paarig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpaːʁɪç ]

Silbentrennung

paarig

Definition bzw. Bedeutung

Aus zwei zusammengehörigen, zusammengefügten, zusammengestellten Elementen bestehend.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Substantiv Paar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Anderes Wort für paa­rig (Synonyme)

doppelt:
in zweifacher Ausführung
doppelt gemoppelt:
unnötigerweise zweifach
dualistisch
gedoppelt
gepaart
paarweise:
in der Art und Weise zu zweit, paarig
zweifach:
zweimal so oft oder so viel
zwiefach:
veraltet: zweimal so oft oder so viel

Gegenteil von paa­rig (Antonyme)

ein­zeln:
adverbiell verwendet: in einer Abfolge immer nur jeweils eins verwenden und dann zum nächsten übergehen
alleine seiend; nur eins von mehreren
un­paa­rig:
nicht paarig; nicht paarweise auftretend

Beispielsätze

Schuhe kann man nur paarig kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es besaß neun verlängerte Rumpfwirbel, T-förmig verbreiterte Rippen und paarige Bauchrippen, sogenannte Gastralia.

  • NASE, lat. NASUS, griech. RHIS, laut Brockhaus 'paariges Geruchsorgan des Menschen und der Wirbeltiere'.

Übersetzungen

Was reimt sich auf paa­rig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv paa­rig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von paa­rig lautet: AAGIPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Anton
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

paarig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort paa­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cer­cus:
bei ursprünglichen Insekten paarig vorhandene, meist fühlerartig ausgebildete Anhänge am 11. Abdominalsegment, die umgewandelte Extremitäten dieses Segmentes darstellen
Ei­er­stock:
paarig angelegtes, primäres, weibliches Geschlechtsorgan
Ge­ruchs­nerv:
Anatomie: erster Abschnitt der Riechbahn in der Nase; paarig angelegte Nervenstrang der direkt mit dem Zentralnervensystem verbunden ist
Man­di­bel:
Anatomie der Säugetiere: die paarig angelegten Unterkiefer(knochen) der Säugetiere
Na­sen­ne­ben­höh­le:
einer der Hohlräume, die mit der Nasenhöhle verbunden sind und diese im Bereich der Nase und Augen paarig umgeben
Nie­re:
paarig angelegtes bohnenförmiges Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (beim Menschen etwa: 4 × 7 × 11 cm)
Scham­lip­pe:
Anatomie: doppelt paarig auftretender Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden
Schie­ne:
Stahlträger mit speziellem Profil, der als paarig und parallel zueinander, in Spurbreite angeordneter Strang den Teil des Gleises bildet, auf dem die Räder der Schienenfahrzeuge laufen
Schul­ter­blatt:
großer Knochen im oberen Rückenbereich, der paarig vorhanden ist und die Armbewegungen unterstützt
un­paa­rig:
nicht paarig; nicht paarweise auftretend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paarig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: paarig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.06.2013
  2. Süddeutsche Zeitung 1995