rekonstruieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁekɔnstʁuˈiːʁən ]

Silbentrennung

rekonstruieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur: etwas Zerstörtes oder nicht mehr Vorhandenes (aus den Überresten oder oder mit Hilfe indirekter Zeugnisse) möglichst originalgetreu wiederaufbauen und/oder nachbilden

  • einen Vorgang oder Ablauf mithilfe von Anhaltspunkten in seinen Einzelheiten erschließen und genau wiedergeben, darstellen

  • Wirtschaft: etwas zu größerem wirtschaftlichen und ökonomischen Nutzen nach dem modernsten Stand von Wissenschaft und Technik umgestalten/ausbauen/modernisieren.

Begriffsursprung

Von französisch: reconstruire; zusammengesetzt aus: re- „wieder, zurück“ und construire, dem lateinischen construere entlehnt

Konjugation

  • Präsens: rekonstruiere, du rekonstruierst, er/sie/es re­kon­s­t­ru­iert
  • Präteritum: ich re­kon­s­t­ru­ier­te
  • Konjunktiv II: ich re­kon­s­t­ru­ier­te
  • Imperativ: rekonstruiere/​rekonstruier! (Einzahl), re­kon­s­t­ru­iert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­kon­s­t­ru­iert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­kon­s­t­ru­ie­ren (Synonyme)

aufleben lassen
ausbessern:
eine beschädigte Stelle beseitigen, meist wenn der Schaden nicht sehr groß ist und die Funktion nicht vollkommen verloren ist
darstellen:
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
den alten Zustand wiederherstellen
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
imitieren:
etwas nach dem Muster, Vorbild von etwas Anderem tun
in den alten Zustand zurückversetzen
in den Originalzustand zurückführen
mit Leben erfüllen
nachbilden:
etwas nach einem Vorbild gestalten
nachformen:
etwas bilden oder gestalten, für dass es schon eine Vorlage gibt
nachgestalten
nachkonstruieren
neu erstehen lassen (geh.)
neu-/wiederbeleben
renovieren:
Gebäude, Räumlichkeiten, Innenausstattungen oder Ähnliches wieder herrichten, erneuern, instand setzen
reproduzieren:
ein Objekt/eine Situation herstellen, die einem ehemaligen Original/einer ehemaligen Situation entsprechen
eine optisch gleiche Kopie herstellen
restaurieren:
etwas so herstellen, dass es wieder seinen ursprünglichen Zustand erhält
sich erinnern
sich vor Augen führen
sich vorstellen
überholen:
mit größerer Geschwindigkeit an jemandem oder etwas vorbeiziehen, das sich in die gleiche Richtung bewegt (auch im übertragenen Sinne)
überprüfen und gegebenenfalls reparieren
vergegenwärtigen:
sich an etwas, das nicht mehr so aktuell im Bewusstsein ist, wieder frisch erinnern
wieder aufbauen
wiederaufbauen:
etwas Zerstörtes (häufig ein Bauwerk) erneut errichten
wiedergeben:
(Laute/Töne/Bilder) technisch reproduzieren
etwas darstellen
wiederherrichten
wiederherstellen:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen
zum Leben erwecken
zur Darstellung bringen
zurückbauen:
ein Bauwerk verkleinern oder beseitigen; oder: in den ursprünglichen Zustand versetzen

Gegenteil von re­kon­s­t­ru­ie­ren (Antonyme)

ab­bre­chen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
ab­tra­gen:
bezahlen
das Geschirr vom Tisch räumen
spren­gen:
etwas mit Flüssigkeit besprühen
etwas mit Gewalt auflösen, brechen, öffnen
ver­ges­sen:
(lange) nicht mehr bekannt/beachtet/wahrgenommen, für längere Zeit ganz und gar aus dem Sinn gekommen
in Moment/bestimmter Situation nicht daran gedacht, nicht daran erinnert

Beispielsätze

  • Der seit langem stillgelegte Tagebau wurde vor kurzem völlig rekonstruiert.

  • Durch archäologische Grabungen haben Wissenschaftler jenen Tempel rekonstruiert, an dessen Stelle sich heute die Kirche erhebt.

  • Zwar werden die Barockfassaden des Berliner Schlosses rekonstruiert, in seinem Inneren werden sich aber moderne Ausstellungsräume präsentieren.

  • Politiker stehen vor der schweren Aufgabe, in der heruntergekommenen Gegend die Arbeitsplätze und die Infrastruktur zu rekonstruieren.

  • Nach Zeugenaussagen rekonstruieren die Kriminalbeamten den Hergang eines Einbruches.

  • Anhand von Quelltexten rekonstruierten Historiker die Vorgänge und machten viele neue Entdeckungen.

  • Kannst du den Tathergang rekonstruieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An den Wänden sind mykenische Wandmalereien reproduziert und teilweise auch rekonstruiert.

  • Astronaut Gerst untersucht einige Gesteinsblöcke, um einen Metereorit-Einschlag zu rekonstruieren.

  • An der Art der Variation lässt sich rekonstruieren, wie alt diese ist.

  • Auf den EXPRESS-Bericht, der Günsches Nachkriegslaufbahn erstmals rekonstruierte (hier lesen Sie mehr), gab es zahlreiche Reaktionen.

  • Derzeit diskutiere man mit dem Denkmalschutz, ob auch nachträglich eingebauten Gauben rekonstruiert werden sollen.

  • Die Ermittler hoffen, damit die Minuten vor und nach dem tödlichen Unglück rekonstruieren zu können.

  • Aus dieser Reihe von Schnappschüssen können dann die Atombewegungen rekonstruiert werden.

  • Bleiben eben die Orbiter, die mithelfen können die Bruchlandung zu rekonstruieren.

  • Aus historischen Aufzeichnungen konnten Wissenschaftler schließlich auch den Verlauf früherer Zyklen rekonstruieren.

  • Der Unfallhergang lasse sich anhand der Spuren derzeit nicht eindeutig rekonstruieren, so Zengler.

  • "Aber die Kanzel muss erst noch rekonstruiert werden", so Heckmann.

  • Auch die menschlichen Eizellen, die das Team nun rekonstruierte, verhielten sich weitgehend normal.

  • Auch das Geschehen rund um den Fundort der Leiche versuchen die Ermittler zu rekonstruieren.

  • So kann man retten, was noch zu retten ist, um später die Dateien rekonstruieren zu können.

  • Der Grabungsexperte machte deutlich, dass mit den Funden das Leben im römischen Munningen gut rekonstruiert werden könne.

  • Bei der Untersuchung eines EPICA-Eisbohrkerns wurde die Temperatur rekonstruiert und mit der Konzentration der Staubpartikel verglichen.

  • Wir versuchen jetzt, das zu rekonstruieren.

  • Dr. Arya ist es nämlich gelungen, mit Hilfe der Aufzeichnungen Rohits den Supercomputer zu rekonstruieren.

  • Sie wollten den genauen Tatablauf vom vergangenen Sonnabend rekonstruieren und vernahmen Keith M. am Ort des Geschehens.

  • Thomas Medicus rekonstruiert den Toscana-Einsatz seines Großvaters minutiös in einer Mischung aus Recherche und Fiktion.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektive: bruchstückhaft, detailgetreu, exakt, genau, liebevoll, mühsam, originalgetreu, vollständig rekonstruieren
  • Substantive: Ablauf, Ereignis, Geschichte, Tathergang, Unfallhergang rekonstruieren
  • Substantive: Arbeitsplätze, Maschinen, Straßen, die Wirtschaft rekonstruieren
  • Substantive: Bauwerke jedweder Art rekonstruieren

Wortbildungen

  • rekonstruiert

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­kon­s­t­ru­ie­ren?

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb re­kon­s­t­ru­ie­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N, S, T, U und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­kon­s­t­ru­ie­ren lautet: EEEIKNNORRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

rekonstruieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­kon­s­t­ru­ie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Her­me­neu­tik:
Wahrnehmung und Verstand von Ordnung und Sinn. Die wirtschaftlichen Akteure spielen dabei eine wesentliche Rolle. Es werden dabei ihre Motive, Emotionen, Logiken und ihr Verhalten untersucht und in einem historischen Kontext rekonstruiert (=Konstruktivismus als erkenntnistheoretische Grundannahme). Somit handelt es sich um eine subjektivistische Grundposition, genauer gesagt um das Angebot plausibler Beschreibungen.
In­do­ger­ma­nisch:
eine rekonstruierte Sprache, die als Muttersprache der germanischen, italischen, keltischen, slawischen und anderer Sprachen angesehen wird
Wahl­ge­heim­nis:
Grundsatz, der dem Wähler zusichert, frei wählen zu können, ohne dass seine Wahlentscheidung beobachtet oder nachträglich rekonstruiert werden kann
Wort­wur­zel:
Historiolinguistik: rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
Wur­zel:
belegte oder rekonstruierte historische Grundform eines Wortes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rekonstruieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rekonstruieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7532392. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 14.06.2023
  3. mittelbayerische.de, 18.09.2022
  4. derstandard.at, 01.03.2021
  5. express.de, 02.05.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 17.07.2018
  8. chemie.de, 10.02.2017
  9. tagesanzeiger.ch, 28.10.2016
  10. spiegel.de, 08.01.2015
  11. oz-online.de, 30.05.2014
  12. lvz-online.de, 22.02.2013
  13. nzz.ch, 31.10.2012
  14. sz-online.de, 28.06.2011
  15. tools.freenet.de, 14.01.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 04.08.2009
  17. uni-protokolle.de, 03.04.2008
  18. dradio.de, 05.07.2007
  19. ngz-online.de, 29.09.2006
  20. berlinonline.de, 04.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  22. heise.de, 31.07.2003
  23. netzeitung.de, 26.06.2002
  24. bz, 10.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (06/1997)
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995