ritzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

ritzen

Definition bzw. Bedeutung

  • mithilfe eines spitzen Gegenstandes in einer Fläche Vertiefungen anbringen

  • sich selbst durch Aufkratzen der Arme oder Beine verletzen

Begriffsursprung

Aus dem Mittelhochdeutschen ritzen und aus dem Althochdeutschen rizzen, rizzōn, älter: *wrizzōn.

Konjugation

  • Präsens: ritze, du ritzt, er/sie/es ritzt
  • Präteritum: ich ritz­te
  • Konjunktiv II: ich ritz­te
  • Imperativ: ritze/​ritz! (Einzahl), ritzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ritzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rit­zen (Synonyme)

kratzen:
etwas als eher unangenehm empfinden
Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize an etwas auslösen
schaben:
auf einer Oberfläche kratzen, scheuern
mithilfe eines scharfen Geräts etwas von einer Oberfläche abtrennen, entfernen, indem man wiederholt darüberstreicht
scharren:
(mit den Gliedmaßen) den Erdboden nur an der Oberfläche mit oft wiederholten, schnellen, kratzenden Bewegungen aufwühlen, auch: mit der Schnauze, mit den Pfoten durch Kratzen ein Loch graben oder den Boden aufwühlen
etwas durch Kratzen mit den Füßen oder einem Gerät (irgendwohin) fortbewegen
schrammen:
sich sehr nahe an etwas vorbeibewegen, auch mit Kontakt: entlangscheuern
so nahe an etwas vorbeikommen, dass etwas eine geringe Beschädigung (Schramme) davonträgt
schürfen:
Bodenschätze abbauen, fördern
die Haut durch Reibung an einer rauen Oberfläche verletzen

Beispielsätze

  • Er ritzte seinen Namen in ein Holzstück.

  • Das Ritzen ist eine der am weitesten verbreiteten Arten der Selbstverletzung.

  • Ich glaube, meine Tochter ritzt.

  • Glauben Sie, das Mädchen hat sich die Arme geritzt?

  • Nicht der Dorn verwundet dich, sondern du selbst ritzt dir die Wunde an den Dornen.

  • Tom ritzte seine Initialen in die große Eiche vor der Schule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Zeitraum wurden tiefe in den Lack der Fahrerseite und der Motorhaube geritzt.

  • Als der Adonis durch die Tür tritt, ist die Sache eh geritzt.

  • Czech wiederum hat in die Apfelschale eine ihrer „Poets Questions“ geritzt: „Is there sorrow in magic?“

  • Die Fahnder lassen die Plane öffnen, ritzen mit einem Messer an der verdächtigen Stelle einen Karton nach dem anderen auf.

  • Buchstaben in Stein ritzen, mit der altmodischen Schreibmaschine tippen, auf Glas gravieren oder als Lichtspur in den Raum schreiben.

  • Moffitt erklärt noch, dass die Angreifer die Initialen des Ku-Klux-Klan (KKK) und rassistische Sprüche auf ihr Auto geritzt hätten.

  • Ach ja, die Wetterfee von N24 sagt: "Ich denke, wir werden gegen England gewinnen." Na, dann ist die Sache ja wohl geritzt.

  • Der Schock über das, was sich zwanzig Meter vor ihnen ereignete, hat sich ihnen in die Seele geritzt.

  • Wessel erklärt, wie das geht: Mit einem speziellen Graviergerät wird ein Zahlen- und Buchstabencode in den Rahmen geritzt.

  • Kein Wunder, dass die Betreuer ritzen = Aufmerksamkeit werteten, was anderes wollte ich denn damit bezwecken.

  • Die Sache ist geritzt!

  • Der Plan ist auf eine Tontafel geritzt und zeigt das Zentrum von Nippur im heutigen Irak.

  • Demnach seien die Sprüche den Toten als Papyri mitgegeben oder in die Wände der Grabkammer geritzt worden.

  • "Noch nie jemand ritzen gesehen?", fragt Fritzi cool.

  • Die Klappstulle mit der Mettwurst, in die Mutter "wunderbare Verse" geritzt hat.

  • Manche hatten sich nur kleine Sehschlitze auf den Frontscheiben in den Schnee geritzt.

  • Britney Spears macht angeblich Brustwarzen-Piercing - oder wie unser österreichischer Regisseur sagt: Zitzen ritzen!

  • "In einen Baum werde ich aber nichts mehr ritzen", sagte der Lehrling.

  • Den Rest geben ihnen Besucher, die es nicht lassen können, ihre Namen in den Stein der Monumente zu ritzen oder sogar Teile zu entwenden.

  • "Sozialismus oder Tod", hat jemand dort auf deutsch mit dem Taschenmesser in die Wand geritzt, "hasta la victoria siempre", steht daneben.

  • Ich glaube, im Mittelalter, da hat man in den Arm geritzt und gesehen, wie weit das Blut spritzt!

  • Auf den verstümmelten Leib hatten die Mörder zwei Worte geritzt: 'Al Faran'.

Häufige Wortkombinationen

  • Holz ritzen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rit­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm rit­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rit­zen lautet: EINRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ritzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fels­rit­zung:
bildliche Darstellung, in Fels geritzt

Buchtitel

  • Hilfe, mein Kind ritzt sich! Angelika Tuchel | ISBN: 978-3-74182-769-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ritzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ritzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4945732, 2770926 & 1904341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.08.2022
  2. rp-online.de, 09.09.2020
  3. tagesspiegel.de, 03.10.2019
  4. focus.de, 07.02.2018
  5. bielertagblatt.ch, 21.09.2016
  6. blick.ch, 23.10.2012
  7. spiegel.de, 26.06.2010
  8. tlz.de, 03.09.2009
  9. frankenpost.de, 28.03.2007
  10. ngz-online.de, 11.07.2006
  11. berlinonline.de, 13.12.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  13. netzeitung.de, 27.04.2003
  14. Die Zeit (33/2002)
  15. Die Zeit (52/2002)
  16. bz, 27.03.2001
  17. BILD 2000
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. BILD 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995