schmerzfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃmɛʁt͡sˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

schmerzfrei

Definition bzw. Bedeutung

  • keine Schmerzen hervorrufend

  • keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Schmerz mit dem Suffix -frei.

Steigerung (Komparation)

  1. schmerzfrei (Positiv)
  2. schmerzfreier (Komparativ)
  3. am schmerzfreiesten (Superlativ)

Anderes Wort für schmerz­frei (Synonyme)

abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
abgestumpft
bräsig:
auf eine dickfellige Art unflexibel
dickbramsig (ugs.)
dickfellig (ugs.):
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
dickhäutig
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlskalt
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
insensibel
mitleidlos
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
unsensibel
indolent:
bildungssprachlich: geistig träge
Medizin, von Krankheiten oder krankhaften Prozessen: keine Schmerzen verursachend
schmerzlos
schmerzunempfindlich:
gegen Schmerzen nicht empfindlich
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
kess:
mittelostdeutsch
locker vom Hocker (ugs.)
locker-flockig
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
vorlaut:
meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird
zu früh Laut gebend
vorwitzig
leidensfrei
ohne Schmerzen

Sinnverwandte Wörter

be­schwer­de­frei:
keine Beschwerden habend, ohne körperliche oder seelische Beschwerden

Gegenteil von schmerz­frei (Antonyme)

schmerz­haft:
Schmerzen bereitend, mit Schmerzen verbunden
schmerz­voll:
körperliches Leid aufzeigend, verursachend; mit (physiologischem) Schmerz verbunden
seelisches Leid aufzeigend, verursachend; mit (psychischem) Schmerz verbunden

Beispielsätze

  • Nach dem Unfall war sie nie ganz schmerzfrei.

  • Wer möchte nicht gerne schmerzfrei durchs Leben gehen?

  • Ich möchte gerne schmerzfrei durchs Leben gehen.

  • Die Operation war schmerzfrei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Mittelfeldmann meldet sich nach Verletzung zurück, sagt: „Ich bin fit, schmerzfrei und konnte voll trainieren.

  • Die junge Frau ist nach der Fettstammzellentherapie derzeit schmerzfrei.

  • Der Vorteil, sich gegenüber der Spritze schmerzfrei zu immunisieren, liegt ebenfalls auf der Hand.

  • Die schmerzfreie Impfung wäre nur ein begrüßenswerter Nebeneffekt.

  • Eine schmerzfreie Minute, die das Leben des kleinen Mädchens retten kann.

  • »Ich bin total glücklich, dass ich nach langer Verletzungspause schmerzfrei durchgekommen bin«, freute sie sich.

  • Dabei ist die noch relativ junge Methode sehr sanft: sie ist schmerzfrei und keinerlei Nebenwirkungen.

  • Die schmerzfreie Finanzierung ermöglicht eine bessere Rentabilität der neu gebauten Infrastrukturen.

  • Alle 25 Bilder Was den patriotischen Pathos angeht, da sind die Amerikaner schmerzfrei.

  • Das haben wir jetzt mit homöopathischen Spritzen wegbekommen und ich fahre erstmals wieder fast schmerzfrei.

  • Das wäre kurzfristig gesehen der leichteste Weg - politischer Selbstmord, ganz schmerzfrei.

  • Die deutschen Verbraucher, sonst als Preisfüchse bekannt, sind bei den Heil- und Kostenplänen des Zahnarztes bemerkenswert schmerzfrei.

  • Aber bspw. ist man schmerzfrei, bei der Abwesenheit von Schmerz.

  • Seit zwei Wochen trainiert der 26-Jährige schmerzfrei.

  • Der Däne konnte nun nach Wochen zum ersten Mal schmerzfrei laufen!

  • Dann wäre er ein Spieler, der brauchbar wäre", sagte er vor dem Abflug nach Lyon: "Ich wünsche mir, dass er schmerzfrei wird.

  • Vor allem in der arabischen Welt ist Zähne ziehen kein schmerzfreies Thema.

  • Das "Mutti-Gen", es macht uns schmerzfrei, lässt uns leicht verblöden und schnell zu frieden sein.

  • So wie auch seit Jahren ein risiko- und schmerzfreier Schwangerschaftsabbruch zur Verfügung steht.

  • Er sei schmerzfrei, lediglich ein Reiz am Knie sei noch zu spüren.

Wortbildungen

  • Schmerzfreiheit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schmerz­frei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von schmerz­frei lautet: CEEFHIMRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schmerzfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schmerz­frei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 111 Rezepte für schmerzfreie Gelenke Dipl. Oec. Troph. Anne Iburg | ISBN: 978-3-84263-160-1
  • Der schmerzfreie Rücken Kay Bartrow | ISBN: 978-3-43210-920-6
  • Der Yoga-Doc – Beweglich und schmerzfrei mit Faszien-Yoga Ronald Steiner | ISBN: 978-3-74231-284-6
  • Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke Meike Diessner | ISBN: 978-3-43211-811-6
  • Endlich schmerzfrei und wieder gut leben Gustav Dobos | ISBN: 978-3-95803-169-2
  • Endlich wieder schmerzfrei wandern Marwin Isenberg | ISBN: 978-3-95453-304-6
  • Ganz einfach schmerzfrei – 130 Übungen gegen die häufigsten Beschwerden und Schmerzen Jeanne Pigerol | ISBN: 978-3-80944-904-1
  • Gesunde und schmerzfreie Füße Dr. Ursula Manunzio | ISBN: 978-3-84262-956-1
  • Hände in Top-Form: schmerzfrei, beweglich & kraftvoll Daniela Neye | ISBN: 978-3-43211-614-3
  • Rolle dich schmerzfrei Roland Liebscher-Bracht, Petra Bracht | ISBN: 978-3-44217-801-8
  • Rücken – schmerzfrei in 30 Tagen Gabriele Kiesling | ISBN: 978-3-74231-972-2
  • Sanft gebären: Mein Weg zur schmerzfreien Geburt Katharina Pahl | ISBN: 978-3-74590-163-4
  • Schneller schmerzfrei mit der KiD-Methode Kurt Mosetter, Reiner Mosetter | ISBN: 978-3-84360-740-7
  • Spiraldynamik® – schmerzfrei und beweglich Christian Larsen, Bea Miescher | ISBN: 978-3-43211-100-1
  • Steife Gelenke schmerzfrei wieder beweglich machen Jochen Schomacher | ISBN: 978-3-43211-807-9
  • Yoga for EveryBody – schmerzfrei und entspannt in Schultern und Nacken Inge Schöps | ISBN: 978-3-42687-820-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schmerzfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schmerzfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10256644, 7278380, 7278377 & 2188528. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.10.2023
  2. krone.at, 13.02.2022
  3. rp-online.de, 05.11.2021
  4. heise.de, 24.06.2020
  5. bz-berlin.de, 11.11.2019
  6. bo.de, 16.04.2018
  7. presseportal.de, 04.09.2017
  8. teckbote.de, 12.10.2016
  9. alle-autos-in.de, 14.12.2015
  10. salzburg.com, 11.01.2014
  11. zeit.de, 15.09.2013
  12. presseportal.de, 20.08.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 22.09.2011
  14. donaukurier.de, 25.01.2010
  15. presseportal.de, 11.08.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 09.12.2008
  17. laut.de, 19.05.2007
  18. ngz-online.de, 14.05.2006
  19. welt.de, 29.09.2005
  20. welt.de, 04.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.06.2003
  22. heute.t-online.de, 10.09.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995