piesacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpiːzakn̩]

Silbentrennung

piesacken

Definition bzw. Bedeutung

Über einen längeren Zeitraum bewusst quälen.

Begriffsursprung

  • '2.' Das Verb leitet sich von der Wundärzte- und Chirurgen-Dynastie Pies ab, die vom 17. Jahrhundert an belegt ist; piesacken bedeutet also wörtlich vom Pies behandelt werden.

  • Für die Herkunft gibt es zwei unterschiedliche Herleitungen

  • '1.' Das Verb leitet sich von mlg. ossenpesek „Ochsenziemer“ ab, ein Gerät zur Bestrafung von Tieren und Menschen, das aus der nach schraubenförmigem Verdrehen getrockneten Haut eines Bullenpenis hergestellt wurde. Piesacken würde demnach also wörtlich bedeuten: mit dem Ochsenziemer bestrafen. Der Begriff pesek leitet sich von mlg. pese „Sehne“ ab.

Konjugation

  • Präsens: piesacke, du piesackst, er/sie/es piesackt
  • Präteritum: ich pie­sack­te
  • Konjunktiv II: ich pie­sack­te
  • Imperativ: piesack/​piesacke! (Einzahl), piesackt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pie­sackt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pie­sa­cken (Synonyme)

ärgern (ugs.):
(jemanden) necken, Ärger verursachen
sich ärgern: durch etwas gestört sein
auf die Schippe nehmen (ugs.)
aufs Korn nehmen (ugs.)
aufziehen (ugs.):
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
drangsalieren:
unter Druck setzen, in Not bringen
fertigmachen (ugs.):
etwas fertigmachen: in einen fertigen Zustand bringen
jemanden fertigmachen: absichtlich stark physisch verletzen
hänseln:
jemand mit einer Mutprobe in eine geschlossene Gesellschaft aufnehmen
jemanden verspotten, sich über jemanden lustig machen
kujonieren (geh.):
böse zusetzen, unwürdig behandeln, tyrannisieren
mobben:
eine Person in der Öffentlichkeit schikanieren, intrigieren oder terrorisieren
necken:
jemanden auf eine milde Art ein wenig reizen, bzw. jemanden freundschaftlich „ärgern“
plagen:
Beschwerden verursachen, lästig werden
sich großen Anstrengungen unterziehen
quälen:
absichtlich Schmerzen zufügen, leiden machen
schikanieren (Hauptform):
eine Person (in der Öffentlichkeit) terrorisieren, gegen sie intrigieren oder sie mobben; auch: mit unnötigen Aufgaben (Schikanen) quälen
schurigeln (ugs.):
umgangssprachlich: (jemanden) grundlos, willkürlich über längere Zeit quälen
sticheln:
jemanden durch Spitzen, spitze Bemerkungen oder boshafte Anspielungen verspotten und ärgern
mit einem spitzen Instrument in etwas einstechen
traktieren:
jemandem viele erlesene Speisen und Getränke anbieten; reichlich bewirten
jemanden immer wieder mit etwas Unangenehmem stören
triezen (ugs.):
jemanden sehr ärgern oder quälen, so dass es ihm körperlich oder seelisch stark zusetzt
utzen (ugs.)
uzen (ugs.):
transitiv; umgangssprachlich: sich über jemanden lustig machen
vexieren (geh., veraltet)
zur Sau machen (derb, fig.)

Sinnverwandte Wörter

be­drü­cken:
traurig oder auch nachdenklich machen, weil etwas Unangenehmes auf jemandem lastet
frot­zeln:
sich leicht abfällig, mit zwinkerndem Auge über jemanden lustig machen, jemanden nicht ganz ernst gemeint leicht abfällig anmachen
mal­t­rä­tie­ren:
etwas so schlecht behandeln, dass es daran Schaden nimmt
jemanden (oder etwas) peinigen, misshandeln
schin­den:
in Redewendungen: etwas für sich herausholen
jemanden oder etwas extrem beanspruchen, übel behandeln
ty­ran­ni­sie­ren:
gewaltsam und ohne Rücksicht oder Nachsicht, wie ein Tyrann, behandeln und so Leid zufügen

Gegenteil von pie­sa­cken (Antonyme)

lieb­ko­sen:
streicheln, zu jemanden zärtlich sein
ver­wöh­nen:
jemandem Gutes tun, indem man ihm besondere Vorteile zukommen lässt und vor Unbehagen schützt und dies, ohne eine besondere Gegenleistung zu erwarten/erhalten
jemanden so sehr vor allem Unbehaglichen abschirmen, dass dieser unselbstständig wird und Probleme hat, sich in der realen Welt zu behaupten

Beispielsätze

  • Ihre ganze Kindheit über wurde sie von ihrem großen Bruder gepiesackt.

  • Piesacke mich nicht immer!

  • Tom war in der Schule ein ganz Böser, der Spaß daran hatte, andere nach allen Regeln der Kunst zu piesacken.

  • Tom piesackt gerne jüngere Schüler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er haust in einem Schrank unter der Treppe und wird von der ganzen Familie gepiesackt.

  • Ausgerechnet der Mann, der den EHCO in den vergangenen Jahren so oft gepiesackt hatte.

  • Ich habe manchmal das Gefühl, auch der da oben will mich derzeit piesacken.

  • Seitdem lassen britische Politiker keine Gelegenheit aus, Frankreich zu piesacken.

  • Also wieder grüne Diktaturwünsche propagieren und den unmündigen Bürger piesacken.

  • Journalisten hatten ihn mit Fragen nach Gewicht und Ernährung gepiesackt.

  • Seit Jahren schon hat er Abgeordnete immer mal wieder gepiesackt - oft zu Recht.

  • Washingtons Vorhaben war erfolgreich, auch wenn der maulstarke Zwerg den amerikanischen Riesen (und nicht nur den) bis heute piesacken kann.

  • Mit nächtlichen Vehören, psychischer Folter, wochenlanger Isolationshaft wurden die Insassen gepiesackt.

  • Meine Seele wurde davon gepiesackt.

  • Und noch drei Frauen meldeten sich: "Uns hat er mit seinen Nadeln an den Brustwarzen gepiesackt."

  • Nun hat er um seine Entlassung gebeten und könnte den Intimfeind wieder juristisch piesacken.

  • Gibt`s keine Einigung im Guten oder eine Entschuldigung, wird häufig gepiesackt, gestichelt, am Ende bis aufs Messer gestritten.

  • Auch wenn viele Berliner sich von den lästigen Tierchen arg gepiesackt fühlen, will Fachmann Scheurer gegenwärtig keine Plage bestätigen.

  • Am Samstag hatten ihn die Nordiren gepiesackt, gestern wurde Berti Vogts dann richtig zur Ader gelassen.

  • Doch lassen sich mit beiden Themenkomplexen die Gewerkschaften auch noch öffentlichkeitswirksam aufs trefflichste piesacken.

  • Fehltritt eines Honoratioren öffentlich gemacht hat, wird durch die Stadt Thorn getrieben, wird gepiesackt, gedemütigt.

Wortbildungen

  • gepiesackt
  • piesackend
  • Piesackerei

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pie­sa­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von pie­sa­cken lautet: ACEEIKNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Emil
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

piesacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pie­sa­cken ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • pisacken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: piesacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: piesacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2064462 & 1937958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 05.11.2021
  2. solothurnerzeitung.ch, 23.12.2019
  3. onetz.de, 12.02.2017
  4. abendblatt.de, 14.05.2014
  5. focus.de, 08.08.2013
  6. berlinonline.de, 31.07.2004
  7. ln-online.de, 03.08.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Welt 2001
  10. BILD 2000
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Berliner Zeitung 1996
  14. BILD 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995