reihen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Rei­hen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯ən ]

Silbentrennung

reihen

Definition bzw. Bedeutung

  • Dinge, räumlich: (nach einem gewissen Schema, auch zum Beispiel in einer Reihe) gliedernd anordnen

  • Dinge/Abstrakta: zu einem, das es bereits gibt, ein oder mehrere andere hinzufügen.

  • sich aneinander anschließen, eine Folge (Reihe) bilden

Begriffsursprung

Wohl von einem starken Verb unsicherer Herkunft, das erst mittelhochdeutsch als rîhen bezeugt ist; später als vom Substantiv Reihe abgeleitet empfunden

Konjugation

  • Präsens: reihe, du reihst, er/sie/es reiht
  • Präteritum: ich reih­te
  • Konjunktiv II: ich reih­te
  • Imperativ: reih! (Einzahl), reiht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­reiht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­ord­nen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
an­schlie­ßen:
auf, nach etwas folgen
eine (elektrische) Verbindung herstellen
auf­ei­n­an­der­fol­gen:
örtlich oder zeitlich: nach einem jeweils anderem auftreten
fol­gen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
for­mie­ren:
(sich oder zum Beispiel auch einer Gruppe) eine bestimmte Gestalt (Form) geben
fü­gen:
am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
ord­nen:
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
Verhältnisse klären
tabellarisieren
zu­sam­men­stel­len:
etwas an einen gemeinsamen Platz stellen
etwas unter einem bestimmten Aspekt so anordnen, das etwas Neues, Einheitliches und In-Sich-Konsistentes entsteht

Gegenteil von rei­hen (Antonyme)

tren­nen:
ein Wort über einen Zeilenumbruch hinweg schreiben
eine Sache in ihre Bestandteile zerlegen
ver­ein­zeln:
Dinge voneinander trennen, Abstand zwischen ihnen schaffen
Hilfsverb sein: zunehmend weniger soziale Kontakte haben und einsamer werden

Redensarten & Redewendungen

  • wie an einer Perlenkette aneinander gereiht
  • wie auf eine Schnur gereiht

Beispielsätze

  • In der sogenannten Möbelmeile reiht sich ein Möbelhaus an das andere.

  • An die Wand gereiht standen Stühle mit Lehnen, davor einfache Hocker.

  • Auto reiht sich an Auto und es ist kein Ende abzusehen.

  • Der Gärtner reihte die Kastanien zu einer Allee.

  • Ein günstiges Angebot reiht sich an das nächste.

  • Der Pressesprecher reiht ein Argument an das nächste, um die wartenden Zuhörer zu beruhigen.

  • Sie reihte die Fische zum Trocknen auf einen langen Bambusstock.

  • Er reihte die Bücher nach Alphabet.

  • Bedauerlicherweise lernen manche Leute, bevor sie überhaupt Worte zu einem anständigen Satz aneinander reihen können, ihre Unterschrift.

  • Auf Toms Reise reihte sich eine Katastrophe an die andere.

  • Ich habe Tausende Wörter auf die Schnur der Jahre gereiht, um am Ende zu erkennen, dass es kein Wort gibt, das ihn in Leib und Seele in Wahrheit wahr benennt.

  • Bitte beachten Sie, dass der ICE heute umgekehrt wie auf dem Wagenstandsanzeiger angegeben, gereiht ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende des Rundweges reihen sich mehrere Verkaufsstände aneinander.

  • Außerdem reihen sich ganz oben in der Liste die populärsten Kurznachrichten ein, die häufig retweetet und favorisiert worden sind.

  • Dahinter reihen sich Razorlight mit "Wire To Wire" auf der Sechs ein.

  • In den Seitenstraßen versteckt reihen sich Dutzende Chemietoiletten aneinander.

  • Wir bauen ja auch schon viel länger Häuser und reihen die nicht bloß zu Quadraten auf.

  • Etwa 230 Händler und Schausteller reihen vom 29. November bis zum 22. Dezember ihre Buden auf einer Länge von 2,5 Kilometern aneinander.

  • Davor reihen sich der offene Counter seiner Sekretärin, der von transluzentem Glas abgeschirmte Konferenzbereich und die offene Küche.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas reiht sich an etwas
  • jemand reiht etwas an etwas
  • jemand reiht etwas; Perlen auf eine Schnur reihen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf rei­hen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rei­hen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von rei­hen lautet: EEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

reihen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rei­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­rei­hen:
hintereinander auf einen Faden reihen
Bor­dell­stra­ße:
Straße, in der sich Bordell an Bordell reiht
sy­n­op­tisch:
Sprachwissenschaft: zusammengestellt, nebeneinander gereiht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reihen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10496090, 6145041, 1464218 & 811776. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. nrz.de, 11.12.2020
  3. spiegel.de, 15.06.2018
  4. neuepresse.de, 29.12.2009
  5. abendblatt.de, 05.04.2005
  6. lvz.de, 31.07.2004
  7. svz.de, 25.11.2002
  8. TAZ 1996