rastlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁastˌloːs ]

Silbentrennung

rastlos

Definition bzw. Bedeutung

  • (innerlich) unruhig, unstet

  • überwiegend mit Bezug zu anderem als Menschen: keine Unterbrechungen/Pausen aufweisend

  • überwiegend mit Bezug zu Menschen: sich keine Ruhe gönnend, ruhelos

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Rast mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. rastlos (Positiv)
  2. rastloser (Komparativ)
  3. am rastlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für rast­los (Synonyme)

(jemand) kann nicht fünf Minuten still sitzen (ugs., fig., variabel)
getrieben
ruhelos
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
zappelig:
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
(ein) unruhiger Geist (sein)
Hummeln im Hintern haben (ugs.)
immer in Aktion
immer in Bewegung
keine Ruhe im Hintern (haben) (ugs.)
nicht stillsitzen können
nimmermüde:
nicht ermüdend, unermüdlich
Pfeffer im Hintern haben (ugs.)
quirlig:
Botanik: unregelmäßig angeordnet (zum Beispiel Blätter, Zweige)
von lebhafter, unruhiger Aktivität bestimmt
rege:
in dauernder Bewegung, lebhaft
regsam:
sich bewegend (körperlich und geistig); aktiv und tätig

Weitere mögliche Alternativen für rast­los

beständig:
anhaltend, gleichbleibend
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
hektisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
pausenlos:
abwertend, häufig, in kurzen Abständen auftretend, immer wieder
ohne Unterbrechung, andauernd
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stet:
langsam, gemächlich
ohne Unterlass, ständig, dauernd
unablässig:
nicht ablassend, ohne Unterbrechung
unentwegt:
mit großer Beharrlichkeit, ohne müde zu werden, ohne aufzugeben
ohne eine Pause, ohne Unterbrechung
unermüdlich:
mit viel Geduld und Ausdauer
unstet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
ununterbrochen:
fortwährend, ohne zwischendurch auszusetzen oder aufzuhören

Gegenteil von rast­los (Antonyme)

be­hä­big:
altertümlich oder ausladend in der Größe
schwerfällig und träge im Verhalten
ge­las­sen:
ruhig – meist trotz nervöser Atmosphäre; nicht beeindruckt
phleg­ma­tisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Beispielsätze

  • Das rastlose Suchen nach den Vermissten führte schließlich zum Erfolg.

  • Mit rastlosem Fleiß brachtet ihr es zu Wohlstand und Ansehen.

  • Die rastlose Unruhe seines Jagdhundes führte den Förster zu dem verunfallten Auto.

  • In rastloser Kleinarbeit rekonstruierte Herr Kolbe eine germanische Siedlung als Modell.

  • Sein rastloses Leben brachte ihm einen frühen Tod.

  • Sie irrte rastlos im Wald umher und fand den Weg nicht mehr.

  • Er ist ein sehr rastloser Mensch.

  • Das immer rastlosere Treiben der Metropole ließ Pola ihr inneres Gleichgewicht für immer verlieren.

  • Ihr rastloser Blick streifte durch den Raum und blieb kurz an dem alten Gemälde hängen.

  • Der Gesetzgeber ist rastlos tätig.

  • Vor dem Kreißsaal lief Tarik rastlos auf und ab.

  • Irene ist ein solch rastloser Geist!

  • Ein Werkzeug ist unser Verstand, rastlos, kühn und gefährlich.

  • Tom ist rastlos.

  • Er strebt beständig rastlos voran.

  • Er ermüdet nicht in seiner rastlosen Arbeit.

  • Lasst uns rastlos vorwärts streben!

  • Dein rastloses Schöpfertum versetzt uns alle in Erstaunen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander war ein rastloser Mann mit einem unstillbaren, ja zwanghaften Verlangen nach immer neuen Eroberungen.

  • Lorenz Merz’ Debütfilm «Cherry Pie», ein rastlos intensiver Film aus der Schweiz.

  • Der Film spielt im Jahr 1886 und erzählt von dem rastlosen, kokainberauschten, jungen Sigmund Freud.

  • Drei Fraktionen treten auf dem Schlachtfeld gegeneinander an, und zwar das noble Haus Rupah, die wilden Nomaden oder die rastlosen Untoten.

  • Erika Steinbachs rastlos ausgestoßene Kurzkommentare wirken wie unreflektierte Wutbürgerei.

  • Joey Kelly macht auch keinen Hehl daraus, dass er fest daran glaubt, als rastloser Extremsportler seiner wahren Bestimmung zu folgen.

  • So sind wir halt, wir Musiker, ein rastloses Pack.

  • Die SVP ist kämpferisch, misstrauisch, rastlos.

  • In Hut, Weste und Gehrock verkörperte Johannes Schenk eine andere Zeit, einen Gegensatz zur rastlosen Moderne.

  • AKA Jim Kerr“ keine Simple-Minds-CD, vielleicht eher der rastlose Bruder eines Simple-Minds-Albums.

  • Der rastlose und libidinös nicht ausgelastete Gelehrte wurde mit gleich zwei Schauspielern besetzt.

  • Der 1992 an Aids verstorbene Cellist war ein rastloser Songwriter und ein traumwandlerischer Sänger.

  • Seine Aufgabe sei es nun, dieses Erbe in einer rastlosen, schnelllebigen und unsicheren Epoche weiter zu führen.

  • Der grundstzlich rastlose Uwe Seeler zieht sich bisweilen in sein Domizil auf der Halbinsel Eiderstedt zurck.

  • Die Briefe zeugen aber auch davon, dass die Zeit ihres Lebens rastlose Frau in Asien endlich ihren inneren Frieden findet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rast­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rast­los lautet: ALORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

rastlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rast­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

faus­tisch:
nach Art des Dr. Faust, der den Charaktertypus des rastlos Tätigen, immer nach dem Höchsten und Tiefsten, was für den Menschengeist erreichbar ist, strebend vertritt und dem das drängende Suchen wertvoller als das Besitzen ist
Faus­ti­sches:
ein bestimmter Charaktertypus nach dem namengebenden Held Faust der deutschen Volkssage, der rastlos tätig nach dem Höchsten und Tiefsten, was für den Menschengeist erreichbar ist, strebt und dem das drängende Suchen wertvoller als das Besitzen ist

Buchtitel

  • Die rastlosen Geister des Salon Nocturne Stefanie Schuhen | ISBN: 978-3-49250-601-4
  • Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel Mahdocht Kaschkuli | ISBN: 978-3-92282-571-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rastlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rastlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8687920, 6615210, 2787903, 1807726, 1234964 & 1225822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.06.2023
  2. tagesanzeiger.ch, 14.04.2022
  3. pnn.de, 11.02.2020
  4. 4players.de, 09.09.2019
  5. n24.de, 27.03.2016
  6. pz-news.de, 07.01.2014
  7. schwaebische.de, 07.04.2013
  8. nzz.ch, 27.07.2012
  9. weser-kurier.de, 01.10.2011
  10. focus.de, 29.05.2010
  11. spiegel.de, 17.01.2009
  12. fm4.orf.at, 16.02.2008
  13. traunsteiner-tagblatt.de, 02.03.2007
  14. faz.net, 06.11.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2005
  16. berlinonline.de, 26.10.2004
  17. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  18. daily, 26.03.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  20. sz, 24.12.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995