pervers

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈvɛʁs ]

Silbentrennung

pervers

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: (oft in sexuellem Zusammenhang) entartet, verkehrt, nicht den (moralischen) Konventionen entsprechend

  • nicht logisch folgerichtig zueinanderpassend, verkehrt, widersinnig

Begriffsursprung

Vermutlich über gleichbedeutend französisch pervers, von lateinisch perversus „verdreht, verkehrt“, Partizip Perfekt von pervertere „umkehren, umstürzen“

Steigerung (Komparation)

  1. pervers (Positiv)
  2. perverser (Komparativ)
  3. am perversesten (Superlativ)

Anderes Wort für per­vers (Synonyme)

abartig:
von der Art, der Norm abweichend; in der übertragenen Form oftmals in negativ bewertetem Sinne
abnorm:
meist adverbial: über das Übliche/Normale hinausgehend
von der Norm oder dem Üblichen (Normalen) abweichend
abnormal:
besonders schweizerisch, österreichisch: abnorm, nicht normal
abseits der Normalität
abweichend
anomal:
nicht der Regel entsprechend oder dem, was man erwarten kann
anormal:
nicht dem Üblichen entsprechend
fetischistisch
pervertiert:
auf schlechte Art in ein Gegenteil verfälscht und verdreht
schöpfungswidrig
sittlich verdorben
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
unnormal:
nicht der Norm entsprechend
verkehrt:
falsch, dem Richtigen widersprechend
wider die Natur
widernatürlich:
so, dass es in negativer Art und Weise vom Bekannten, Natürlichen, Normalen abweicht
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend

Gegenteil von per­vers (Antonyme)

ar­tig:
Eigenschaft eines angenehm schmeckenden Weins ohne hervorstechende Merkmale
höflich, wohlerzogen, angenehm wirkend
lo­gisch:
folgerichtig, den Regeln der Logik gemäß
umgangssprachlich: sich ganz von selbst, wie selbstverständlich ergebend
nor­mal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
zi­vi­li­siert:
als Gesellschaft oder Kultur hochentwickelt
gesellschaftliche Umgangsformen besitzend, gesittet

Beispielsätze

  • Ihre Verurteilung zu zwei Jahren Haft zeigt nur, wie pervers das ganze System ist.

  • Also ich finde es pervers, wenn Menschen Sex mit Tieren haben!

  • Das kann nicht stimmen, das ist ja geradezu pervers, wie soll denn das funktionieren?

  • Ich finde Pornovideos wirklich pervers.

  • Tom ist pervers.

  • Sei nicht so pervers!

  • Ihr seid doch pervers!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein erster Trailer (siehe unten) ist nun erschienen und gibt schon Mal einen Vorgeschmack auf die neuen perversen Fallen.

  • Doch sind diese Einhorn-Bälle zu pervers?

  • Wenn sich Leute eine zweite oder dritte Yacht leisten können, ist das pervers.

  • Anders kann man unser mittlerweile perverses Gesellschaftssystem und den Lebensstil einiger superreicher Personen nicht mehr bezeichnen.

  • Auch mit einer weiteren Schülerin (9) habe er sein perverses Spiel getrieben.

  • An einer anderen Stelle wird der Sufismus als «perverser Weg» bezeichnet.

  • Aber auf die perverse Zwangsschule bin ich heute noch wütend.

  • Diese Welt ist einfach nur noch pervers.

  • Asymetrie bei der Zahl der Opfer gehört Israel Einhalt geboten. forstyyy gestern, 20:03 Uhr Diese Gegenüberstellung ist pervers.

  • Das ist schon derart pervers, dass einem fast die Spucke wegbleibt.

  • Vielleicht solltest du erstmal nachschlagen, was "pervers" überhaupt bedeutet.

  • Absolut pervers, der Staat hat kein Recht jeden Erdenbuerger zu kontrollieren und zu ueberpruefen.

  • Um das Ganze später immer wieder anschauen und ihre perversen Gelüste zu befriedigen, filmen sie den qualvollen Tod mit einer Kamera.

  • "Scheinbar perverse Neigungen" dürften aber nicht zu einem vorschnellen Urteil führen.

  • Alles andere halte ich für mehr als pervers, obwohl es (leider) in der Neurochirurgie mit Chipimplantaten Ansätze gibt.

  • ZÜRICH ? Wie pervers kann ein Mensch sein?

  • So sei sie gezwungen worden, perverse Fantasien und Wünsche des Angeklagten zu erfüllen.

  • Solch perverse Gewinn- und Verlustrechnungen scheinen in Mode zu kommen.

  • Das ganze System der Reisekostenregelungen ist pervers.

  • Das ist in der Tat eine perverse Allianz.

Häufige Wortkombinationen

  • geradezu pervers
  • perverses Schwein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­vers?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv per­vers be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × P, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von per­vers lautet: EEPRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

pervers

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­vers kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Nicht die brasilianischen Homosexuellen sind pervers, sondern die Situation, in der sie leben (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pervers. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pervers. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6615215, 2159655 & 1934368. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. moviebreak.de, 30.07.2023
  3. tz.de, 07.08.2022
  4. welt.de, 10.05.2021
  5. focus.de, 16.12.2019
  6. blick.ch, 22.05.2018
  7. nzz.ch, 13.09.2017
  8. zeit.de, 26.10.2016
  9. focus.de, 28.11.2015
  10. spiegel.de, 27.07.2014
  11. zeit.de, 30.09.2013
  12. feedsportal.com, 25.01.2012
  13. bazonline.ch, 08.01.2011
  14. feedsportal.com, 22.09.2010
  15. rp-online.de, 13.08.2009
  16. computerbase.de, 04.03.2008
  17. blick.ch, 06.07.2007
  18. dieharke.de, 07.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.11.2005
  20. spiegel.de, 06.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 04.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995