schlingen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪŋən ]

Silbentrennung

schlingen

Definition bzw. Bedeutung

  • schnell essen und ohne viel zu kauen, herunterschlucken

  • sich oder etwas sehr fest um etwas anderes wickeln

Begriffsursprung

Althochdeutsch „slingan“, mittelhochdeutsch „slingen“ „sich winden, kriechen“ althochdeutsch „(far)slintan“, mittelhochdeutsch „(ver)slinden“ „verschlingen“

Konjugation

  • Präsens: schlinge, du schlingst, er/sie/es schlingt
  • Präteritum: ich schlang
  • Konjunktiv II: ich schlänge
  • Imperativ: schlinge/​schling! (Einzahl), schlingt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlun­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlin­gen (Synonyme)

in eine Schleife legen
in Schleifen legen
(sich) ranken (um):
Hilfsverb haben; bildlich; Sagen ranken sich um etwas: etwas ist Objekt von Mythen und Erzählungen
intransitiv oder an etwas entlang- oder emporwachsen; sich in Ranken um etwas winden
überwuchern:
durch starkes Wachstum einer oder mehrerer Pflanzen über etwas hinweg wachsen
umranken:
über Pflanzen, mit Ranken: an etwas hoch und um etwas herumwachsen
vorhanden sein und das Thema begleiten
umschlingen:
sich oder jemandem etwas umwickeln
umwinden:
um den Körper legen/schlingen (winden)
(sich) winden (um):
ausweichen, sich um eine angemessene Antwort drücken
etwas drehen, wickeln
belegen (seemännisch):
einen Platz, Rang belegen: einen Platz, Rang einnehmen
etwas belegen: den Beweis für etwas erbringen
festmachen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen
vertäuen (seemännisch):
transitiv, seemannssprachlich: etwas mit einem Seil (Tau) festmachen

Beispielsätze

  • Der Indianer schlang sein Seil um einen Baum.

  • Die Pflanze schlingt sich um die Laterne.

  • Schling dein Essen doch nicht so in dich hinein!

  • Tom trat hinter Maria und schlang seine Arme um ihre Taille.

  • Die Schlange schlang sich ihr ums Bein.

  • Wenn du so schlingst, bleibt es dir im Halse stecken!

  • Eine Schlange machte sich daran, sich ihm ums Bein zu schlingen.

  • Tom schlang ein Seil um den Hals des Pferdes.

  • Tom schlang sein Frühstück herunter.

  • Tom schlang seine Arme um Marias Rücken.

  • Er schlang gierig Eis in sich hinein.

  • Mit Fanatikern zu diskutieren heißt mit einer gegnerischen Mannschaft Tauziehen spielen, die ihr Seilende um einen dicken Baum geschlungen hat.

  • Er schlang seine Arme um mich.

  • Ich schlinge den Arm um dich, auf meinen Armen trag ich durch eine teufelvolle Hölle dich!

  • Ich verspürte fast Schmerz vor Hunger, und ich schlang einige Löffel von dem Brei hinunter, ohne auf dessen Geschmack zu achten.

  • Sie schlang ihre Arme um den Hals ihres Ehemannes.

  • Die Frau auf der Holzbank nippte am Wein, schlang ein farbloses Tuch um ihre Schultern und schlug fröstelnd beide Beine übereinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort habe Dirk W. seiner Freundin ein Handtuch um den Hals geschlungen.

  • Darauf ist sie von der Seite zu sehen, sie trägt lediglich ein Bikini-Höschen, um ihren Oberkörper hat sie ihre Arme geschlungen.

  • Eine Decke liegt über der Leiche von Maria M. Am Kopf hat sie eine blutige Wunde, ein Telefonkabel ist um ihren Hals geschlungen.

  • Die meisten schlingen das Essen blitzschnell hinunter.

  • Krokodile schlingen, wenn sie fressen.

  • Bandanas kann man sich um den Kopf schlingen, einfach Dreieckstücher erfüllen den selben Zweck.

  • Das andere Ende hatte er sich bereits um den Hals geschlungen.

  • Außerdem will er dem 40-Jährigen einen Draht um die Brust geschlungen haben, den er unter der Kellerdecke befestigt habe.

  • Oben legt der Wahlkämpfer den irritierenden Schal ab - um ihn sogleich erneut um den Hals zu schlingen.

  • Das verheißt die Banderole, die um den "Duden 2004" geschlungen ist.

  • Plötzlich halten die Streicher inne, die letzten Töne, über Mikrofone in den Computer eingespeist, schlingen sich über das Ensemble.

  • Ein messingglänzendes Vorhängeschloss hält die rostige Kette zusammen, die um die Flügel des Eisentores geschlungen ist.

  • Sie schlingen das Essen hinunter, als ob die Teller gleich wieder verschwinden könnten; einige bunkern das Essen in ihren Taschen.

  • Die amerikanische Vogue gab ihren Leserinnen daraufhin Ratschläge, wie sie im Swinger-Club das Handtuch um die Hüften zu schlingen hätten.

  • Als wärmende Teile werden dazu schlichte Strickschals um die Schultern geschlungen.

  • Zum Schutz der empfindlichen Stellen hat sie sich ein weißes Baumwolltuch um die Hüfte geschlungen.

  • Eine Kreuzung aus spanischem Caballero und mexikanischen Revolverhelden, die Pistolenhalfter eng um die Hüfte geschlungen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlin­gen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlin­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schlin­gen lautet: CEGHILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schlingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlin­gen ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­kno­ten:
ein Band, das zu einem Knoten geschlungen ist, lösen; einen Knoten lösen; etwas, das zusammengebunden ist, zugänglich machen
knäu­len:
oft über etwas Langes, Schmales: eng umeinander, um sich selbst, schlingen, so dass eine Kugel (Knäuel) entsteht
knäu­eln:
über etwas Langes, Schmales: eng umeinander, um sich selbst, schlingen, so dass eine Kugel (Knäuel) entsteht
kno­ten:
zu einem Knoten schlingen
Leib­bin­de:
Band, das als Schmuck um den Leib geschlungen wird
Band, das als Schutz um den Unterleib geschlungen wird
Loop:
Schal aus Wolle oder Stoff in Form eines Schlauches, den man mehrfach um den Hals schlingen kann
um­las­sen:
etwas, das um den Körper geschlungen ist, weiter tragen, es also nicht abnehmen
Wi­ckel­kleid:
Kleidungsstück, das um den Körper geschlungen wird
zu­sam­men­rol­len:
etwas (häufig aus Papier oder Stoff) aufwickeln, um sich selbst schlingen und so kleiner machen
zu­sam­men­wi­ckeln:
um sich selber schlingen und dadurch kleiner machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlingen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11101360, 10260202, 9814242, 8960528, 8746011, 8282903, 5290809, 2306983, 2290900, 2198790, 1679443, 1630678, 1425277 & 938468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 29.04.2019
  2. focus.de, 01.07.2018
  3. nzz.ch, 20.01.2017
  4. news.ch, 16.03.2015
  5. blick.ch, 22.05.2014
  6. frag-mutti.de, 30.07.2012
  7. berlin.de, 28.05.2008
  8. an-online.de, 14.03.2007
  9. welt.de, 04.03.2006
  10. berlinonline.de, 26.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2004
  12. lvz.de, 23.04.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2003
  14. Die Zeit (6/2000)
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.1999
  16. BILD 1998
  17. TAZ 1997