phonologisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fonoˈloːɡɪʃ]

Silbentrennung

phonologisch

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: die Phonologie (Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend.

Begriffsursprung

Ableitung zu Phonologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Anderes Wort für pho­no­lo­gisch (Synonyme)

phonematisch:
Linguistik: die Phonologie (= Phonematik: Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend
phonemisch:
Linguistik: die Phonologie (= Phonemik: Lehre von den Phonemen, den kleinsten, bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache) betreffend; den Regeln der Phonologie entsprechend

Gegenteil von pho­no­lo­gisch (Antonyme)

mor­pho­lo­gisch:
allgemein: die äußere Gestalt betreffend; der Form oder der Struktur nach; den äußeren Bau betreffend
Biologie: auf die Lehre der Struktur von Organismen bezogen
pho­ne­tisch:
die Phonetik oder die Sprachlaute betreffend
se­man­tisch:
Linguistik, Semiotik: die Semantik betreffend; der Bedeutung nach
syn­tak­tisch:
auf die Satzlehre bezogen

Beispielsätze

Die phonologische Analyse sprachlicher Einheiten ist Voraussetzung für die Entwicklung des Phonemsystems einer Sprache und der entsprechenden Regeln.

Häufige Wortkombinationen

  • phonologisch bedingt/phonologisch determiniert, phonologische Opposition, phonologisches Prinzip, phonologische Umschrift

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pho­no­lo­gisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv pho­no­lo­gisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von pho­no­lo­gisch lautet: CGHHILNOOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

phonologisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pho­no­lo­gisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­co­die­rung:
Linguistik: Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der Verarbeitung einer Nachricht auf allen sprachlichen Ebenen (phonetisch/ phonologisch, grammatisch, semantisch) durch den Hörer oder Leser; Entschlüsselung der aufgenommenen Botschaft.
di­s­tink­ti­ves Merk­mal:
phonologisch relevantes Lautmerkmal, das allein in der Lage ist, in einem Minimalpaar Wörter zu unterscheiden; als „unterscheidendes Merkmal“ wird der Begriff auch in anderen Bereichen der Linguistik, zum Beispiel in der Semantik (Komponentenanalyse), verwendet
Ko­die­rung:
Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der Versprachlichung einer Nachricht auf allen sprachlichen Ebenen (phonetisch/ phonologisch, grammatisch, semantisch) durch den Sprecher oder Schreiber; Umsetzung dessen, was er ausdrücken will, in sprachliche Formen.
Quan­ti­tät:
Dauer von Lauten als phonetisches oder phonologisch bedeutsames Merkmal
re­le­van­tes Merk­mal:
phonologisch relevantes Lautmerkmal, das allein in der Lage ist, in einem Minimalpaar Wörter zu unterscheiden
Sicht­wort:
Wort, das durch wiederholtes Sehen und Lesen im Gedächtnis abgespeichert ist, sodass man es leicht lesen und schreiben kann, ohne es phonologisch zu erschließen

Buchtitel

  • Einfache Mandalas zur phonologischen Bewusstheit Monika Konkow | ISBN: 978-3-40323-639-9
  • Fördermaterial: Auditive Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit Stefanie Schultze-Moderow, Nicola Raschendorfer | ISBN: 978-3-83462-976-0
  • Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern Martina Weinrich, Heidrun Zehner | ISBN: 978-3-66252-772-6
  • Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2 Katrin Wemmer | ISBN: 978-3-83443-315-2
  • Übungskarten zur phonologischen Bewusstheit Angela Mrusek | ISBN: 978-3-40310-607-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: phonologisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: phonologisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0