physiologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fyzi̯oˈloːɡɪʃ ]

Silbentrennung

physiologisch

Definition bzw. Bedeutung

Den normalen Lebensvorgängen entsprechend, die Physiologie betreffend.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend lateinisch physiologicus von griechisch φυσιολογικός (physiologikós)

Gegenteil von phy­sio­lo­gisch (Antonyme)

pa­tho­lo­gisch:
krankhaft; vom gesunden Zustand abweichend
unphysiologisch

Beispielsätze

  • Der Blutkreislauf ist ein physiologischer Vorgang im menschlichen Körper.

  • Der Zimt ist ein uraltes Gewürz mit erwiesenermaßen günstigen physiologischen Wirkungen.

  • Alles Psychische hat eine physiologische Grundlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bisher war jedoch unklar, ob auch das GPV an diesem Prozess beteiligt ist und welche physiologische Funktion dieser Rezeptor hat.

  • Aus physiologischer Sicht sind sie daher Unsinn.

  • Auch in der britischen Überblicksstudie bleibt die Frage nach möglichen physiologischen Ursachen offen.

  • Das Heart Motion-Tool stellt die physiologische Herzfunktion des Kadavers wieder her.

  • Auf der einen Seite lösen wir unbewusste physiologische Reaktionen aus, auf der anderen Seite unternehmen wir etwas um uns abzukühlen.

  • Die Wissenschaftlerin wollte sich aber nicht an der Diskussion um ein physiologisches Maximalalter beteiligen.

  • Es führt zu positiven physiologischen Veränderungen, die das Gesamtleistungsniveau anheben.

  • Ob das rein physiologisch überhaupt möglich ist, ist umstritten.

  • Weiterhin steht hier das moderne Forschungslabor Envihab für medizinische und physiologische Experimente unter besonderen Umweltbedingungen.

  • "Schwangerschaft und Geburt sind ein physiologischer Prozess", sagt sie.

  • Korallen hingegen fehlen die physiologischen Mechanismen, um erhöhte Kohlendioxid-Werte zu kompensieren.

  • Auf Höhe des Schkeuditzer Kreuzes ist schließlich der physiologische Beweis erbracht, worum es sich beim neuen Wirtschaftsminister handelt.

  • Der physiologische Brennwert ist nur ein grober Richtwert für Menschen.

  • Ein physiologischer Grund wurde trotz intensiver medizinischer Untersuchung und Klink-Aufenthalt bisher nicht gefunden.

  • Die Ureinwohner im Südpazifik seien physiologisch weniger gut auf einen westlichen Lebensstil eingestellt, sagte Cunningham.

  • Er wollte seine Forschungsarbeit nicht aufgeben und blieb als Instruktor im physiologischen Labor an der Universität.

  • Sportmediziner Volker Grabow bescheinigte den Achterruderern zwar gute physiologische Werte.

  • "Eine hohe physiologische Leistungsfähigkeit ist notwendig, aber eben nicht hinreichend", sagt der Chef des Frauen-Achters.

  • Schwitzen ist schließlich eine physiologische Reaktion, die der Abkühlung dient.

  • "Es ist ein Farbwechsel von Rot nach Blau, der sich innerhalb der physiologisch wichtigen Glukosekonzentration abspielt", so Alexeev.

Übersetzungen

Was reimt sich auf phy­sio­lo­gisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv phy­sio­lo­gisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von phy­sio­lo­gisch lautet: CGHHIILOOPSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ypsi­lon
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ysi­lon
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Yan­kee
  4. Sierra
  5. India
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

physiologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort phy­sio­lo­gisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­re­na­lin­kick:
kurzzeitige, hohe nervliche und emotionale Erregung mit anschließender rauschhafter Entladung, die physiologisch durch eine Adrenalinausschüttung im Körper hervorgerufen wird
Fo­ne­tik:
Linguistik: die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmale
Pho­ne­tik:
Die Untersuchung des Sprach- oder Schallkörpers bzw. der Ausdrucksseite der Sprache, des als Signal verarbeiteten Körpers; die Erforschung des gesprochenen Wortes mit Hilfe von physiologisch orientierten und physikalisch-mathematischen (akustischen) Verfahren hinsichtlich ihrer materialen Eigenschaften und ihrer kommunikativ relevanten unterschiedlichen Merkmale
Pu­ber­täts­blo­cker:
Medikament, das die physiologisch angelegte Geschlechtsreifung (von Jugendlichen) stoppt
Übel­keit:
Medizin: eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird. Sie kann physiologisch als Schutzfunktion nach Aufnahme von Schadstoffen oder als Symptom einer Krankheit auftreten. Manchmal verschwindet die Übelkeit nach Erbrechen.

Buchtitel

  • Archiv fur physiologische Heilkunde W. Roser Wunderlich, C. A. | ISBN: 978-3-38653-969-2
  • Die Erforschung der physiologischen Naturgesetze der menschlichen Geistestätigkeit C. Lichthorn | ISBN: 978-3-34811-851-4
  • Die Gymnastik der Stimme, Gestütz auf physiologische Gesetze Oskar Guttmann | ISBN: 978-3-38651-014-1
  • Die Pupillarbewegung in physiologischer und pathologischer Beziehung Jacob Leeser | ISBN: 978-3-38656-011-5
  • Lehrbuch der Anatomie des Menschen: mit Ru¿cksicht auf physiologische Begru¿ndung und praktische Anwendung Joseph Hyrtl | ISBN: 978-3-38651-318-0
  • Neue physiologische Abhandlungen auf selbständige Beobachtungen gegründet: für Aerzte und Naturforscher Phillipp Friedrich Hermann Klencke | ISBN: 978-3-38653-687-5
  • Psychologische Analysen auf physiologischer Grundlage Adolf Horwicz | ISBN: 978-3-74116-225-1
  • Über die physiologische Bedeutung der Transpiration der Pflanzen Friedrich Richard Kornelius Reinitzer | ISBN: 978-3-38657-323-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: physiologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6945601 & 1983671. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wissenschaft.de, 24.03.2023
  3. geo.de, 11.10.2022
  4. spiegel.de, 24.03.2021
  5. ots.at, 05.03.2020
  6. blogigo.de, 05.07.2019
  7. aerzteblatt.de, 18.09.2018
  8. welt.de, 02.07.2017
  9. erdbeerlounge.de, 15.08.2016
  10. heise.de, 06.03.2015
  11. abendblatt.de, 29.12.2014
  12. text.derstandard.at, 06.09.2013
  13. spiegel.de, 10.03.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2008
  15. der-bote.de, 08.06.2007
  16. n-tv.de, 15.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 06.05.2006
  18. abendblatt.de, 17.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2003
  21. welt.de, 25.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. sz, 14.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (26/1999)
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Spektrum der Wissenschaft 1997
  29. bild der wissenschaft 1996