rhythmisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʏtmɪʃ ]

Silbentrennung

rhythmisch

Definition bzw. Bedeutung

  • für den Rhythmus besonders geeignet

  • gleichmäßig, regelmäßig bzw. sich gleichmäßig, regelmäßig wiederholend

Begriffsursprung

In der 2. Hälfte 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend spätlateinisch rhythmicus entlehnt, das auf griechisch ῥυθμικός zurückgeht

Steigerung (Komparation)

  1. rhythmisch (Positiv)
  2. rhythmischer (Komparativ)
  3. am rhythmischsten (Superlativ)

Anderes Wort für rhyth­misch (Synonyme)

zyklisch:
eine Reihe thematisch zusammenhängender (Kunst-)Werke
fachsprachlich zyklische Verbindungen: organische Moleküle mit kreisförmig angeordneten Atomen

Sinnverwandte Wörter

har­mo­nisch:
freundlich und friedlich, miteinander; ohne Unstimmigkeiten oder Streit
in Bezug auf Töne, Farben, Gerüche, Geschmack gut zueinander passend
me­lo­disch:
in der Art einer Melodie, angenehm klingend
me­t­risch:
Musik, Dichtung: die Metrik betreffend
von Einheiten oder Einheitensystemen: auf die Einheit Meter bezogen

Gegenteil von rhyth­misch (Antonyme)

unrhythmisch

Beispielsätze

  • Das Tamburin hat sich in der Physiotherapie als rhythmisches Begleitinstrument sehr bewährt.

  • Sie saß da und lauschte, wie das Wasser rhythmisch gegen die vertäuten Ruderboote schlug.

  • Kinder lernen von einem sehr jungen Alter ab, auf rhythmische Geräusche anzusprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide Musiker wohnen in der Koblenzer Gegend, spielen Musik, die meditativ, klangintensiv und rhythmisch packend ist.

  • Das Besondere an der Beobachtung: Die Planeten führen eine Art „rhythmischen Tanz“ auf.

  • Allerdings wuchs die Kunst mit der Zeit – durch die zunehmende Komplexität der Strukturen, der Gedanken, des rhythmischen Willens.

  • Allerdings gehen Koma Saxo rhythmisch weiter.

  • Ihr individueller Sound aus markanter Stimme mit Popstar-Appeal und den rhythmisch vielseitigen Gitarrenklängen geht direkt ins Ohr.

  • Mit rhythmischen Hüftschwüngen läutet die Gruppe den wilden Tanz ein.

  • Der erste Teil ist ein rhythmisch pulsierendes Hinführen zu dem Beethoven'schen Lied.

  • Alles hier dreht sich um die Zahl drei, die Teniers dem Bild als rhythmische Struktur zugrunde gelegt hat.

  • Scholl leitete federnd und wohlausgewogen, ohne je zu überziehen, sodass alles rhythmisch (fast) ohne Reibungsverluste lief.

  • Der Chor bevorzugt rhythmische Lieder, die sich sehr gut durch Piano, Bass, Gitarre und Melodieinstrumente begleiten lassen.

  • L. v. Beethoven: Laut Studie rhythmisch relativ vorhersehbar.

  • Aus Ausrufen wie "Schuss, Tor" oder "Podolski, spiel doch ab" entstand ein rhythmischer Kanon.

  • Erreicht ein Song seinen rhythmischen Höhepunkt, beginnt Gainsbourg leicht mit dem Kopf zu wippen und schließt die Augen.

  • Das Programm umfasst verschiedenste sowohl rhythmische als auch klangvoll-ruhige Gospels.

  • Dazu schlägt sie sich rhythmisch auf Brust und Beine, schnauft heftig und tritt wuchtig mit den Füßen auf.

  • Mitreißend und rhythmisch setzt "The Sacrilegous Scorn" ein.

  • Farnacio sagte, in der Nähe der Schule seien rhythmische Geräusche zu hören.

  • Son, Mambo, Rumba und die anderen in Kuba heimischen Klänge sind mehr als nur eine rhythmisch wirkungsvolle Aneinanderreihung von Tönen.

  • Zugleich rühren sie in jener rhythmischen Ursuppe, die HipHop, Funk, Mambo und Rocksteady hervorgebracht hat.

  • Spontan reagierte das Publikum mit rhythmischen Klatschen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Dichtung): rhythmische Verse/Verszeilen
  • mit Substantiv (Musik): rhythmische Melodie/Tonfolge, rhythmischer Sprechgesang, rhythmisches Gefühl
  • mit Substantiv: rhythmische Instrumente, rhythmische Sportgymnastik
  • mit Substantiv: rhythmischer Arbeitsablauf/​Wechsel (beispielsweise von Ebbe und Flut), rhythmisches Klatschen/​Klopfen/​Rattern/​Stampfen
  • mit Verb (reflexiv): sich rhythmisch bewegen
  • mit Verb: rhythmisch tanzen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rhyth­misch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von rhyth­misch lautet: CHHHIMRSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

rhythmisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rhyth­misch ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blin­ken:
rhythmisch kurze Lichtsignale aussenden
head­ban­gen:
den Kopf rhythmisch zur Musik bewegen
Head­ban­gen:
Tanzform (hauptsächlich von Hörern von Metal), bei welcher der Kopf rhythmisch zur Musik bewegt wird
Kon­t­ra­punkt:
Musik: melodisch und rhythmisch eigenständig geführte Stimme (eigenständige Gegenstimme zum Thema, gleichwertiger "Partner" der anderen Stimme(n) in einem polyphonen Satz).
Pa­scher:
Person, die beim Vortragen eines Volksliedes zusammen mit anderen rhythmisch klatscht
pul­sen:
sich im Takt (des Herzens) (Puls) rhythmisch bewegen
quan­ti­sie­ren:
Audio- oder MIDI-Dateien rhythmisch korrigieren
schwin­gen:
sich rhythmisch wellenförmig bewegen
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
tan­zen:
sich rhythmisch bewegen, meist zu Musik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rhythmisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rhythmisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11569295 & 787409. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rhein-zeitung.de, 11.08.2023
  3. derwesten.de, 25.01.2021
  4. rp-online.de, 03.01.2020
  5. spiegel.de, 21.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.02.2018
  7. prignitzer.de, 13.02.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 01.08.2016
  9. nzz.ch, 28.08.2015
  10. allgemeine-zeitung.de, 03.12.2014
  11. donaukurier.de, 19.10.2013
  12. science.orf.at, 21.02.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 14.04.2011
  14. spiegel.de, 28.06.2010
  15. szon.de, 07.10.2009
  16. abendblatt.de, 03.06.2008
  17. laut.de, 01.05.2007
  18. welt.de, 21.02.2006
  19. aachener-zeitung.de, 09.08.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. f-r.de, 17.02.2003
  22. tagesspiegel.de, 19.03.2002
  23. sz, 05.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995