psychologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ psyçoˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

psychologisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Psychologie betreffend, auf ihr beruhend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von Psychologie mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Anderes Wort für psy­cho­lo­gisch (Synonyme)

psychisch:
die Psyche betreffend
seelisch:
die Seele, die innere Verfassung des Menschen betreffend

Beispielsätze

  • Sie sollten sich besser in psychologische Behandlung begeben.

  • Frauen sind im Bürgermeisteramt mehr als doppelt so häufig psychologischen Misshandlungen und fast dreimal so häufig körperlicher Gewalt ausgesetzt wie Männer.

  • Maria hat einige schwerwiegende psychologische Probleme.

  • Dieses Buch ist ein psychologischer Roman.

  • Tom befindet sich in psychologischer Behandlung.

  • Nach Konrad Lorenz (1903-1989) hat die „gewachsene Umgangssprache“ einen „sehr feinen Sinn für tiefe psychologische Zusammenhänge“.

  • Es handelt sich also um eine psychologische Erzählung mit filigraner innerlicher Schwermut.

  • Die psychologische Vorbereitung eines Marathons ist sehr wichtig.

  • Es ist der psychologisch richtige Moment, um die Katze aus dem Sack zu lassen.

  • Sie werden im Ergebnis wahrscheinlich viele psychologische Probleme bekommen, und das wäre auf lange Sicht gesehen schlechter.

  • Ich benutze diesen Ausdruck im Sinne von Emmet, um mich auf die psychologischen Regeln für den Sprachgebrauch zu beziehen.

  • Dieses Problem strotzt vor Schwierigkeiten sowohl psychologischer wie wirtschaftlicher Natur.

  • Benson und Holmes haben die psychologischen Auswirkungen der künstlichen Befruchtung auf die Eltern untersucht.

  • Der Begriff Platzangst wird von psychologischen Laien oft missverstanden und mit Klaustrophobie gleichgesetzt.

  • Handle mit psychologischem Geschick und zeige dich verständnisvoll!

  • Jede Person hat das psychologische Bedürfnis, dass das, was sie tut, einen Sinn ergibt.

  • Der Index startete schwächer in die neue Handelswoche und pendelte gegen Mittag nur noch knapp über der psychologisch wichtigen Marke von 5000 Punkten.

  • Waren Sie schon einmal in psychologischer Behandlung?

  • Seine Krankheit war vor allem psychologisch.

  • Die Ausgewählten werden umfassende medizinische und psychologische Tests machen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine psychologische Vermittlung ist möglich.

  • Aber die werden ja psychologisch betreut.

  • Aber eines sei bereits jetzt klar, betonte Bunchek: „Die Pflanzen haben einen psychologischen Benefit.

  • Aber wir haben einen psychologischen Dienst.

  • Ab der Diagnose befinden sie sich in einem Hamsterrad und brauchen psychologische Hilfe“.

  • Aus psychologischer Sicht ist es deshalb ratsam, den gesamten Raum allein für die Erholung in der Nacht zu reservieren.

  • Auch persönliche Sorgen oder psychologische Probleme können dazu führen, dass Menschen nachts kein Auge zu bekommen.

  • Aber die Unterstützung und vor allem der psychologische Beistand durch den Sanitäter waren enorm wichtig", erzählte Vater Jens.

  • Allein die Chuzpe dann noch gegen eine Kündigung zu klagen würde hier eine psychologische Untersuchen der Person rechtfertigen.

  • Als psychologische Spielwiese - schließlich studiert er Psychologie - sieht er das aber nicht.

  • Anhand vieler Beispiele arbeitete er psychologische Prinzipien heraus, die eine positive pädagogische Wirkung belegten.

  • Für sogenannte "PsyOps" - psychologische Operationen, wurden einerseits Leistungsverstärker und Lautsprecher eingebaut.

  • Allenfalls brauche es psychologische Nothilfe, um das Geschehene zu verarbeiten.

  • Am Vortag hatte der Leitindex diese vor allem psychologisch bedeutsame Schwelle erstmals seit Juni 2008 wieder überwunden.

  • Das Papier habe sich oberhalb der psychologisch wichtigen Marke von 9,00 EUR etabliert.

Häufige Wortkombinationen

  • psychologisches Gutachten, psychologischer Test

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf psy­cho­lo­gisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv psy­cho­lo­gisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × O, 2 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von psy­cho­lo­gisch lautet: CCGHHILOOPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

psychologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort psy­cho­lo­gisch ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Käl­te­idi­o­tie:
Rechtsmedizin: psychologisch bedingtes Verhalten einer unterkühlten Person, unmittelbar vor deren Bewusstseinsverlust aufgrund eines starken Wärmegefühls ihre Kleidung auszuziehen

Buchtitel

  • Das Grundlagenwerk der psychologischen Astrologie Hermann Meyer | ISBN: 978-3-00018-901-2
  • Die psychologische Dimension von Schwangerschaft und Geburt Ludwig Janus | ISBN: 978-3-86809-190-8
  • Die psychologische Hausapotheke Sylvia Schmidt | ISBN: 978-3-40786-799-5
  • Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive John Hattie, Gregory C. R. Yates | ISBN: 978-3-83401-500-6
  • Mouches Volantes – Glaskörpertrübungen psychologisch lösen Jens Güthe | ISBN: 978-3-74485-644-7
  • Pferdegestütztes Coaching ¿ psychologisch basiert und wissenschaftlich fundiert Kathrin Schütz | ISBN: 978-3-66264-509-3
  • Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren treff- und rechtssicher gestalten – rechtliche, psychologische und ökonomische Aspekte Andreas Gourmelon, Boris Hoffmann | ISBN: 978-3-80732-786-0
  • Trauernde Kinder und Jugendliche psychologisch begleiten Franziska Bobillier | ISBN: 978-3-45686-174-6
  • Zahlenreihen zur psychologischen Normierung Grigori Grabovoi | ISBN: 978-3-73578-497-1

Film- & Serientitel

  • Entschieden psychologisch (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: psychologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: psychologisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10957520, 8212744, 5293420, 4846826, 3565673, 3083154, 2929567, 2158830, 1927057, 1925710, 1925581, 1925448, 1796092, 1362616, 1331506, 1103304, 1072076, 928334, 627614 & 536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. otz.de, 22.04.2023
  2. queer.de, 04.02.2022
  3. come-on.de, 07.12.2021
  4. derbund.ch, 04.04.2020
  5. focus.de, 15.02.2019
  6. abendblatt-berlin.de, 18.08.2018
  7. aerzteblatt.de, 14.06.2017
  8. krone.at, 10.07.2016
  9. spiegel.de, 17.07.2015
  10. fm4.orf.at, 25.09.2014
  11. echo-online.de, 01.11.2013
  12. fm4.orf.at, 15.03.2012
  13. bernerzeitung.ch, 02.02.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 08.12.2010
  15. stock-world.de, 20.08.2009
  16. stock-world.de, 09.09.2008
  17. spiegel.de, 15.02.2007
  18. berlinonline.de, 23.02.2006
  19. aachener-zeitung.de, 23.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.10.2004
  21. f-r.de, 15.04.2003
  22. berlinonline.de, 11.10.2002
  23. bz, 21.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995