reüssieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁeʔʏˈsiːʁən]

Silbentrennung

reüssieren

Definition bzw. Bedeutung

Erfolg haben

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch: réussir = gelingen, Erfolg haben entlehnt von italienisch riuscire, riescire, von lateinisch (ri- = wieder) ex-ire = heraus-gehen. Dass sich 'e'scire in 'u'scire gewandelt hat, kommt von einer Kontaminierung wegen Gleichklang mit 'uscio', die Haustür, wo aber uscio von dem lateinischen ostium stammt.unbelegt.

Konjugation

  • Präsens: reüssiere, du reüssierst, er/sie/es re­üs­siert
  • Präteritum: ich re­üs­sier­te
  • Konjunktiv II: ich re­üs­sier­te
  • Imperativ: reüssiere/​reüssier! (Einzahl), re­üs­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­üs­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­üs­sie­ren (Synonyme)

(die) Lorbeeren ernten (fig.)
ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
brillieren:
sich mit einer Leistung hervortun
Erfolg haben
erfolgreich sein
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden

Gegenteil von re­üs­sie­ren (Antonyme)

schei­tern:
etwas nicht erreichen, das man erreichen will
ver­sa­gen:
jemandem oder sich selbst etwas nicht gönnen/geben
nicht so funktionieren, wie es geplant war oder üblich ist

Beispielsätze

Er reüssierte mit seinem zweiten Soloalbum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür reüssierte Kevin Möller im Tor der SG mit zwölf Paraden – drei mehr als sie Dejan Milosavljev auf der Gegenseite zeigen konnte.

  • Basketball hat mir am meisten Spaß gemacht, bin aber um da wirklich zu reüssieren, war ich zu klein.

  • Als beste Hauptdarstellerin reüssierte wie erwartet Renée Zellweger als Judy Garland in „Judy“.

  • Auch Thilo Kehrer, der im Endspiel 2017 gegen Spanien (1:0) zwar fehlte, aber inzwischen bei reüssiert, hat das Zeug zum kommenden Anführer.

  • Aber bei der AfD kann er jetzt kaum noch reüssieren.

  • Davor auch in der stilistisch völlig unterschiedlichen Premier League bei Manchester United reüssiert.

  • Balotelli weiss, dass es sich um die wohl letzte Gelegenheit handelt, auf der grossen Fussballbühne zu reüssieren.

  • Aber dann müssten doch die zahllosen Spezialanbieter mit ihren Apps für Servicemanagement oder Kundensteuerung reüssieren, oder?

  • Der Bündner muss reüssieren, der Toggenburger hingegen steht nicht allzu sehr unter Druck.

  • Benachteiligte Jugendliche haben daher in unserem Bildungssystem kaum eine Chance zu reüssieren.

  • Doppelsieg für Kenya über 1500 Meter: Asbel Kiprop reüssiert vor Silas Kiplagat und dem Amerikaner Matthew Centrowitz.

  • Nun hofft Petrik, auch mit anderen Geniestreichen zu reüssieren.

  • Als Anschieber hatte Hefti insgesamt acht EM-Medaillen gewonnen, nun reüssierte der bald 31-jährige Appenzeller erstmals als Steuermann.

  • "Bild" diagnostiziert bereits apokalyptisch einen "Nutella-Fluch", zumal Nutella-Boy Tim Borowski in München auch nicht reüssiert.

  • Wenn er in eine Wirtschaft wechselt, wird er mit seinen Begabungen sicher auch dort reüssieren und weniger fremdeln als im Ministeramt.

  • Der Pub Crawl ist ein Erfolgsrezept, das ebenso in München reüssiert und demnächst wohl auch in Wien und Amsterdam.

  • Rot-Grün hat außenpolitisch reüssiert, aber wirtschaftspolitisch versagt.

  • Sie selbst hat sich die Basics bei Newton abgeschaut und unter dem Pseudonym Alice Springs mit Promiportraits reüssiert.

  • Der EMI-Konzern hat im vergangenen Jahr vor allem mit seiner Soul-Entdeckung Norah Jones reüssiert.

  • Bei den Kompakt-Wagen reüssierte der Renault Mégane wegen extrem steifer Karosserie und zweistufiger Airbags.

  • Innerhalb weniger Jahre konnte HPP mit diesem Konzept auch auf dem Weltmarkt reüssieren.

  • Mindestens genauso wichtig ist die Persönlichkeit, um als Führungskraft zu reüssieren.

  • Davor reüssierte er am Theater, war im Ensemble des Bayerischen Staatsschauspiels und der Münchner Kammerspiele.

  • Die militanteste rechtsextremistische Partei, die NPD mit ihrem "nationalen Sozialismus", konnte bei Wahlen nicht reüssieren.

  • Und sie hat den Nachweis, auf Landesebene zu reüssieren, nicht hinter, sondern noch vor sich.

  • Vor drei Monaten versuchte der Rheinische Merkur, mit einer Plakataktion in Berlin zu reüssieren.

  • Ein Szeneblatt, das derart reüssiert, nennt man gern Kultblatt.

  • Die Sozialdemokratin und ehemalige dänische Ministerin hat es bisher nicht geschafft, in ihrem Ressort zu reüssieren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­üs­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb re­üs­sie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × I, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­üs­sie­ren lautet: EEEINRRSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Umlaut-Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Über­mut
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

reüssieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­üs­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reüssieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reüssieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 19.10.2022
  2. sn.at, 01.07.2021
  3. morgenpost.de, 10.02.2020
  4. welt.de, 16.06.2019
  5. spiegel.de, 18.09.2018
  6. nzz.ch, 03.06.2017
  7. nzz.ch, 26.08.2015
  8. silicon.de, 13.12.2014
  9. news.ch, 19.02.2013
  10. science.orf.at, 27.04.2012
  11. feedsportal.com, 04.09.2011
  12. spiegel.de, 02.01.2010
  13. bernerzeitung.ch, 17.01.2009
  14. abendblatt.de, 21.10.2008
  15. spiegel.de, 15.05.2007
  16. berlinonline.de, 26.01.2006
  17. faz.net, 12.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  19. welt.de, 21.05.2003
  20. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  21. bz, 12.02.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1998
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Die Zeit (23/1996)
  27. Süddeutsche Zeitung 1995