schaukeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯kl̩n ]

Silbentrennung

schaukeln

Definition bzw. Bedeutung

Sich auf und ab oder hin und her bewegen.

Konjugation

  • Präsens: schaukle/​schaukele, du schaukelst, er/sie/es schaukelt
  • Präteritum: ich schau­kel­te
  • Konjunktiv II: ich schau­kel­te
  • Imperativ: schaukle/​schaukele! (Einzahl), schaukelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schau­kelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schau­keln (Synonyme)

kippeln:
(ein Sitzmöbel) immer wieder in eine instabile Lage bringen, indem es auf zwei der vier Beine gekippt wird
unsicher, instabil auf den Beinen, den Füßen (auch denen eines Möbelstücks) stehen, auch allgemeiner: schwanken
kippen:
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
rollen (Schiff):
Aussprache des Buchstaben "r" mit Vibrieren der Zungenspitze oder Vibrieren der Uvula
das Trällern eines Vogels
schlickern (landschaftlich):
(hin und her) schwanken
Milch: gerinnen, dick(-flüssig) werden
schunkeln:
aus Vergnügen im Rhythmus der Musik, sich hin- und herwiegen
schwanken:
sich nicht entscheiden können; sich mal so, mal so äußern oder verhalten
sich ständig verändern
schwenken:
die Bewegungsrichtung ändern
hin und her bewegen, wedeln
stampfen (Schiff):
Metall mit einer Hohlform bearbeiten
querseitige Auf- und Ab-Bewegung eines Schiffes oder Boots bei Wellengang
wippen:
wiederholt hin- und herschwingen oder hoch und runter schwingen
oszillieren:
durch Tektonik auf- und abwärts bewegen
periodische (zeitbezogen) Änderung einer Größe um einen Fixpunkt herum, schwingen, schwanken, pendeln
pendeln:
hin- und herschwingen wie ein Pendel
ständig die gleiche Strecke in wechselnder Richtung fahren
schwingen:
etwas hin und her oder kreisend bewegen
etwas mit Schwung zu einem bestimmten Ziel befördern
wiegen:
das Gewicht von jemandem oder etwas messen, schätzen
ein bestimmtes Gewicht besitzen oder haben
gondeln (ugs.):
sich langsam irgendwohin bewegen, oft ohne feste Pläne
sich mit einer Gondel rudernd vorwärtsbewegen
gurken (ugs., salopp):
langsam fahren
karjuckeln (ugs., scherzhaft):
in gemäßigtem Tempo umherfahren
karriolen
kutschieren (ugs.):
ein Gespann/Fahrzeug lenken; jemandem in einem Fahrzeug transportieren
sich mit einem von Zugtieren/Pferden gezogenen Fahrzeug bewegen; auch: mit einem Auto fahren
tingeln:
als Künstler an verschiedenen Orten, meist kurz und ohne festes Engagement auftreten
in einer lockeren Art und ohne konkretes Ziel von Ort zu Ort ziehen
tuckern:
klopfende Geräusche von sich geben, die an einen langsam laufenden Motor erinnern
leicht schmerzendes, klopfendes Gefühl in einem Körperteil erzeugen
zuckeln:
sich ganz langsam ohne Hast und Unruhe gemütlich zu Fuß fortbewegen, auch über Tiere und Fahrzeuge: sich langsam, in kleinen ruckartigen Bewegungen über unebenen Untergrund bewegen

Sinnverwandte Wörter

wan­ken:
hin und her neigen, in der Gefahr zu kippen
in eine bestimmte Richtung sich unsicher hin und her bewegen

Redensarten & Redewendungen

  • wir werden das Kind schon schaukeln

Beispielsätze

  • Die Kinder schaukeln auf der Wiese.

  • Das zu kräftig geschaukelte Schaukelpferd quietschte und knarrte und drohte auseinanderzubrechen.

  • Das Boot hat sehr stark auf den Wellen geschaukelt.

  • Er hat das Kind auf den Knien geschaukelt.

  • Alles schaukelt so, ich glaube, ich bin betrunken.

  • Sie schaukelt.

  • Er schaukelt.

  • Nicht mit dem Boot schaukeln!

  • Ich gehe schaukeln.

  • Tom schaukelt.

  • Die ganze Zeit schaukelte er mit seinem Stuhl.

  • Das Schiff schaukelt wie eine Nußschale.

  • Ich war ein Kind, ich erinnere mich, meine Mutter schaukelte mich in der Wiege.

  • Es schaukelte wild auf und ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gastgeber wollen das 0:0 nun in die Kabine schaukeln und auch Piräus scheint sich fürs erste damit abzufinden.

  • Davor schaukeln sie sie noch hin und her, während sie sie am Kopf halten, was ihnen das Genick ausrenken soll.

  • Fake News verbreiten sich, die Diskussionen im Netz schaukeln sich hoch und der latent rechte Onkel auf dem Familienfest wird ignoriert.

  • Aber Kollege Konietzny wird das Ding schon gut durch den Abend schaukeln.

  • Beide Seiten schaukeln sich gegenseitig hoch.

  • Da auf dem Baum. In der Krone einer Birke lässt sich ein Grünfink vom Wind schaukeln.

  • Über ihm schwingen leere Fleischerhaken im Wind, einige einsame Wurstketten schaukeln in der abgasgeschwängerten Brise.

  • Dessen Boot geschaukelt wurde wie noch nie, hoch den Berg, runter ins Tal, einmal, zweimal, immer wieder, eine Höllenfahrt.

  • Zum ersten Mal schaukeln Reisebusse heran.

  • Augen offen lassen und schaukeln: "Ooohh, wie süß", sagt Alisha.

  • Stenkelfeld, Die Doofen und Co werden das Kind schon schaukeln.

  • Auf den neuen Schwesterschiffen können jeweils 1200, mit Aufbettungen fast 1600 Feriengäste in 633 Kabinen über die Meere schaukeln.

  • Der Reiter kann sich mit der schwingenden Bewegung des Pferderückens schaukeln lassen und entkrampfen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schau­keln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm schau­keln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von schau­keln lautet: ACEHKLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Köln
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

schaukeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schau­keln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­wie­gen:
(ein Kleinkind) beruhigend schaukeln, damit es müde wird und einschläft
gaut­schen:
schaukeln, wiegen, sich wiegend bewegen
hut­schen:
hin und her schwingen, schaukeln
Hutsch­pferd:
Spielzeugpferd (aus Holz), auf dem man schaukeln kann
rei­ten:
schaukeln, hin und her geworfen werden
Schau­kel­pferd:
Kinderspielzeug aus Holz in Form eines Pferdes, auf dem man schaukeln kann
Wie­ge:
entweder mit zwei abgerundeten Kufen bzw. Schaukelbrettern versehenes bzw. in ein spezielles Gestell eingehängtes oder frei von der Decke hängendes kastenförmiges Bettchen für Säuglinge, mithilfe dessen der Säugling (in Längs- oder Querrichtung) gewiegt bzw. geschaukelt werden kann
Übung, bei der der Oberkörper und die Beine bäuchlings angehoben werden und anschließend der gesamte Körper schaukelnd auf- und ab bewegt wird

Buchtitel

  • Auf den Schultern des Windes schaukeln Daniel Wilk | ISBN: 978-3-84970-257-1
  • Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat Marc-Uwe Kling | ISBN: 978-3-55152-168-2
  • Die Großen Kleinen: Ich mag … schaukeln, malen, Fußball, Krach Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-55117-061-3
  • Mama Muh schaukelt Jujja Wieslander, Tomas Wieslander | ISBN: 978-3-78911-061-0

Film- & Serientitel

  • Ich schaukle schon auf einem Bein – Hilfe für Zappelkinder (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schaukeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schaukeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10041451, 10015589, 9447483, 7790740, 7463984, 6881209, 1533327, 1039564 & 901679. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zdf.de, 18.03.2021
  2. ots.at, 09.08.2019
  3. focus.de, 10.10.2018
  4. spox.com, 09.12.2011
  5. donaukurier.de, 02.04.2010
  6. stimme.de, 08.05.2009
  7. spiegel.de, 18.04.2008
  8. sueddeutsche.de, 05.01.2005
  9. berlinonline.de, 28.11.2003
  10. f-r.de, 13.07.2002
  11. Die Welt 2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Süddeutsche Zeitung 1996