rippen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɪpn̩]

Silbentrennung

rippen

Definition bzw. Bedeutung

Videos oder Musik von Datenträgern oder Streams auf dem Computer speichern.

Begriffsursprung

Von englisch to rip „rippen“, wahrscheinlich von to rip off „illegal kopieren“, dieses ursprünglich aus der Gefängnissprache des frühen 19. Jahrhundert mit der Bedeutung „stehlen“, von to rip „reißen“

Konjugation

  • Präsens: rippe, du rippst, er/sie/es rippt
  • Präteritum: ich ripp­te
  • Konjunktiv II: ich ripp­te
  • Imperativ: ripp/​rippe! (Einzahl), rippt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­rippt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Erst muss ich die CD noch rippen, bevor ich dir die mp3s schicken kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jungs rippen das Mic, um ihre und natürlich auch fresh zu halten, also alle Hände hoch!

  • Außerdem ist es möglich, CDs zu rippen und Ihre Dateien direkt aus dem Programm heraus zu brennen.

  • Kommentarübersicht Ob man dann auch CDs direkt in FLAC rippen kann?

  • Zurück im Hauptfenster klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen „Diesen Sender rippen“.

  • Das Tool ist außerdem dazu in der Lage, Video-DVDs zu rippen.

  • AmoK DVD Shrinker kann DVDs auf bis zu ein Fünftel ihrer ursprünglichen Größe “schrumpfen” (rippen) und das fast ohne Qualitätsverlust.

  • Auf diese Weise kann sehr schnell die gesamte CD-Sammlung gerippt werden.

  • Mal eben mit CDex ein paar Songs für den MP3-Player rippen dauert nunmal nicht länger als einige Sekunden pro Lied.

  • Bei Nero heißt die entsprechende Funktion "CD-Tracks rippen", auch der Windows Media Player kann das - unter "von CD kopieren".

Häufige Wortkombinationen

  • CDs rippen, DVDs rippen

Übersetzungen

Was reimt sich auf rip­pen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rip­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von rip­pen lautet: EINPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

rippen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rip­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ner­vig:
Botanik: von „Nerven“ durchzogen, gerippt
Whip­cord:
Textilwesen: kräftiges Gewebe aus Kammgarn, das schräg gerippt ist und
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rippen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rap.de, 21.12.2018
  2. winfuture.de, 05.01.2017
  3. feedsportal.com, 05.01.2015
  4. pc-magazin.de, 26.03.2013
  5. feedsportal.com, 13.08.2008
  6. feeds.feedburner.com, 31.01.2008
  7. openpr.de, 06.09.2007
  8. winfuture.de, 11.07.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2005