sanitär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zaniˈtɛːɐ̯]

Silbentrennung

sanitär

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Hygiene/Körperpflege bezogen, der Hygiene/Körperpflege dienend.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von französisch sanitaire entlehnt, einer Neubildung zu lateinisch sānitās „Gesundheit“

Anderes Wort für sa­ni­tär (Synonyme)

gesundheitlich:
die Gesundheit betreffend
sanitarisch

Beispielsätze

  • Auch Schweizer Entwicklungsorganisationen wie Helvetas sind unter anderem daran, Trinkwassersysteme und sanitäre Einrichtungen zu fördern.

  • Aktuell hilft CARE vor allem vertriebenen Menschen in Nordwestsyrien mit sauberem Trinkwasser, sanitären Anlagen sowie Hygieneprodukten.

  • D'Fro stellt sech natierlech, firwat et dofir eng sanitär Kris gebraucht huet.

  • Die Saudan AG baut die sanitären Anlagen im Bürgerspital ein.

  • Aber selbst wenn diese in Betracht kämen, tauchen hier Fragen nach sanitären Einrichtungen oder dem Brandschutz auf.

  • Auf Bildern waren sanitäre Räume mit Algen und Schimmel an den Wänden sowie Decken zu sehen.

  • Auch ein Waschcenter und sanitäre Anlagen sowie Winterliegeplätze sind vorgesehen.

  • Denn bereits jetzt seien dringende Hilfsmittel wie Wohncontainer und sanitäre Einrichtungen in ausreichender Zahl kaum noch zu beschaffen.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • Dazu kamen zeitgemäße sanitäre Anlagen, eine Küche und auch die für Veranstaltungen notwendigen Nebenräume.

  • Die einzige sanitäre Einrichtung ist ein chemisches Behelfs-Klo in der Orbitalsektion, die auch gerade einmal fünf Kubikmeter hat.

  • Auch Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) sprach von "Erster Hilfe", etwa bei Transport, Logistik und in sanitären Fragen.

  • Bis in die 80er Jahre hinein gab es kaum Überdachungen, geschweige denn sanitäre Anlagen oder Essen und Trinken.

  • Dagegen traut sich den Angaben nach nur ein Viertel zu, sanitäre Anlagen einzubauen oder elektrische Leitungen zu verlegen.

  • Das Unternehmen ist Europas größter Hersteller sanitären Verbandsmaterials.

  • Durchaus Verständnis habe er hingegen für die Kritik an den sanitären Anlagen.

  • Die Gefahr ist deshalb, dass wir zwar das Milleniumsziel beim Wasser erreichen, dabei aber nicht auf die sanitären Anlagen achten.

  • "Tausende Menschen werden wegen der desaströsen sanitären Verhältnisse krank", erklärt Coletta Barrett vom Klinikverband Louisiana.

  • Übernachtet wird in einfachen Unterkünften, auch die sanitären Einrichtungen sind spartanisch.

  • Jeder zweite Iraker hätte kein Trinkwasser und keine sanitäre Versorgung mehr.

  • So solle bis zum Jahr 2015 einer Milliarde Menschen der Zugang zu einer sanitären Grundversorgung ermöglicht werden.

  • Besonders die sanitären Anlagen seien in einem sehr schlechten Zustand.

  • Es gab kaum zu essen, die sanitären Verhältnisse waren furchtbar.

  • Vom UNHCR werden hauptsächlich sanitäre Güter, Öfen, Baumaterial und Kleidung geliefert.

  • Cryptosporidium ist in Entwicklungsländern mit unzureichenden sanitären Einrichtungen weit verbreitet.

  • Die Menschen leben dort ohne Elektrizität, Warmwasser, Kanalisation und sanitäre Einrichtungen.

  • Schulen, Krankenhäuser und sanitäre Einrichtungen seien zerstört worden.

  • Im Meierhof sollen zwei Gruppenbereiche mit einem multifunktionalen Großraum, sanitären Anlagen und Personalraum geschaffen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • sanitäre Anlagen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sa­ni­tär?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm sa­ni­tär be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von sa­ni­tär lautet: AÄINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

sanitär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sa­ni­tär kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sanitär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sanitär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 11.03.2022
  3. presseportal.de, 24.02.2021
  4. rtl.lu, 27.03.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 27.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 27.03.2017
  8. rbb-online.de, 23.06.2016
  9. n-tv.de, 05.10.2015
  10. fr-online.de, 05.06.2014
  11. echo-online.de, 10.05.2013
  12. derwesten.de, 31.10.2012
  13. spiegel.de, 01.09.2011
  14. rp-online.de, 14.01.2010
  15. szon.de, 30.06.2009
  16. godmode-trader.de, 09.06.2008
  17. szon.de, 29.09.2007
  18. tagesschau.de, 23.03.2006
  19. welt.de, 02.09.2005
  20. spiegel.de, 22.09.2004
  21. spiegel.de, 15.02.2003
  22. heute.t-online.de, 05.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995