recherchieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeʃɛʁˈʃiːʁən ]

Silbentrennung

recherchieren

Definition bzw. Bedeutung

Informationen beschaffen, Nachforschungen betreiben

Begriffsursprung

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts von dem französischen rechercher „noch einmal (auf)suchen“ entlehnt, das auf spätlateinisch circāre „umkreisen, durchstreifen“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: recherchiere, du recherchierst, er/sie/es re­cher­chiert
  • Präteritum: ich re­cher­chier­te
  • Konjunktiv II: ich re­cher­chier­te
  • Imperativ: recherchiere/​recherchier! (Einzahl), re­cher­chiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­cher­chiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­cher­chie­ren (Synonyme)

aufspüren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
ausforschen:
etwas durch ständiges Suchen erforschen, erkunden
jemanden nach einer Sache oder Person genau ausfragen
auskundschaften:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
detektieren:
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
durchstöbern:
einen Bereich nach etwas durchsuchen
einen Gegenstandbereich insgesamt/Schritt für Schritt in Augenschein nehmen
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
Ermittlungen anstellen
nachforschen:
einer Sache nachgehen
sich intensiv mit dem Sammeln von Informationen über etwas beschäftigen
nachschlagen:
in einem Buch nach einer Information suchen
so oder so ähnlich sein/werden, wie eine andere Person, die Vorfahr ist oder bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung hat
nachspüren:
eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen
requirieren:
beschlagnahmen, einziehen (meist durch oder für das Militär)
um Rechtshilfe ersuchen (durch Gericht, Anwalt und Ähnliches)
suchen:
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben: etwas versuchen
transitiv, auch mit nach: sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen

Beispielsätze

  • Um den Artikel zu schreiben, muss ich erst recherchieren.

  • Er hat selbst recherchiert.

  • Kannst du meisterhaft recherchieren?

  • Nach was recherchiert ihr?

  • Ich hätte die Bedeutung dieses Ausdrucks natürlich im Internet recherchieren können, aber ich wollte lieber euch fragen.

  • Der Artikel war gut recherchiert und aufschlussreich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber besser Artikel klauen als selbst recherchieren.

  • All ihre zahlreichen Werke wurden penibel genau aufgearbeitet und recherchiert.

  • Akribisch hat das Team um Regisseur Tom Lass in Briefen, Tagebüchern und historischen Dokumenten recherchiert.

  • Also habe ich recherchiert und wurde letztlich in Kirchenbüchern fündig, die zu wälzen waren.

  • Also habe ich umfangreich vor Ort recherchiert.

  • Also Fokus Redakteure wenigsten gesetzliche Regeln ordentlich recherchieren.

  • Besitzer eines lokalen Ladengeschäfts können so Kunden adressieren, die online nach einem bestimmten Produkt recherchieren.

  • "Bild" hat schon vor Jahren recherchiert, dass C-Promis Hochkonjunktur haben.

  • An die HB-Redaktion, bitte besser und genauer recherchieren, und nicht jeden als Entscheider zu titulieren.

  • Bei der Anbietersuche recherchieren pro Monat 1,6 Millionen Entscheider nach Unternehmen, die ihnen die passende Leistung anbieten.

  • Aber dazu hätte man sicher recherchieren müssen.

  • Aber ich darf nicht anfangen zu recherchieren, um irgendwelche Täter ausfindig zu machen.

  • Bei den anderen, sagt sie, muss sie selbst erst recherchieren.

  • Fragt sich, ob das wirklich sauber recherchiert ist.

  • Ich wollte aber nicht weiter recherchieren.

  • "Wir werden noch gründlicher recherchieren und intensiver mit der Polizei zusammenarbeiten", kündigt Produzent Winger an.

  • Die Lokalzeitung Concord Monitor hat penibel recherchiert, allein Elaine habe zwischen 1996 und 2003 etwa 1,9 Millionen Dollar verdient.

  • Unsere Zeitung recherchierte, wie diese neue Methode funktioniert und was von ihr zu halten ist.

  • Derzeit würden die Daten analysiert und Details recherchiert.

  • Denkste, eben nicht, schlampig recherchiert, wie aus dem Abendblatt zu lesen ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­cher­chie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb re­cher­chie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­cher­chie­ren lautet: CCEEEEHHINRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

recherchieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­cher­chie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

goo­geln:
mit der Suchmaschine Google im Internet suchen, recherchieren
mit irgendeiner Suchmaschine im Internet suchen, recherchieren
lie­fern:
(Informationen) recherchieren und weitergeben
Re­cher­cheur:
Person, deren (meist berufliche) Aufgabe es ist, zu recherchieren
Re­cher­cheu­rin:
weibliche Person, deren (meist berufliche) Aufgabe es ist, zu recherchieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: recherchieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: recherchieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217977, 10703740, 9053355, 7904428 & 3775684. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. pcgames.de, 14.09.2023
  3. noen.at, 20.11.2022
  4. volksblatt.at, 06.05.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 07.11.2020
  6. idowa.de, 19.03.2019
  7. focus.de, 22.11.2018
  8. ibusiness.de, 10.10.2017
  9. landes-zeitung.de, 31.08.2016
  10. handelsblatt.com, 08.06.2015
  11. focus.de, 07.08.2014
  12. feedsportal.com, 26.03.2013
  13. kurier.at, 11.07.2012
  14. feedsportal.com, 08.11.2011
  15. spiegel.de, 05.03.2010
  16. presseportal.de, 04.08.2009
  17. taz.de, 27.07.2008
  18. sueddeutsche.de, 08.08.2007
  19. frankenpost.de, 04.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  21. abendblatt.de, 26.11.2004
  22. berlinonline.de, 07.12.2003
  23. berlinonline.de, 23.05.2002
  24. bz, 17.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995