schleusen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɔɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

schleusen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (zum Beispiel ein Schiff) durch eine Schleuse bringen

  • jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen

  • jemanden oder etwas sicher durch eine gefährliche Situation oder ein gefährliches Gebiet bringen, begleiten

Konjugation

  • Präsens: schleuse, du schleust, er/sie/es schleust
  • Präteritum: ich schleus­te
  • Konjunktiv II: ich schleus­te
  • Imperativ: schleus/​schleuse! (Einzahl), schleust! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schleust
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schleu­sen (Synonyme)

bugsieren:
transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen
transitiv, umgangssprachlich: mit Mühe an einen anderen Ort bringen
dirigieren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
geleiten:
beschützend oder höflichkeitshalber zur gleichen Zeit den gleichen Weg nehmen
leiten:
die Führung ausüben
etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken
lotsen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch ein schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
jemanden (eigentlich gegen dessen Willen) dazu bringen, an einen bestimmten Ort zu gehen
manövrieren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
navigieren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben

Beispielsätze

  • Das Geld war ihm gezahlt worden, um einen Mann aus Somalia illegal nach München zu schleusen.

  • Der Taxifahrer schleuste seinen Wagen geschickt durch den dichten Autobahnverkehr.

  • Werden gleichzeitig mehr als vier Personen mit einem Boot geschleust, muss ein ausgebildeter Schleusenwärter anwesend sein.

  • Er schleuste in diesen Jahren Hunderte ins sichere Ausland.

  • Kannst du mich durch die Hamburger Herbertstrasse schleusen?

  • Ich weiß nicht, wie ich die Blumen durch den Zoll schleusen soll, Pflanzen zu importieren ist doch verboten, oder?

  • Tom wurde dabei erwischt, wie er versuchte, Schmuggelware ins Gefängnis zu schleusen.

  • Menschenschmuggler schleusen ihre Fracht mitunter auch im Kühllaster über die Grenze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese schleusen wiederum die Downloader ein, die weiterem Schadcode Tür und Tor öffnen.

  • Diesen Mann soll Walid D. im September 2020 in Tschetschenien getroffen und ihn von dort nach Deutschland geschleust haben.

  • Dabei wird die genetische Information von Sars-CoV-2 in harmlose Viren verpackt, den sogenannten Vektoren und so in den Körper geschleust.

  • Anscheinend wurden massiv NGO Gelder vor allem der EU und paraguayischem Staat in ihre Kirche geschleust.

  • Der IS nutze gezielt Migrationsrouten, um Attentäter zu schleusen, sagt der deutsche Verfassungsschutz.

  • Anschließend wird es wohl vor allem dafür eingesetzt, Werbung auf die befallenen Rechner zu schleusen, mit der dann Geld verdient wird.

  • Aus dem Krisengebiet würden Waffen in die übrige Ukraine geschleust.

  • Aber so sehen wir bestens, was alles durch das Kanal-Labyrinth geschleust wird: Kranke auf gelb bemalten "Ambulanza"-Booten.

  • Darin erzählte er die Geschichte einer alevitischen Familie, die in Mailand von Schleppern über die Alpen in die Schweiz geschleust wurde.

  • Schätzungen zufolge sollen deutsche Anleger zwischen 130 und 180 Mrd. Euro illegal in das Alpenland geschleust haben.

  • Auch im 126 Meter hohen Prime Tower müssen die acht Aufzüge täglich über 2000 Personen zu ihren Büros und zurück schleusen.

  • Darüber hinaus will die BoJ über Wertpapierpensionsgeschäfte weitere 30 Mrd Bill JPY in den Finanzsektor schleusen.

  • Dafür werden die Betriebszeiten der Schleusen verlängert: Bis Samstag, 24 Uhr, soll ohne Unterbrechung geschleust werden.

  • Schadprogramme werden zwar immer noch auch über Wechseldatenträger wie CDs oder USB-Sticks in fremde Systeme geschleust.

  • Bis zu 1200 Besucher pro Stunde sollen durch die vier parallel arbeitenden Simulatoren geschleust werden.

  • Durch einen Nebeneingang wurden sie in den Gebäudekomplex geschleust.

  • Die 70 000 Mark sollen Teil der anonymen Spenden sein, die in den neunziger Jahren in die Parteikasse der Kölner SPD geschleust wurden.

  • "Man könnte auch Krankheitsgene ins Erbgut schleusen", sagte Schatten.

  • In die Makrophagen des Immunsystems schleusen die Yersinia-Bakterien das Protein YopH ein, das dort eine interne Signalkette stört.

  • Für die 17 Schleusen sollte Zeit eingerechnet werden, da nur von 7 bis 18 Uhr geschleust wird.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden nach X schleusen
  • jemanden oder etwas durch etwas schleusen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schleu­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von schleu­sen lautet: CEEHLNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

schleusen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schleu­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Impf­platt­form:
Träger (viraler Vektor, Vektorvirus, Genfähre), der in einem Impfstoff die zu verabreichenden DNA/RNA eines Krankheitserregers/Virus in die Körperzellen schleust; der fertige zu verabreichende Impfstoff, bei dem DNA/RNA Moleküle des Erregers (einfach) ausgetauscht werden können, wenn dieser mutiert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schleusen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schleusen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381233 & 10659244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 29.01.2023
  2. spiegel.de, 15.06.2022
  3. focus.de, 22.04.2021
  4. wochenblatt.cc, 16.10.2020
  5. focus.de, 12.12.2018
  6. winfuture.de, 14.12.2017
  7. diepresse.com, 11.07.2015
  8. welt.de, 20.07.2014
  9. bernerzeitung.ch, 30.09.2013
  10. ftd.de, 31.03.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 15.06.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.10.2010
  13. stimme.de, 16.01.2009
  14. heute.de, 30.07.2007
  15. spiegel.de, 11.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  17. daily, 13.03.2002
  18. bz, 12.01.2001
  19. bild der wissenschaft 1996
  20. Berliner Zeitung 1995