palavern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈlaːvɐn ]

Silbentrennung

palavern

Definition bzw. Bedeutung

scheinbar endlos, ergebnislos reden

Begriffsursprung

Konversion aus dem Substantiv Palaver, belegt seit dem 20. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: palavre/​palavere, du palaverst, er/sie/es pa­la­vert
  • Präteritum: ich pa­la­ver­te
  • Konjunktiv II: ich pa­la­ver­te
  • Imperativ: palavere! (Einzahl), pa­la­vert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pa­la­vert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pa­la­vern (Synonyme)

(ein) Palaver veranstalten
durcheinanderreden
herumpalavern (ugs., abwertend)

Sinnverwandte Wörter

la­bern:
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
lorksen
lurksen
sal­ba­dern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schna­cken:
schwatzen, plaudern, sich unterhalten
sprechen
schnat­tern:
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
schwa­d­ro­nie­ren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwät­zen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwa­feln:
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwat­zen:
entspannt miteinander reden
sül­zen:
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art

Beispielsätze

Tote palavern nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So palavert und menschelt „365 Days“ ein wenig von Kommunikationsproblemen, Verletzung und Familie.

  • Nur in einem Seminarraum im Untergeschoss geht es hoch her: Zwölf Studenten palavern in kleinen Grüppchen, streiten und lachen miteinander.

  • Agile Organisationsformen haben nichts mit Basisdemokratie zu tun, es wird auch nicht nur palavert.

  • In Telefonaten palavern sie gerne über Ferraris, AMG-getunte Karossen von Mercedes oder Geländewagen von Audi.

  • Die ganze Welt schaut nur zu, redet, redet und palavert nur rum.

  • Er propagiert ganz offen seine Kumpane vom Al-Kaida-Bündnis Jaish al Fatah und darf für den „AMC“ palavern.

  • Schon damals hat es mich nervös gemacht, wenn unnötig lange palavert wurde und in dieser Zeit die Arbeit liegen blieb.

  • Dummerweise palavert ein Manager nichts von Frieden und Liebe, Bescheidenheit, Armut, Geben, Geboten, Moral und dergleichen..

  • Ich bin halt auch nicht arbeitslos wie Indira", palavert Micaela vom Big Business.

  • Stattdessen lässt man sie salbadern und palavern, dass sogar Domian dabei den Hörer auflegen würde.

  • Statt nur über Restrisiko zu palavern, sollten diese beim Eintreffen einer Katastrophe persönlich gerade stehen müssen.

  • Was gibts denn da noch zu palavern?

  • Darüber lässt sich natürlich endlos palavern.

  • Wir haben ganz sicher drei Monate über diesen Besuch palavert, dass ist guter Stil in Afrika.

  • "Sie palavern, treffen Freunde und klönen nach dem Einkauf in der Wirtschaft weiter", erzählt Bruno Wietler.

  • "Ein Bündnis macht nur Sinn, wenn es wirklich Arbeitsplätze bringt und nicht nur palavert wird", sagte der DGB-Chef.

  • Schon wird oberflächlich von den Wohnungshalden an der Elbchaussee palavert.

  • Er betritt die Bühne, palavert eine Weile auf Türkisch - da kommt auch schon die Steilvorlage aus dem Publikum.

  • Zu Pfingsten palavern statt zur Uni gehen?

  • Das ergibt schöne Runde Tische, an denen sich endlos palavern lässt.

Wortbildungen

  • Palavern
  • palavernd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pa­la­vern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von pa­la­vern lautet: AAELNPRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

palavern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pa­la­vern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • palabern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: palavern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: palavern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1772991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. digitalfernsehen.de, 29.04.2022
  3. spiegel.de, 12.02.2018
  4. blick.ch, 31.08.2017
  5. spiegel.de, 21.08.2017
  6. focus.de, 19.08.2016
  7. barth-engelbart.de, 11.08.2016
  8. bazonline.ch, 21.09.2015
  9. zeit.de, 12.10.2013
  10. abendblatt.de, 31.03.2012
  11. stern.de, 20.01.2012
  12. nzz.ch, 18.03.2011
  13. faz.net, 19.09.2010
  14. spiegel.de, 01.10.2009
  15. ngz-online.de, 15.10.2006
  16. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  17. berlinonline.de, 19.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Junge Welt 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995