sachdienlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxˌdiːnlɪç ]

Silbentrennung

sachdienlich

Definition bzw. Bedeutung

nützlich für eine Sache

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem Adjektiv dienlich.

Steigerung (Komparation)

  1. sachdienlich (Positiv)
  2. sachdienlicher (Komparativ)
  3. am sachdienlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für sach­dien­lich (Synonyme)

dienlich:
jemandem oder etwas nützlich sein
erbaulich (geh.):
von erfreulichem Einfluss auf die Gemütslage
ersprießlich (geh.):
gehoben: Nutzen bringend
förderlich:
zuträglich, die Sache voranbringend
fruchtbar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
gedeihlich (geh.):
Ertrag bringend
gewinnbringend:
(großen) materiellen Vorteil ergebend
so, dass sich ein bestimmter Nutzen, eine gewisse Bereicherung daraus ergibt
günstig:
den geforderten Aufwand, meist den Preis (das Geld), wert oder oft auch mehr als wert
jemandem wohlwollend
gut:
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
gute Dienste leisten
hilfreich:
von Personen: helfend, unterstützend; von Sachen: Hilfe bietend
lohnend
nützlich:
die Eigenschaft, von Nutzen zu sein; häufig oder in einer wichtigen Situation benutzbar; brauchbar
nutzbringend
nutzwertig
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
von Nutzen
von Vorteil
vorteilhaft:
sich als Vorteil auswirkend
wertvoll:
einen hohen materiellen oder emotionalen Wert habend
einen Nutzen habend
zuträglich:
meist die Gesundheit betreffend: vorteilhaft, fördernd, bekömmlich

Sinnverwandte Wörter

re­le­vant:
in einem wichtigen, bedeutsamen Zusammenhang (mit dem Objekt oder Thema) stehend
zweck­dien­lich:
nützlich für einen bestimmten Zweck

Beispielsätze

  • Für sachdienliche Hinweise gibt es eine Belohnung von 500 Euro.

  • Sein Kommentar war prägnant und sachdienlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Schaffhauser Polize bittet um sachdienliche Hinweise zu diesem versuchten Einbruchdiebstahl.

  • Der andere Fahrer beging Fahrerflucht, die hofft auf sachdienliche Hinweise.

  • Bei sachdienlichen Hinweisen wird gebeten sich mit der Polizei in Neunkirchen in Verbindung zu setzen.

  • Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Überfall geben können.

  • Die Ermittler fragen: Wer kann sachdienliche Hinweise zu dem Fahrrad, zu den Schuhen oder zu dem Leinenbeutel machen?

  • Ein Sprecher der Polizei sagt zu BLICK: «Aus der Bevölkerung erhielten wir bisher keine sachdienlichen Hinweise.

  • Die Schaffhauser Polizei sucht sachdienliche Hinweise zur Herkunft einer blutverschmierten Strickjacke.

  • Auch hier bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise.

  • Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise an die Polizeiinspektion.

  • Wer kann sonstige sachdienliche Angaben zu den Brandstiftungen im Bereich Kleine Alexanderstraße machen?

  • Die beiden Festgenommenen machten auf Vorhalt keine sachdienlichen Angaben zu dem Sachverhalt.

  • Die PI Geisenfeld bittet um sachdienliche Hinweise.

  • Aus diesem Grund bittet die Polizei Diepholz auch in diesem Fall um sachdienliche Hinweise.

  • Das Kriminalkommissariat 32 fragt nun, wer kann sachdienliche Hinweise geben, wer kennt die Täter?

  • Für sachdienliche Hinweise sind die Obsterzeuger dankbar.

  • Wer kann zu diesem Unfall sachdienliche Angaben machen?

  • Dabei würden ideologisch gefärbte Kampfparolen verbreitet, anstatt "sachdienliche und zielführende Vorschläge zu machen".

  • Und selbst dann sind sie Anrufe oft nicht sachdienlich.

  • Die Polizei fragt, wer den Überfall beobachtet hat und sachdienliche Angaben machen kann.

  • Dieser Prüfbericht ist politisch schwer korrekt, sachdienlich ist er leider nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am sachdienlichsten
  • mit Substantiv: sachdienliche Hinweise sachdienliche Informationen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sach­dien­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und N mög­lich.

Das Alphagramm von sach­dien­lich lautet: ACCDEHHIILNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

sachdienlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sach­dien­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sachdienlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sachdienlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1842145. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shn.ch, 10.03.2023
  2. sueddeutsche.de, 25.01.2022
  3. presseportal.de, 07.06.2021
  4. rnz.de, 28.07.2020
  5. hl-live.de, 24.07.2019
  6. blick.ch, 09.04.2018
  7. www2.shn.ch, 09.03.2017
  8. presseportal.de, 12.07.2015
  9. kurier.at, 02.10.2013
  10. berlin.de, 05.11.2012
  11. polizeipresse.de, 10.04.2011
  12. donaukurier.de, 04.01.2010
  13. polizeipresse.de, 06.12.2009
  14. derwesten.de, 26.02.2008
  15. szon.de, 03.05.2007
  16. wiesentbote.de, 05.12.2007
  17. sat1.de, 09.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  19. welt.de, 17.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  21. netzeitung.de, 10.08.2002
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995