erzählte Cameron.

  • Die amerikanische Katze muss aus dem Sack, damit die in Asien wieder schnurren kann.

  • Oder lassen die Dickhäuter ganz bestimmte Muskeln vibrieren, ähnlich wie Katzen es tun, die schnurren?

  • Kameras klicken und schnurren, Mikrofone recken und strecken sich.

  • Ja, Löwinnen können schnurren.

  • Ich drehte den Zündschlüssel herum und die Kiste begann zu schnurren wie ein ausgewachsener Tiger.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnur­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnur­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von schnur­ren lautet: CEHNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

schnurren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnur­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pur­ren:
Tierlaut: zum Beispiel schnurren wie eine Katze oder auch gurren wie eine Taube
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnurren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnurren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425086, 12396149, 11845814, 11550231, 9977742, 7797610, 7157258, 6951666, 6140139, 5867800, 5223354, 3025842, 3025841, 2450728, 2228170, 1270971, 880825 & 683209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 01.08.2018
  2. focus.de, 08.08.2017
  3. zeit.de, 06.10.2014
  4. boerse-online.de, 30.08.2013
  5. zeit.de, 02.08.2012
  6. sueddeutsche.de, 04.08.2005
  7. welt.de, 07.09.2002
  8. sz, 19.11.2001