passabel

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈsaːbl̩ ]

Silbentrennung

passabel

Definition bzw. Bedeutung

akzeptabel, annehmbar

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutenden französischen passable eigentlich ‚gangbar‘, zu dem Verb passer; vergleiche passieren

Abkürzung

  • pass.

Steigerung (Komparation)

  1. passabel (Positiv)
  2. passabler (Komparativ)
  3. am passabelsten (Superlativ)

Anderes Wort für pas­sa­bel (Synonyme)

adäquat:
den gestellten Bedingungen angemessen
akzeptabel:
in einer Weise, dass man es akzeptieren kann
fair:
den Regeln, Richtlinien entsprechend
die Rechte anderer achtend
in Ordnung
OK (ugs.)
okay (ugs.):
in Ordnung, ohne dass etwas zu beklagen wäre
vertretbar:
verantwortbar, vermittelbar
(es ist) nicht weit her (mit)
(sich) in Grenzen halten
(ziemlich) bescheiden:
einfach, schlicht und ohne großen Luxus
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
den Umständen entsprechend
durchschnittlich:
im Mittel; dem Durchschnitt entsprechend, diesen repräsentierend, in der Art und Weise des Durchschnitts
nicht bemerkenswert, mittelmäßig, bescheiden
durchwachsen:
übertragen: nicht optimal
von etwas natürlich Gewachsenem durchsetzt
einigermaßen (ugs.):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
geht so (ugs.)
mäßig (geh., Hauptform):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mäßig bis saumäßig (ugs., sarkastisch)
medioker (geh., bildungssprachlich):
den Durchschnitt, das Mittelmaß nicht überschreitend; weder besonders gut, noch schlecht
mittelmäßig:
weder gut noch schlecht, durchschnittlich
mittelprächtig (ugs.):
scherzhaft: mittelmäßig, nicht herausragend
na ja (ugs.)
nicht (so) berauschend (ugs.)
nicht (so) berühmt (ugs.)
nicht besonders (ugs.)
nicht so dolle (ugs.)
nicht so prickelnd (ugs., fig., variabel)
nicht so toll (ugs.)
so einigermaßen (ugs.)
so lala (ugs.)
annehmbar:
so, dass man es annehmen oder akzeptieren kann
hinnehmbar:
so, dass man es akzeptieren kann

Beispielsätze

  • Der Verdienst bei seiner neuen Arbeit ist ganz passabel.

  • Tom spricht ganz passabel Hindi und Russisch.

  • Mir geht es ganz passabel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Immerhin hielten die Löwen bei den bisherigen Duellen passabel mit und gestalteten die Spiele ausgeglichen.

  • Bei sehr guten Lichtbedingungen sind die Ergebnisse passabel, schon nach Anbruch der Dämmerung lässt die Bildqualität spürbar nach.

  • Aber der verschlafene Oldie scheint hellwach zu sein, denn der Mann regiert passabel mit seiner Mannschaft und nicht aus dem Bauch heraus.

  • Einkommen von Menschen mit Doktortitel, Master oder Staatsexamen ist meist passabel.

  • Der Empfang ist passabel.

  • Das Ergebnis: passabel auf trockener und nasser Fahrbahn (Foto: aktueller Ganzjahresreifen-Test), aber auf Schnee und Eis unfahrbar.

  • Das Hauptspiel ja - Das läuft sogar mit einer 770 auf Medium ganz passabel und sieht noch einigermaßen "gut" aus!

  • Der deutsche Wohnungsmarkt funktioniert passabel, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zeigt.

  • Auf jden Fall bis er seine Arroganz mal abgelegt hat, denn spielerisch ist er ganz passabel.

  • In der deutschen Sprache gut merkfähig und passabel in der Aussprache, wobei das Minus auch unterschiedlich interpretiert werden kann.

  • Deutschland steht passabel da, bei der Vorschulbildung sogar gut.

  • Wer einen sparsamen Mini will, ist mit dem aktuellen Diesel-Mini bislang passabel unterwegs.

  • Antwort: Auch wenn man sich mehr wünschen könnte, ist die Leistung der EZB durchaus passabel.

  • Die Aussicht ist ganz passabel.

  • Die erste Halbzeit war ganz passabel, im zweiten Durchgang war der Gegner stärker.

  • Sieht jetzt ganz passabel aus.

  • Dieser Kompromiss ermöglicht ihnen, passabel zu kämpfen und trotzdem noch einigermaßen schnell laufen zu können.

  • Sein Englisch ist dagegen passabel.

  • Das Mittelfeld erfüllte seine defensiven Aufgaben passabel, eigene Ideen kann es bei dieser Taktik schwer entwickeln.

  • Lohn und Lebensbedingungen scheinen, abgesehen von der völligen Isolation, passabel gewesen zu sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pas­sa­bel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pas­sa­bel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von pas­sa­bel lautet: AABELPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

passabel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pas­sa­bel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: passabel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: passabel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9343636 & 3694672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. merkur.de, 07.01.2023
  3. derstandard.at, 09.10.2022
  4. focus.de, 12.05.2021
  5. welt.de, 29.04.2020
  6. pcwelt.de, 27.09.2019
  7. focus.de, 25.04.2018
  8. neuepresse.de, 28.03.2017
  9. nzz.ch, 26.09.2014
  10. ka-news.de, 08.11.2013
  11. presseportal.de, 06.02.2012
  12. spiegel.de, 19.04.2011
  13. ftd.de, 14.01.2010
  14. zeit.de, 07.05.2009
  15. manager-magazin.de, 01.05.2008
  16. bbv-net.de, 28.07.2007
  17. ngz-online.de, 11.07.2006
  18. spiegel.de, 16.09.2005
  19. Die Zeit (32/2004)
  20. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  21. Die Zeit (06/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.03.1996
  26. Berliner Zeitung 1995