ordnungsgemäß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁdnʊŋsɡəˌmɛːs]

Silbentrennung

ordnungsgemäß

Definition bzw. Bedeutung

Einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen.

Begriffsursprung

zu Ordnung und -gemäß

Alternative Schreibweise

  • ordnungsgemäss

Anderes Wort für ord­nungs­ge­mäß (Synonyme)

gesetzmäßig
laut Vorschrift
nach Vorschrift
ordnungsmäßig (ugs.):
gemäß der von der herrschenden Ordnung vorgegeben
regelgemäß:
den Regeln entsprechend
regelrecht (selten):
den Regeln entsprechend
verstärkend: wirklich, real, tatsächlich
reglementarisch
regulär:
den gewöhnlichen Umständen entsprechend
den Regeln, Vorschriften oder einer Ordnung entsprechend
(wie) vorgeschrieben
vorschriftsmäßig:
gemäß der Vorschrift, der Vorschrift entsprechend
den Regeln entsprechend
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
rechtlich einwandfrei
regelgerecht:
den Regeln entsprechend
regelkonform:
den Regeln entsprechend
sauber (ugs.):
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
wie es sich gehört (ugs.)
angemessen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
gebührend:
den Verhältnissen entsprechend
gehörig:
einer Sache angemessen, wie es sich gehört
nicht steigerbar: zu jemandem oder etwas gehörend
geziemend
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
zutreffend:
mit der Realität übereinstimmend, den Tatsachen entsprechend, der Wirklichkeit entsprechend

Sinnverwandte Wörter

kon­form:
übereinstimmend, einiggehen
le­gal:
die Legalität betreffend; vom Gesetz erlaubt, dem Gesetze entsprechend
re­gel­mä­ßig:
gemäß der Regel
immer wieder

Gegenteil von ord­nungs­ge­mäß (Antonyme)

ordnungswidrig

Beispielsätze

  • Auch die Postings russischer Staatsmedien hätten freie Bahn gehabt und seien nicht ordnungsgemäß zurückgestuft worden.

  • An diesem waren die Zulassungsplaketten und die TÜV Plakette nicht ordnungsgemäß angebracht.

  • Demnach hatten vier Veranstalter ihre geplanten Versammlungen ordnungsgemäß bei der Kreispolizeibehörde in Paderborn angemeldet.

  • Der ordnungsgemäße Umgang mit Parteigeldern sei keine Petitesse.

  • Alle Bürger seien willkommen, sich vom ordnungsgemäßen Zustand der Bahn und der Karts zu überzeugen.

  • Alle Ausschüttungen an die Begünstigten Personen dürften ordnungsgemäß versteuert sein, dafür sorgen Stiftungsaufsicht und Finanzamt.

  • Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) hat eine Garantie für eine «ordnungsgemäße und rechtssichere Wahl» am 18. September gegeben.

  • Ähnliches gilt für die Office 365 Outlook Web App, auch hier werden die Daten nicht mehr ordnungsgemäß synchronisiert.

  • Anders als von der Stadtverwaltung vermutet, sind nämlich alle Automaten ordnungsgemäß angemeldet und versteuert.

  • Beschädigt wurde ein schwarzer PKW Ford Focus, der ordnungsgemäß in Höhe einer Firmeneinfahrt gegenüber der Hausnummer 23 parkte.

  • Hintergrund der Aktion ist ein Vorwurf der Steuerbehörde, dass der Verein Eintrittskarten nicht ordnungsgemäß versteuert haben soll.

  • Als die Frau gegen 08:15 Uhr ordnungsgemäß die Fahrbahn an einer Fußgängerfurt überquerte, wurde sie von einem abbiegenden Pkw gestreift.

  • Von den beiden Kassenprüfern Dominik Bernhard und Reinhold Wahl bekam sie eine ordnungsgemäße Kassenführung bescheinigt.

  • Der 40 Jahre alte Besitzer hatte den Pkw am Dienstagabend ordnungsgemäß verschlossen vor seinem Haus in der Färberstraße abgestellt.

  • Auch hatte sich ihr Schirm ordnungsgemäß geöffnet.

  • Die Ergebnisse seien offenbar "nicht ordnungsgemäß ausgewertet" worden, sagt Neumann.

  • Die Bilder waren korrekt belichtet, ordnungsgemäß entwickelt und vergrößert worden.

  • Ein Sprecher des Landtages in Hannover bestätigte am Dienstag, dass sie ordnungsgemäß angezeigt hätten.

  • Der Betriebsrat sei ordnungsgemäß dazu angehört worden.

  • Später sei Solbes von Eurostat nicht ordnungsgemäß unterrichtet und sogar desinformiert worden.

  • Zahlreiche Sozialdemokraten werden verdächtigt, Schmiergelder angenommen und Parteispenden nicht ordnungsgemäß angegeben zu haben.

  • Unsere Arbeiten entsprechen daher nach Art und Umfang nicht den Grundsätzen ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen.

  • Allerdings, so stellte sich schnell heraus, lagen ordnungsgemäße Räumungsbefehle nur gegen einen Teil des großen Kasernenareals vor.

  • Um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Barbarei zu gewährleisten, goß sie Unrecht in Recht.

  • Zwar präsentierte er das ordnungsgemäß gelöste Kurzstreckenticket zu zwei Mark fünfzig.

  • Offenbar haben die Bremsen nicht ordnungsgemäß funktioniert.

  • Aufgrund der rechtlichen Situation müßten ordnungsgemäße Anträge jedoch bewilligt werden.

  • Autos, die dort nach 22 Uhr noch nicht ordnungsgemäß von der Fahrbahn entfernt sind, werden entfernt.

Häufige Wortkombinationen

  • ordnungsgemäße Buchführung, Wartung, Pflege, Instandhaltung; ordnungsgemäßes Verfahren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ord­nungs­ge­mäß be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, S und E mög­lich.

Das Alphagramm von ord­nungs­ge­mäß lautet: ÄDEGGMNNORSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Mün­chen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Martha
  12. Ärger
  13. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Echo
  11. Mike
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

ordnungsgemäss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ord­nungs­ge­mäß kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung Dejan Engel-Ciric, Adolf Moxter | ISBN: 978-3-80212-436-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ordnungsgemäß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ordnungsgemäß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 01.04.2022
  2. presseportal.de, 26.05.2021
  3. westfalen-blatt.de, 10.05.2020
  4. morgenpost.de, 01.06.2019
  5. nrz.de, 19.04.2018
  6. spiegel.de, 23.11.2017
  7. austria.com, 14.06.2016
  8. winfuture.de, 09.06.2015
  9. sol.de, 19.12.2014
  10. presseportal.de, 06.12.2013
  11. schwaebische.de, 16.07.2012
  12. main-netz.de, 02.12.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 19.01.2010
  14. polizeipresse.de, 08.04.2009
  15. suedkurier.de, 29.07.2008
  16. taz.de, 04.12.2007
  17. ngz-online.de, 08.02.2006
  18. de.news.yahoo.com, 13.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 22.01.2004
  20. tagesschau.de, 26.09.2003
  21. daily, 23.03.2002
  22. sz, 07.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995