ratsam

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtz̥aːm ]

Silbentrennung

ratsam

Definition bzw. Bedeutung

Einem Ratschlag oder der eigenen Einsicht entsprechend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Rat mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -sam.

Steigerung (Komparation)

  1. ratsam (Positiv)
  2. ratsamer (Komparativ)
  3. am ratsamsten (Superlativ)

Anderes Wort für rat­sam (Synonyme)

beachtenswert:
Beachtung und meist auch Lob und Bewunderung verdienend
berücksichtigenswert
empfehlenswert:
jemand/etwas ist nötig, erforderlich/wird gebraucht; optimal zum weiterempfehlen
gelungen:
einen erheiternden Eindruck machend
rückblickend betrachtet: positive Erwartung vollständig erfüllend, mit ganz und gar gutem Ergebnis
lesenswert:
wert, gelesen zu werden
zu empfehlen
(dringend) zu empfehlen
am Platz
angebracht:
in einem bestimmten Zusammenhang richtig sein, für einen bestimmten Fall genau passend sein, einer bestimmten Situation angemessen sein
angezeigt:
gehoben: zu den Verhältnissen, zur Situation passend
empfiehlt sich
geraten:
erfolgreich zu Ende gebracht werden
jemandem ähnlich sehen
sehr zu empfehlen
tunlich (veraltend):
nach Möglichkeit, etwas ist ratsam
zu raten

Weitere mögliche Alternativen für rat­sam

angeraten
indiziert
naheliegend:
augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt
sich in geringer Distanz, in unmittelbarer Nähe befindend
opportun:
angebracht, in gegenwärtiger Situation von Vorteil

Gegenteil von rat­sam (Antonyme)

unratsam

Beispielsätze

  • Es ist ratsam, sich auf eine Prüfung gut vorzubereiten.

  • Einen eigenen Satz zu löschen ist dann ratsam, wenn man ihn selber nicht versteht.

  • Ich halte das nicht für allzu ratsam.

  • Wie schon gesagt, weiß ich nicht, ob es möglich oder überhaupt ratsam wäre.

  • Ansammlungen von Menschen sind nicht ratsam.

  • Das wäre ratsam.

  • Tom legte Maria dar, warum es nicht ratsam sei, dass sie das tue.

  • Tom hielte es nicht für ratsam, das zu tun.

  • Tom hält es nicht für ratsam, das zu tun.

  • Tom und Maria hielten es nicht für ratsam, das zu tun.

  • Es ist ratsam, im Voraus zu reservieren.

  • Das ist ratsam.

  • Es ist nicht ratsam, sich an Aberglauben zu halten.

  • Es ist ratsam, den Gebrauch dieses Büchleins in Prüfungen zu gestatten.

  • Es gibt Menschen von so aufbrausendem und erregbarem Charakter, dass es ratsamer ist, sie komplett zu ignorieren, als sie zum Freund zu haben.

  • Halten Sie es für ratsam, „Europäische Geschichte I“ und „Weltgeschichte II“ im selben Semester zu belegen?

  • Es ist ratsam, dass du dir gut überlegst, was du in den sozialen Medien über deine Person offenbaren möchtest.

  • Ich habe Tom mehr vertraut, als ratsam war.

  • Das ist nicht ratsam.

  • Bestechung ist oft ratsamer als Zwang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wäre es ratsam, Borrés Geduld und Loyalität weiter zu strapazieren, nachdem er so gut für sich geworben hat?

  • Außerdem ist es ratsam, ein Familienmitglied oder einen Freund um Begleitung zu bitten.

  • Aber ratsam ist es nicht!

  • Bei der Art der Einführung von Social-Collaboration-Tools wie Yammer oder Teams ist Planung geboten und Expertise ratsam.

  • Auch im Alter wenige Jahre vor der Rente ist der Einstieg in Aktien gerade angesichts der Niedrigzinsen noch möglich und ratsam.

  • Aus psychologischer Sicht ist es deshalb ratsam, den gesamten Raum allein für die Erholung in der Nacht zu reservieren.

  • Aus seiner Sicht sei es auch in Berlin ratsam, nach den emotionalen Debatten der letzten Wochen und Monate "einen anderen Weg" zu gehen.

  • Allerdings wäre es im gleichen Zug ratsam den etwas aufbeblähten Kader zu reduzieren.

  • Dank der immensen Größe des Viehs ist vor allem Fernkampf ratsam.

  • Allerdings ist es ratsam sich möglichst zügig rechtliche Beratung einzuholen, damit etwaige Ansprüche nicht verjähren.

  • Ausserdem ist eine Vermögensaufstellung ratsam.

  • Es sei ratsam, Datenübertragungsfunktionen des Handys wie Bluetooth zu deaktivieren, wenn sie nicht benutzt werden.

  • Deshalb erscheinen Eurobonds ohne eine gemeinsame europäische Finanzpolitik nicht ratsam.

  • Sein Geld nur auf ein oder zwei Unternehmen zu setzen, ist nicht ratsam.

  • Deshalb sei es ratsam, die sich bietende Chance zu nützen, um sich Zukunftsperspektiven nicht zu verbauen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rat­sam be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rat­sam lautet: AAMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

ratsam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rat­sam kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

un­tun­lich:
nicht ratsam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ratsam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ratsam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423498, 12329415, 10528658, 8665691, 8436548, 7832507, 7535938, 7364204, 7361010, 6473604, 5154444, 5001216, 4924495, 3700658, 3511279, 3238060, 3026481, 2935610 & 2293333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 11.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 10.06.2022
  3. krone.at, 19.06.2021
  4. heise.de, 06.02.2020
  5. focus.de, 17.11.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 18.08.2018
  7. morgenpost.de, 28.09.2017
  8. borlife.de, 06.12.2016
  9. pcgames.de, 17.12.2015
  10. openpr.de, 12.03.2014
  11. nzz.ch, 10.05.2013
  12. teltarif.de, 06.02.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 23.08.2011
  14. wallstreet-online.de, 19.06.2010
  15. szon.de, 24.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 11.08.2008
  17. frankenpost.de, 22.01.2007
  18. stern.de, 23.11.2006
  19. n-tv.de, 19.05.2005
  20. abendblatt.de, 07.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  22. f-r.de, 11.12.2002
  23. bz, 24.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995