revolutionär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁevolut͡si̯oˈnɛːɐ̯]

Silbentrennung

revolutionär

Definition bzw. Bedeutung

allgemein: neuartig, umkrempelnd, verändernd

Steigerung (Komparation)

  1. revolutionär (Positiv)
  2. revolutionärer (Komparativ)
  3. am revolutionärsten (Superlativ)

Anderes Wort für re­vo­lu­ti­o­när (Synonyme)

bahnbrechend:
eine neue Entwicklung einleitend
epochal:
gehoben: von großer Bedeutung, bedeutsam für eine Epoche
epochemachend
umwälzend

Beispielsätze

  • Bijan Djir-Sarai: Im Iran findet gerade ein echter revolutionärer Prozess statt.

  • Dafür gibt’s immer noch den Link zu dieser revolutionären Brustvergrößerungsmethode immer noch einen Bart trägt, wissen wir nicht.

  • Andere tragen T-Shirts, die an das revolutionäre Christentum erinnern.

  • Aktuell gibt es gewisse revolutionäre Erwartungen an die Partei.

  • Alpstaegs Plan B ist ziemlich revolutionär: «Ich könnte mir auch eine Frau als Trainerin vorstellen.

  • Aber auch beim Auto selbst haben wir revolutionäre Veränderungen», sagt die Kanzlerin.

  • Auch hier hat sich im Vergleich zur klassischen revolutionären Betriebsarbeit der ArbeiterInnenbewegung eine Veränderung eingestellt.

  • Die neue Suchfunktion ist nicht revolutionär, war für Facebook aber längst überfällig.

  • Aber ich habe eine revolutionäre Idee.

  • Aber dieser Vorschlag ist revolutionär.

  • Das Auto hat zwar wie üblich vier Räder, doch alles unter der Karosserie ist revolutionär.

  • Auch nicht mehr als revolutionäre Lippenbekenntnisse: Alben der Beatles..

  • Laut Jury präsentiert Lundhags mit den EXA Skates ein revolutionäres Produkt für eine breite Zielgruppe.

  • Sie wollen dem revolutionären Staat Bedingungen aufzwängen, und das werden wir nicht zulassen.

  • Der Exilvorstand der SPD verabschiedet das sogenannte Prager Manifest unter dem Titel »Kampf und Ziel des revolutionären Sozialismus«.

  • Es handelt sich um eine wirklich revolutionäre Technologie.

  • Zwei Jahre darauf wird die revolutionäre Technik auch in BMW und Mercedes-Modellen erwartet.

  • Dagegen steht Dietmar Dath, der über die Theorie die revolutionäre Praxis nicht vergessen will.

  • Es gibt Geschäftsleute, die der revolutionären Mai-Darbietung nichts abgewinnen können, weil sie ihre Läden sichern müssen.

  • Was jetzt angegangen werde, sei "zum Teil revolutionär", sagte Schmidt.

  • Ist doch ganz einfach: "Die Aufgabe des revolutionären Künstlers ist es, die Revolution unwiderstehlich zu machen.

  • Ihr Sänger sagt: "In der Pop-Konsumentenkultur gibt es die Tendenz, revolutionäre Thesen aufzusaugen, zu verwässern und glatt zu bügeln."

  • Auch musikalisch ist diese Aufführung nicht gerade revolutionär.

  • Vom Mehringhof, so Oesterheld, gehe heute keine Gefahr mehr aus, weil es dort keine "revolutionäre Linke" mehr gebe.

  • In der Sache waren seine Vorschläge kaum neu, oft vernünftig und nie revolutionär.

  • "Ich wurde von revolutionären Gruppen sehr kritisiert, weil ich mich an,Öko- Aktionen` beteiligte", so Kosan.

  • Die Wirkung dieses "Solarpfennigs" wäre revolutionär: In wenigen Jahren könnte sich der Solaranlagen-Bestand verhundertfachen.

  • Vor dem Gebäude standen Panzerwagen der revolutionären Truppen und dazwischen dichte Menschentrauben.

Wortbildungen

  • kontrarevolutionär

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­vo­lu­ti­o­när?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv re­vo­lu­ti­o­när be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O, U, I und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von re­vo­lu­ti­o­när lautet: ÄEILNOORRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Ärger
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

revolutionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­vo­lu­ti­o­när kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die revolutionäre Kraft des Fühlens Maria Sanchez | ISBN: 978-3-44222-327-5
  • Metta Meditation – Buddhas revolutionärer Weg zum Glück Sharon Salzberg | ISBN: 978-3-92419-590-8

Film- & Serientitel

  • Die revolutionäre Mystikerin – Saint Hildegard of Bingen (Doku, 2014)
  • Rue Santa Fe – Erinnerung an eine revolutionäre Zeit (Doku, 2007)
  • Vincennes – Die revolutionäre Uni (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: revolutionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: revolutionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 10.12.2022
  2. heise.de, 23.04.2021
  3. jungewelt.de, 25.09.2020
  4. heise.de, 02.10.2019
  5. blick.ch, 15.06.2018
  6. bazonline.ch, 18.03.2017
  7. linkezeitung.de, 13.05.2016
  8. chip.de, 24.10.2015
  9. spiegel.de, 17.11.2014
  10. spiegel.de, 19.02.2013
  11. motorsport-magazin.com, 20.06.2012
  12. feedsportal.com, 26.02.2011
  13. funsporting.de, 07.02.2010
  14. netzeitung.de, 15.10.2009
  15. neues-deutschland.de, 26.12.2008
  16. financial.de, 26.06.2007
  17. welt.de, 13.05.2006
  18. spiegel.de, 17.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.05.2004
  20. spiegel.de, 22.07.2003
  21. Die Zeit (01/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995