Schleusung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɔɪ̯zʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schleusung
Mehrzahl:Schleusungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, bei dem jemanden oder etwas durch ein bestimmtes Gebiet hindurch an ein bestimmtes Ziel geführt/begleitet (geschleust) wird.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb schleusen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleusungdie Schleusungen
Genitivdie Schleusungder Schleusungen
Dativder Schleusungden Schleusungen
Akkusativdie Schleusungdie Schleusungen

Sinnverwandte Wörter

Durch­que­rung:
das Zurücklegen eines Weges durch einen Raum oder ein Gebiet (fahrend, fliegend oder gehend)
Geschleustwerden
Passieren
Schleusen

Beispielsätze

Die Schleusung von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg soll unterbunden werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gruppe wird neben den Schleusungen nach Deutschland auch der illegale Transport von mehr als 300 Menschen nach Rumänien vorgeworfen.

  • Aufgedeckte Schleusungen, mehrere Festnahmen: Die Bundespolizei hatte am Wochenende im Raum Aachen jede Menge zu tun.

  • Hinter den Schleusungen stecke, so das BKA, „ein riesiges Netzwerk“, dass „in ganz Europa aktiv“ sei und „gewaltige Summen“ umsetze.

  • Oder handelt es sich auch um Unterstützer dieser menschenverachtenden Schleusungen und des Menschenhandels», sagte Uhlitzsch.

  • Und wer die Reportage von Board ihres Schiffes gesehen hat, der weis das es letzendlich nur um Schleusung von Personen nach Europa geht.

  • Doch die Aufgabe ist eindeutig: „Wir sorgen für Sicherheit und verhindern Schleusungen sowie die illegale Einreise.

  • Auch die Fälle von Schleusung seien rückläufig: An der Grenze zu Bayern registrierte die Bundespolizei 410 Fälle.

  • Wer Flüchtlinge über die Grenze bringt, macht sich der Schleusung schuldig.

  • Interessant waren für den Geheimdienst aber nur 213 Nachrichten, davon 180 im Bereich Rüstung, 29 mit Terrorbezug und 4 zu Schleusungen.

  • Den drei Drahtziehern wird unter anderem die banden- und gewerbsmäßige Schleusung vorgeworfen sowie die Beschaffung falscher Papiere.

  • Nun kamen die ersten Schleusungen hinzu.

  • Die Opfer verpflichten sich, die durch die Schleusung entstehenden "Kosten" abzuzahlen.

  • Dennoch hätten Schleusungen weiter eine große Bedeutung, weil sie für die Geschleusten selbst sehr gefährlich seien.

  • Wie erfolgten etwa die Schleusungen von Ost- nach West-Berlin?

  • Das Ausmaß der späteren Schleusung habe damals niemand prognostizieren können.

  • Die Anklage lautet auf Beihilfe zu gewerbsmäßiger Schleusung.

  • Er ging auf den Verdacht ein, dass Mitglieder der Besatzung des gleichnamigen Flüchtlingsschiffs an Schleusungen beteiligt gewesen seien.

  • Die Asiaten erklärten, für ihre Schleusung, die schon Monate dauert, 4000 bis 7000 Dollar bezahlt zu haben.

  • Aber nun höre man von neuen Schleusungen nach Deutschland.

  • Nach der erfolgreichen Schleusung war er auch für das Einsammeln des Geldes zuständig.

Häufige Wortkombinationen

  • illegale Schleusung, der Straftatbestand der Schleusung

Untergeordnete Begriffe

  • Ausschleusung
  • Durchschleusung
  • Einschleusung
  • LKW-Schleusung

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schleu­sung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Schleu­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schleu­sung lautet: CEGHLNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schleu­sung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schleu­sun­gen (Plural).

Schleusung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schleu­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schleusung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 07.06.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 08.02.2021
  3. morgenpost.de, 17.03.2021
  4. fnweb.de, 31.05.2021
  5. focus.de, 07.09.2019
  6. taz.de, 04.01.2018
  7. tagesschau.de, 24.12.2017
  8. pnn.de, 19.11.2016
  9. taz.de, 27.02.2012
  10. nw-news.de, 14.04.2011
  11. mvpo.com, 28.06.2011
  12. main-spitze.de, 03.02.2010
  13. ngz-online.de, 16.11.2006
  14. welt.de, 23.11.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  16. tagesschau.de, 14.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  20. daily, 16.03.2002
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1996