Schnurren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: schnur­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnʊʁən ]

Silbentrennung

Schnurren

Definition bzw. Bedeutung

schnurrendes Geräusch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schnurren
Genitivdes Schnurrens
Dativdem Schnurren
Akkusativdas Schnurren

Beispielsätze

  • Er lachte, und sein Gelächter glich dem Schnurren eines Schwertes, das aus einer seidenen Scheide gleitet.

  • Die Katze verständigt sich mit ihren Jungen durch Schnurren.

  • Die Katzen sind am Schnurren.

  • Schnurren Tiger?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Yunus besitzt eine eigene Werkstatt mitten im Ruhrpott, wo er jedes Auto wieder zum Schnurren bekommt.

  • Auf gut Deutsch heißt das: Lustige Schnurren, komische Käuze und puntzige Dinger aus Wandersleben.

  • Neugeborene Katzen müssen das Schnurren erst einmal lernen.

  • Der gebürtige Waliser bringt bis heute noch die Damen zum Schnurren.

  • So hatten alle viel Spaß beim gemeinsamen Kegelabend im Schondelgrund im Januar und beim Schnurren bei der Fasnet.

  • Die verschmuste, ruhige Samtpfote genießt ihre Streicheleinheiten und belohnt sie mit ausgiebigem Schnurren.

  • Sechziger Schnurren wie aus Tausendundeiner Nacht, aber mit Bier.

  • Als McComb und ihr Team die akustischen Eigenschaften dieses Schnurrens genauer untersuchten, wurde schnell klar, warum.

  • Dafür spräche, dass das Schnurren auch beim Trinken funktioniert.

  • C. Bernd Sucher sucht in einer seiner Schnurren aus Salzburg das Glück.

  • Der ist weit gereist und erzählt den Leuten jede Menge Schnurren aus 1001 Nacht.

  • Ein sonores Schnurren durchdringt das Gebäude, das auf keinem noch so präzisen Stadtplan zu finden ist.

  • Dieses eher unmännliche Schnurren des späteren Kaisers setzte Maßstäbe.

  • Mezger ist jetzt 49, er verpackt die Vergangenheit in kleine Schnurren.

  • Die Familie wuchs, das Leben war erträglich, die Schnurren blühten.

  • Das freundliche Schnurren der Katze werde vom Hund zunächst als drohendes Knurren ausgelegt.

  • Einmal in Schwung gekommen, habe er immer tollere Schnurren aufgetischt.

  • In alten Anekdoten, Schnurren, Couplets und "Nummern" schwirrte die große Zeit kurzweilig an den Zuhörern und Zuschauern vorüber.

Was reimt sich auf Schnur­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schnur­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Schnur­ren lautet: CEHNNRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schnurren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnur­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klein­kat­ze:
Unterart der Katzen; Raubtier, das Schnurren, aber nicht Brüllen kann

Buchtitel

  • Die Katze des Dalai Lama und die Kunst des Schnurrens David Michie | ISBN: 978-3-45370-392-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnurren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362838, 11976171, 2228171 & 569553. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 21.11.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 11.01.2020
  3. faz.net, 18.09.2020
  4. loomee-tv.de, 16.08.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.04.2018
  6. schwaebische.de, 10.03.2014
  7. nzz.ch, 01.04.2011
  8. dradio.de, 14.07.2009
  9. dradio.de, 30.09.2007
  10. spiegel.de, 31.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 05.02.2003
  12. welt.de, 08.09.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. FREITAG 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995