repräsentieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁepʁɛzɛnˈtiːʁən]

Silbentrennung

repräsentieren

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben

  • transitiv: etwas darstellen, sein

  • transitiv: jemanden oder etwas in der Öffentlichkeit vertreten

Begriffsursprung

Entlehnt aus lateinisch repraesentare „vergegenwärtigen, vorführen, vorstellen, vor Augen führen“

Konjugation

  • Präsens: repräsentiere, du repräsentierst, er/sie/es re­prä­sen­tiert
  • Präteritum: ich re­prä­sen­tier­te
  • Konjunktiv II: ich re­prä­sen­tier­te
  • Imperativ: repräsentiere/​repräsentier! (Einzahl), re­prä­sen­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­prä­sen­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­prä­sen­tie­ren (Synonyme)

der Inbegriff (von etwas) sein (geh.)
stehen (für) (Hauptform):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
symbolisieren:
etwas durch ein Merkzeichen, Sinnbild oder Symbol darstellen
verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen
versinnbildlichen:
als Begriff/Objekt für eine immaterielle Sache stehen (zum Beispiel wie die Taube für den Frieden steht)

Beispielsätze

  • Die wenigen Krümelchen Gold repräsentieren derzeit einen ungewöhnlich hohen Gegenwert.

  • Die Damen und Herren am Empfang haben, schlicht und einfach gesagt, zu repräsentieren.

  • Wir repräsentieren uns im Internet sehr vielversprechend.

  • Der neue Chef repräsentiert unsere Firma schon ganz gut.

  • Wir sind überzeugt, dass sie die Mehrheit repräsentieren.

  • Ich repräsentierte mein Land.

  • Auf jeden Fall bin ich hier, im Regierungspalast, und ich werde hier bleiben zur Verteidigung der Regierung, die ich nach dem Willen des Volkes repräsentiere.

  • Wenn ein unordentlicher Schreibtisch einen unordentlichen Geist repräsentiert, was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den Menschen, der ihn benutzt aus?

  • Für all dies brauchen wir überzeugende Persönlichkeiten, die Europa repräsentieren und von allen Parteien des Nahostkonflikts auch ernst genommen werden.

  • Die heutigen auf europäischer Ebene bestehenden politischen Parteien repräsentieren weder Transparenz noch Öffentlichkeit.

  • Ich hoffe, dieses Treffen ist der Beginn einer neuen Etappe bei der notwendigen Annäherung der Länder und Völker, die wir repräsentieren.

  • Sie repräsentieren in der Tat die Bevölkerung der Mitgliedstaaten, die Bürger.

  • Sie repräsentieren nicht nur sich selbst, sondern auch diese Institution.

  • In der Quantenmechanik wird der Zustand eines Systems durch einen Strahl in einem Hilbertraum repräsentiert.

  • Heute sollten die europäischen Regierungen um Vergebung bitten, im Namen der Völker, welche sie repräsentieren, Vergebung für den Völkermord.

  • Das Zeichen X repräsentiert in der Mathematik meist eine unbekannte Größe.

  • Die Statistik beschäftigt sich mit Zahlen, die die Realität repräsentieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch gibt es Menschen, die sich in gängigen Videospielen, Filmen und Grafiken im Netz nicht repräsentiert fühlen.

  • Aber die repräsentieren genau die Autorität, der Impfskeptiker nicht vertrauen.

  • Aber wir haben niemanden, der uns in der Hierarchie repräsentiert, niemanden von uns im Trainerteam“, sagte Sterling.

  • Aber der Staat wurde nur durch eine Person repräsentiert – Johannis.

  • Bei einer begrenzten Anzahl an Posten ist es unmöglich alle Minderheiten gleichberechtigt zu repräsentieren.

  • Bedenklich ist auch, dass Listen nicht mehr gewählt und damit Bezirke und Länder repräsentieren, sondern von oben diktiert werden sollen.

  • Bei einem intakten demokratischen Staat übt das Staatsvolk, repräsentiert durch Parlament, Regierung und Justiz, quasi das Hausrecht aus.

  • Aber die Zeit von Spock war gekommen: Er repräsentiert eine praktische, logische Stimme in einer Zeit voller Zwietracht und Chaos.

  • Also finden Sie Ihrerseits, dass Putin diese Werte repräsentiert?

  • Auch er repräsentiert maßgeblich die wichtigen Linien europäischer Politik – wie eben den europäischen und globalen Kampf gegen Steueroasen.

  • "Das repräsentiert den globalen Status der Schwellenländer angemessen", sagt Fisher.

  • Allerdings wird er in seinem neuen Amt nicht die Partei repräsentieren.

  • Christian Kern: Das Buch repräsentiert die tatsächliche Verteilung im Freiland: Nagetiere und Fledertiere stellen die meisten Arten.

  • «Irgendwo möchten wir allen die Möglichkeit geben, sich repräsentiert zu fühlen», sagt Schmitz.

  • Dieses Projekt repräsentiert nicht die Art von Entwicklung, die wir wollen oder planen für Puerto Jiminez und die ganze Osahalbinsel.

  • Einmal repräsentieren wir den afrikanischen Kontinent in Deutschland.

  • Diese Staaten repräsentieren 49 Prozent der Bevölkerung in der EU, gab Barroso zu bedenken.

  • Einen größeren Teil der Schiiten repräsentieren gemäßigte Geistliche wie Großayatollah Sistani und Abdel Asis el Hakim.

  • Enie van de Meiklokjes scheint nicht ganz von dieser Welt und wird doch immer wieder gebeten, die Abbilder dieser zu repräsentieren.

  • Nur auf den ersten Blick repräsentiert demgegenüber der Name Holtzbrinck den bürgerlich erworbenen, erarbeiteten Reichtum.

  • Die Deutschen, die nach den Briten die zweitgrößten Urlauberkontingente am Kap repräsentieren, hat man dabei ganz besonders im Visier.

  • Arafat repräsentiert nicht (mehr) die Mehrheit der Palästinenser.

  • Denn beide zusammen repräsentieren das Volk und haben es in der Hand, das Gemeinwohl voranzubringen oder sich wechselseitig zu blockieren.

  • Damit repräsentiert die Firma einen Börsenwert von neun Mrd. Dollar.

  • Abgeordnetenhaus fühlt sich mehrheitlich von seinem Präsidenten nicht mehr repräsentiert.

  • Eigentlich aber sollte dieser ja die zeitgenössische nationale Kunst repräsentieren.

  • Das 19. Jahrhundert repräsentiert Menzels graphisches Hauptwerk, die 'Versucher auf Stein mit Pinsel und Schabeisen'.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­prä­sen­tie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb re­prä­sen­tie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × Ä, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ä, ers­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­prä­sen­tie­ren lautet: ÄEEEEINNPRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

repräsentieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­prä­sen­tie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­graph:
Linguistik/Sprachwissenschaft: ein Doppelbuchstabe, der einen einzigen Laut repräsentiert
Emo­ji:
bildliches Symbol, das eine Emotion, eine Person, einen Zustand oder Gegenstand in schriftlicher, meist digitaler Kommunikation repräsentieren soll
Fach­ver­tre­te­rin:
weibliche Person, die in ein Fachgebiet eingearbeitet ist und dieses Fachgebiet gegenüber anderen repräsentieren bzw. Aufgaben in seinem Rahmen wahrnehmen kann
Kul­tur­trä­ge­rin:
weibliche Person oder auch Organisation, die den Stand der Kultur einer Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit repräsentiert und/oder weiterentwickelt
Mo­sel­ries­ling:
Weinbau: lokale Bezeichnung für den Rieslingwein an der Mosel, wohl der Tatsache geschuldet, dass die Mosel weltweit das größte geschlossene Rieslinganbaugebiet repräsentiert
No­mi­na­lis­mus:
volkswirtschaftlicher Ansatz, nach dem das Geld nur einen Wert repräsentiert, diesen aber selbst nicht innehat
Se­man­tem:
Form-/Ausdrucksseite eines Lexems/Wortes, die die inhaltliche/lexikalische/denotative Bedeutung repräsentiert
Te­t­ra­graph:
Linguistik: Folge von vier Buchstaben, die einen einzigen Laut repräsentieren
Tri­graf:
Linguistik: Folge von drei Buchstaben, die einen einzigen Laut repräsentieren
Ver­tre­te­rin:
weibliche Person, die eine bestimmte (Denk-)Richtung repräsentiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: repräsentieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: repräsentieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9685867, 8667132, 2292570, 2233294, 1795489, 1795480, 1795479, 1795469, 1795463, 1670105, 1344884, 513079 & 400638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. heise.de, 10.10.2022
  3. sueddeutsche.de, 02.07.2021
  4. krone.at, 09.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 09.11.2019
  6. taz.de, 19.03.2018
  7. nrz.de, 13.05.2017
  8. blog.tagesanzeiger.ch, 22.09.2016
  9. sz.de, 01.03.2015
  10. kurier.at, 02.06.2014
  11. vol.at, 13.06.2013
  12. ftd.de, 26.03.2012
  13. feedsportal.com, 19.01.2011
  14. welt.de, 11.01.2010
  15. an-online.de, 11.10.2009
  16. heise.de, 14.07.2007
  17. handelsblatt.com, 21.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2005
  19. tagesschau.de, 08.04.2004
  20. berlinonline.de, 16.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  22. bz, 27.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995