pricken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɪkn̩]

Silbentrennung

pricken

Definition bzw. Bedeutung

  • aus- oder durchbohren, stechen

  • bezeichnen, abstecken

  • Fahrwasserkennzeichnung (Pricken) ausbringen

Begriffsursprung

Konjugation

  • Präsens: pricke, du prickst, er/sie/es prickt
  • Präteritum: ich prick­te
  • Konjunktiv II: ich prick­te
  • Imperativ: prick/​pricke! (Einzahl), prickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­prickt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

boh­ren:
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
mar­kie­ren:
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
pe­ne­t­rie­ren:
in etwas eindringen, etwas durchdringen
mit dem männlichen Geschlechtsorgan in das weibliche eindringen
ste­chen:
als brennende Sonne unangenehm für die Haut und das Wohlbefinden sein
als Tier (Biene) oder auch Pflanze (Dornen, Nadeln) Personen mit stechenden Werkzeugen verletzen
sto­chern:
einen Gegenstand (zum Beispiel einen Stock, eine Gabel) in etwas mehrfach, prüfend hineinstoßen

Gegenteil von pri­cken (Antonyme)

zu­stop­fen:
ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
etwas Offenes mit (oftmals eher weichem, anpassungsfähigem) Material füllen (stopfen)

Beispielsätze

In Küstennähe war die Fahrrinne geprickt worden.

Was reimt sich auf pri­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pri­cken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von pri­cken lautet: CEIKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

pricken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pri­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.