rutschig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊt͡ʃɪç ]

Silbentrennung

rutschig

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass jemand/etwas rutschen, ausgleiten kann.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs rutschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. rutschig (Positiv)
  2. rutschiger (Komparativ)
  3. am rutschigsten (Superlativ)

Anderes Wort für rut­schig (Synonyme)

glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
glitschig:
umgangssprachlich: schlüpfrig, so beschaffen, dass Gegenstände darüber gleiten oder Personen darauf ausgleiten können, meist durch eine reibungsmindernde Schmier- oder Schleimschicht
Rutschbahn (fig.):
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
schlüpfrig (ugs.):
mit einer die Reibung mindernden Substanz überzogen
zweideutig, meist auf die Sexualität anspielend
spiegelglatt:
sehr glatt, rutschig
über Wasser oder Eis: ohne Kräuselung oder Unebenheit, mit so glatter Oberfläche, dass sich Objekte spiegeln

Sinnverwandte Wörter

gleitend
schlei­mig:
falsch, nur übertrieben freundlich tuend
glitschig feucht, aus Schleim bestehend
schmie­rig:
feucht klebrig, glatt rutschig
übertragen: glatt, widerlich, unangenehm freundlich
vereist

Beispielsätze

  • Achtung, der Boden ist rutschig!

  • Die Steine sind rutschig.

  • Der Bürgersteig war rutschig.

  • Der Boden war rutschig.

  • Die moosbewachsenen Steine waren gefährlich rutschig.

  • Vorsicht rutschig!

  • Auf dem Bürgersteig ist es rutschig.

  • Auf dem Gehsteig ist es rutschig.

  • Die Straße ist rutschig.

  • Pass auf, der Boden ist rutschig.

  • Der Felsen war rutschig, da er moosbewachsen war.

  • Tom ignorierte die rutschigen Straßenverhältnisse und kam von der Fahrbahn ab.

  • Diese Stufen sind ein bisschen rutschig, deshalb passen Sie bitte auf.

  • Warum ist es auf dem Parkplatz so rutschig?

  • Es ist hier immer noch ganz rutschig.

  • Der Boden ist nass und rutschig.

  • Die Straße ist nass und es ist rutschig.

  • Die Straße war matschig und rutschig.

  • Die Straße ist nass und rutschig.

  • Auf dem Fußweg ist Eis und es ist rutschig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Laub kann rutschig sein und den Boden unter sich zum Faulen bringen.

  • Die Folge war ein rutschiges Fahrverhalten des Autos.

  • Auch in den kommenden Wochen muss witterungsbedingt mit rutschigen und nassglatten Straßen gerechnet werden.

  • Bei starkem Regen musste die rutschige Bahn aus Sicherheitsgründen geschlossen werden.

  • Das Kind war über die teils sehr rutschigen Steine am Wasserfall geklettert und schließlich gestürtzt.

  • Bei stärker werdenden Regen war die Strecke zum Zeitpunkt von Vettels Unfall sehr rutschig.

  • Aber wenn’s rutschig wird, spielt der Levorg seine Stärken aus.

  • Auch unser Autor vor Ort Peter B. Birrer schreibt von einem «erstaunlich rutschigen Rasen».

  • Dasselbe Verhalten konnte auf sehr steilen, rutschigen Waldabfahrten beobachtet werden.

  • Aber nur mutige Anleger sollten sich auf dieses rutschige Börsenparkett wagen.

  • Auf der rutschigen Strecke klagten einige Piloten über Körnen, das aber mit mehr Gummi auf der Bahn im Rennen kein Thema mehr sein sollte.

  • Ein Koloss, der seinen Weg auf rutschigem Boden sucht.

  • Als sie auf einem rutschigen Weg umstürzten, schoss einer der beiden Männer mehrmals auf den 41-jährigen Beamten.

  • Mit rutschigen Überraschungen ist also zu rechnen besonders dort, wo die Kurven "gecuttet" werden und Dreck auf die Straße gerät.

  • Als am Samstag um 11 Uhr der Startschuss fiel, sei der Untergrund noch feucht und rutschig gewesen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf rut­schig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rut­schig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rut­schig lautet: CGHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

rutschig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rut­schig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schmie­rig:
feucht klebrig, glatt rutschig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rutschig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rutschig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427690, 12170848, 12058693, 10906484, 10639325, 9965803, 9965802, 9563789, 7418788, 5333635, 3707519, 3169836, 3169835, 3169818, 3169816, 3169815, 3169812, 3169811 & 3169809. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 26.10.2023
  2. motorsport-total.com, 12.03.2022
  3. ad-hoc-news.de, 11.12.2021
  4. ga.de, 11.08.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 26.10.2019
  6. motorsport-total.com, 22.07.2018
  7. meinbezirk.at, 12.02.2017
  8. n-tv.de, 16.06.2016
  9. nzz.ch, 15.01.2015
  10. n-tv.de, 05.03.2014
  11. tip-f1.de, 27.07.2013
  12. blog.zeit.de, 20.08.2012
  13. schwaebische.de, 29.10.2011
  14. autosieger.de, 09.04.2010
  15. tagblatt.de, 24.08.2009
  16. feedsportal.com, 05.10.2008
  17. rss1.mediafed.com, 07.12.2007
  18. spiegel.de, 10.04.2006
  19. welt.de, 24.02.2005
  20. welt.de, 24.04.2003
  21. sz, 01.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995